(1) Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung und des Beamten in handwerklicher Verwendung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt.
(2) Es kommen in Betracht
1. für die Beamten der Allgemeinen Verwaltung
a) der Verwendungsgruppe A die Dienstklassen III bis IX,
b) der Verwendungsgruppe B die Dienstklassen III bis VII,
c) der Verwendungsgruppe C die Dienstklassen III bis V,
d) der Verwendungsgruppe D die Dienstklassen III und IV,
e) der Verwendungsgruppe E die Dienstklasse III,
2. für die Beamten in handwerklicher Verwendung
a) der Verwendungsgruppen P 1 und P 2 die Dienstklassen III und IV,
b) der Verwendungsgruppen P 3 bis P 5 die Dienstklasse III.
(3) Der Beamte ist bei seiner Anstellung in die Dienstklasse III einzureihen. Wenn es jedoch besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann der Beamte bei der Anstellung unmittelbar in eine höhere für seine Verwendungsgruppe vorgesehene Dienstklasse eingereiht werden; hiebei ist nach Maßgabe der Bestimmungen über das Besoldungsdienstalter auf die bisherige Berufslaufbahn und auf die künftige Verwendung des Beamten Bedacht zu nehmen.
(4) Das Gehalt beträgt für Beamtinnen und Beamte der Allgemeinen Verwaltung in der Vorrückungsklasse
in der Gehalts- stufe | in der Verwendungsgruppe | ||||
E | D | C | B | A | |
Euro | |||||
1 | 2.340,00 | 2.412,90 | 2.488,10 | 2.716,40 | 3.280,10 |
2 | 2.358,60 | 2.443,40 | 2.529,90 | 2.768,70 | 3.383,50 |
3 | 2.377,00 | 2.474,90 | 2.571,70 | 2.820,50 | 3.487,10 |
4 | 2.395,50 | 2.506,20 | 2.613,50 | 2.873,10 | 3.590,80 |
5 | 2.413,70 | 2.537,20 | 2.655,30 | 2.928,10 | 3.694,40 |
6 | 2.432,40 | 2.568,30 | 2.696,70 | 2.985,20 | 3.798,00 |
7 | 2.451,40 | 2.599,80 | 2.738,60 | 3.112,50 | 3.901,00 |
8 | 2.470,40 | 2.631,30 | 2.780,00 | 3.226,80 | 4.004,80 |
9 | 2.489,70 | 2.662,90 | 2.822,10 | 3.330,40 | 4.108,40 |
10 | 2.508,80 | 2.694,00 | 2.864,00 | 3.433,80 | 4.211,90 |
11 | 2.527,90 | 2.725,10 | 2.907,20 | 3.537,90 | 4.315,10 |
12 | 2.546,80 | 2.756,20 | 2.989,00 | 3.641,10 | 4.426,70 |
13 | 2.565,90 | 2.787,40 | 3.098,90 | 3.744,90 | 4.562,00 |
14 | 2.585,20 | 2.819,00 | 3.199,60 | 3.847,90 | 4.697,40 |
15 | 2.604,20 | 2.850,40 | 3.303,00 | 3.951,50 | 4.832,90 |
16 | 2.623,60 | 2.909,40 | 3.406,60 | 4.055,30 | 4.969,00 |
17 | 2.642,70 | 2.996,60 | 3.510,30 | 4.159,00 | 5.105,80 |
18 | 2.662,10 | 3.105,50 | 3.614,00 | 4.262,30 | 5.207,70 |
19 | 2.686,10 | 3.171,00 | 3.717,30 | 4.365,60 | 5.258,80 |
20 | 2.700,70 | - | 3.846,60 | 4.391,20 | 5.411,90 |
21 | - | - | 3.924,10 | 4.507,50 | - |
22 | - | - | - | 4.546,30 | - |
(5) Das Gehalt beträgt für Beamtinnen und Beamte in handwerklicher Verwendung in der Vorrückungsklasse
in der Gehalts- stufe | in der Verwendungsgruppe | ||||
P1 | P2 | P3 | P4 | P5 | |
Euro | |||||
1 | 2.488,10 | 2.448,40 | 2.412,90 | 2.376,10 | 2.340,00 |
2 | 2.529,90 | 2.483,40 | 2.443,40 | 2.399,80 | 2.358,60 |
3 | 2.571,70 | 2.518,10 | 2.474,90 | 2.423,20 | 2.377,00 |
4 | 2.613,50 | 2.553,10 | 2.506,20 | 2.447,00 | 2.395,50 |
5 | 2.655,30 | 2.588,00 | 2.537,20 | 2.471,00 | 2.413,70 |
6 | 2.696,70 | 2.622,70 | 2.568,30 | 2.495,50 | 2.432,40 |
7 | 2.738,60 | 2.657,10 | 2.599,80 | 2.520,10 | 2.451,40 |
8 | 2.780,00 | 2.692,00 | 2.631,30 | 2.544,30 | 2.470,40 |
9 | 2.822,10 | 2.726,90 | 2.662,90 | 2.568,50 | 2.489,70 |
10 | 2.864,00 | 2.761,50 | 2.694,00 | 2.593,20 | 2.508,80 |
11 | 2.907,20 | 2.796,40 | 2.725,10 | 2.617,60 | 2.527,90 |
12 | 2.952,10 | 2.831,40 | 2.756,20 | 2.641,90 | 2.546,80 |
13 | 2.998,70 | 2.866,00 | 2.787,40 | 2.666,00 | 2.565,90 |
14 | 3.035,70 | 2.902,00 | 2.819,00 | 2.690,60 | 2.585,20 |
15 | 3.098,90 | 2.939,50 | 2.850,40 | 2.714,60 | 2.604,20 |
16 | 3.199,60 | 2.995,70 | 2.909,40 | 2.739,00 | 2.623,60 |
17 | 3.303,00 | 3.070,50 | 2.996,60 | 2.763,30 | 2.642,70 |
18 | 3.406,60 | 3.164,20 | 3.105,50 | 2.788,00 | 2.662,10 |
19 | 3.510,30 | 3.221,00 | 3.171,00 | 2.818,50 | 2.686,10 |
20 | 3.614,00 | - | - | 2.836,90 | 2.700,70 |
21 | 3.717,30 | - | - | - | - |
22 | 3.846,60 | - | - | - | - |
23 | 3.924,10 | - | - | - | - |
(5a) Insoweit nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist, gelten die Beamtinnen und Beamten, denen das Gehalt der Vorrückungsklasse gebührt, als Beamtinnen und Beamte der Dienstklasse III. Davon abweichend gelten die Beamtinnen und Beamten der Vorrückungsklasse als Beamtinnen und Beamte
1. der Dienstklasse VI in der Verwendungsgruppe A ab der Gehaltsstufe 12,
2. der Dienstklasse V
a) in der Verwendungsgruppe A ab der Gehaltsstufe 5,
b) in der Verwendungsgruppe B ab der Gehaltsstufe 13,
3. der Dienstklasse IV
a) in der Verwendungsgruppe A ab der ersten Gehaltsstufe,
b) in der Verwendungsgruppe B ab der Gehaltsstufe 7,
c) in der Verwendungsgruppe C ab der Gehaltsstufe 12,
d) in der Verwendungsgruppe P1 ab der Gehaltsstufe 14.
