(1) Abweichend von § 37 sind im Kalenderjahr 2024 alle Ruhe- und Versorgungsbezüge mit Ausnahme der Kinderzulage und der Ergänzungszulage, jedoch einschließlich der Nebengebührenzulagen, nicht mit dem Anpassungsfaktor zu vervielfachen, sondern wie folgt zu erhöhen:
1. wenn sie nicht mehr als 5.850 € monatlich betragen, um 9,7 %;
2. wenn sie über 5.850 € monatlich betragen, um 567,45 €.
(2) Bezieht eine Person zwei oder mehrere Ruhe- oder Versorgungsbezüge nach landesgesetzlichen Bestimmungen, richtet sich die Erhöhung nach Abs 1 nach der Summe dieser Ruhe- und Versorgungsbezüge mit Ausnahme der Kinderzulage und der Ergänzungslage und vor Anwendung von Ruhensbestimmungen (Gesamtpensionseinkommen).
(3) Bezieht eine Person einen Ruhe- oder Versorgungsbezug oder mehrere Ruhe- oder Versorgungsbezüge, die zum Gesamtpensionseinkommen zählen, so ist jede einzelne Pension entweder mit dem Prozentsatz nach Abs. 1 Z 1 oder – im Fall des Abs 1 Z 2 – mit jenem Prozentsatz zu erhöhen, der dem Anteil von 567,45 € am Gesamtpensionseinkommen entspricht.
(4) Die Mindestsätze gemäß § 33 Abs 5 werden im Kalenderjahr 2024 um 9,7 % erhöht.
(5) Bei der Bemessung von Ruhebezügen, die erstmals im Kalenderjahr 2024 gebühren, sind die Beitragsgrundlagen anstelle der in § 4 Abs 1 Z 2 genannten Aufwertungsfaktoren mit folgenden Aufwertungsfaktoren aufzuwerten:
Beitragsgrundlagen aus dem Jahr | Aufwertungsfaktor | |
1990 | 1,998 | |
1991 | 1,910 | |
1992 | 1,834 | |
1993 | 1,761 | |
1994 | 1,723 | |
1995 | 1,673 | |
1996 | 1,633 | |
1997 | 1,633 | |
1998 | 1,613 | |
1999 | 1,591 | |
2000 | 1,584 | |
2001 | 1,567 | |
2002 | 1,690 | |
2003 | 1,659 | |
2004 | 1,631 | |
2005 | 1,591 | |
2006 | 1,552 | |
2007 | 1,513 | |
2008 | 1,472 | |
2009 | 1,422 | |
2010 | 1,422 | |
2011 | 1,407 | |
2012 | 1,349 | |
2013 | 1,317 | |
2014 | 1,291 | |
2015 | 1,271 | |
2016 | 1,253 | |
2017 | 1,237 | |
2018 | 1,210 | |
2019 | 1,173 | |
2020 | 1,146 | |
2021 | 1,131 | |
2022 | 1,097 | |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden