| Anforderungsart | Merkmalsgewicht in % | Bewertungsaspekte | Aspektgewicht in % | 
| Fachkompetenz | 20 | a) Ausbildung b) Erfahrung in Funktion | 70 30 | 
| Entscheidungskompetenz | 18 | a) Handlungsspielraum b) Selbständigkeit | 50 50 | 
| Wirkungsbereich | 18 | a) Wirkungsbreite b) Wirkungsart | 50 50 | 
| Führungskompetenz - Team/Fach alternativ: Führungskompetenz - Linie | 16 | a) Art der Fach /Teamführung b) Wirkungsreichweite alternativ: a) Führungsbereich b) Führungsspanne | 50 50 60 40 | 
| Kundenorientierung | 16 | a) Sachniveau b) Kundenebene | 50 50 | 
| Passive psychische Belastung | 4 | a) Konfrontationsanfall b) Häufigkeit | 60 40 | 
| Körperliche Beanspruchung | 4 | a) Art der Beanspruchung b) Dauer der Beanspruchung | 60 40 | 
| Umgebungseinflüsse | 4 | a) gleichzeitig auftretende Umgebungseinflüsse b) Dauer der Einflüsse | 60 40 | 
Rückverweise
K-GMG · Kärntner Gemeindemitarbeiterinnengesetz - K-GMG
§ 89 § 89Nebenbezüge
…22 und 6 Uhr zu leisten sind; c) Bereitschaftszulage für die Leistung von Bereitschaftsdienst und Journaldienst; d) Sonn- und Feiertagsvergütung (Sonn- und Feiertagszulage) für Dienstleistungen an Sonn- und Feiertagen; e) Fahrtkostenzuschuss; f) Entschädigung für Nebentätigkeiten; g) Schmutzzulage für Arbeiten, die mit einer besonderen Verschmutzung verbunden sind; h) Erschwerniszulage für Arbeiten, die…
§ 81 § 81Modellstellen
…1) Sämtliche Aufgabenbereiche der Gemeinde sind nach den folgenden Bestimmungen als Berufsgruppen (Modellfunktionen) festzulegen. Jede Modellfunktion besteht aus mehreren Modellstellen. Modellstellen sind abstrakte Stellen. (2) Für die Festlegung der Modellstellen sind die in der Anlage 2 angeführten Anforderungsarten heranzuziehen. Jede Anforderungsart ist gewichtet (Merkmalsgewicht) und gliedert sich in zwei –…