(6) Das Gehalt beträgt für Beamte der Allgemeinen Verwaltung in den Dienstklassen IV bis IX und für Beamte in handwerklicher Verwendung in der Dienstklasse IV
in der Gehalts-stufe | in der Dienstklasse | |||||
IV | V | VI | VII | VIII | IX | |
Euro | ||||||
1 | - | - | 4.189,10 | 4.937,50 | 6.408,60 | 8.773,80 |
2 | - | 3.668,40 | 4.292,30 | 5.074,60 | 6.708,70 | 9.202,60 |
3 | 3.051,90 | 3.772,20 | 4.395,50 | 5.210,60 | 7.008,20 | 9.631,20 |
4 | 3.151,40 | 3.874,80 | 4.531,00 | 5.510,00 | 7.460,50 | 10.060,60 |
5 | 3.254,20 | 3.978,90 | 4.666,30 | 5.809,80 | 7.912,30 | 10.489,30 |
6 | 3.357,60 | 4.082,50 | 4.801,70 | 6.109,50 | 8.344,80 | 10.917,90 |
7 | 3.461,00 | 4.186,20 | 4.937,50 | 6.408,60 | 8.773,80 | - |
8 | 3.564,90 | 4.289,40 | 5.074,60 | 6.708,70 | 9.202,60 | - |
9 | 3.668,40 | 4.392,60 | 5.210,60 | 7.008,20 | - | - |
(7) Das Gehalt beginnt mit der Gehaltsstufe 1. Abweichend hievon beginnt das Gehalt
1. in der Dienstklasse IV
a) in den Verwendungsgruppen D, C, P 2 und P 1 mit der Gehaltsstufe 3,
b) in der Verwendungsgruppe B mit der Gehaltsstufe 4,
c) in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 5,
2. in der Dienstklasse V
a) in den Verwendungsgruppen C und B mit der Gehaltsstufe 2,
b) in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 3,
3. in der Dienstklasse VI in der Verwendungsgruppe A mit der Gehaltsstufe 2.
(7a) Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Anstellung unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden; Abs. 3 letzter Halbsatz ist auch in diesen Fällen anzuwenden.
(8) Dem Beamten der Verwendungsgruppe D gebührt in der Gehaltsstufe 4 der Dienstklasse IV anstelle des dort vorgesehenen Gehaltes ein Gehalt in der Höhe des in der Gehaltsstufe 17 der Dienstklasse III der Verwendungsgruppe D (zuzüglich einer Dienstalterszulage von zweieinhalb Vorrückungsbeträgen) vorgesehenen Gehaltes.
(9) Dem Beamten der Verwendungsgruppe P 2 gebührt
1. in der Gehaltsstufe 3 der Dienstklasse IV anstelle des dort vorgesehenen Gehaltes ein Gehalt in der Höhe des in der Gehaltsstufe 17 der Dienstklasse III der Verwendungsgruppe P 2 (zuzüglich einer Dienstalterszulage von einem Vorrückungsbetrag) vorgesehenen Gehaltes,
2. in der Gehaltsstufe 4 der Dienstklasse IV anstelle des dort vorgesehenen Gehaltes ein Gehalt in der Höhe des in der Gehaltsstufe 17 der Dienstklasse III der Verwendungsgruppe P 2 (zuzüglich einer Dienstalterszulage von zweieinhalb Vorrückungsbeträgen) vorgesehenen Gehaltes.
Rückverweise
LBBG 2001 · Burgenländisches Landesbeamten-Besoldungsrechtsgesetz 2001
§ 41 Gehalt
(1) Das Gehalt des Beamten der Allgemeinen Verwaltung und des Beamten in handwerklicher Verwendung wird durch die Dienstklasse und in ihr durch die Gehaltsstufe, in der Dienstklasse III überdies durch die Verwendungsgruppe bestimmt. (2) Es kommen in Betracht 1. für die Beamten der Allgemeinen Verw…
§ 74 Zuteilungsgebühr
…die in den Abs. 1 und 2 angeführten Gebühren einen Anspruch. (6) Ein Beamter, der nach dem 30. Juni 1998 gemäß § 41 LBDG 1997 für einen zumindest zweijährigen Zeitraum ins Ausland entsandt wird, hat Anspruch auf Übersiedlungsgebühren gemäß den §§ 84 bis 88 für…
§ 120b Besoldungsreform 2015 - Gruppenüberleitung
…von der Überleitung unberührt. (3) Beamtinnen und Beamten, die ihre Dienstklasse durch Beförderung erreicht haben, sind jene Beamtinnen und Beamten gleichzuhalten, die gemäß § 41 Abs. 3 bei ihrer Anstellung unmittelbar in eine höhere Dienstklasse eingereiht worden sind. (4) Bei einer Beamtin oder einem Beamten, für die bis zum…