(1) Das Entlohnungsschema VD umfasst die folgenden Entlohnungsgruppen:
| Entlohnungsgruppe a | Höherer Dienst, |
| Entlohnungsgruppe fh | Fachhochschuldienst |
| Entlohnungsgruppe b | Gehobener Dienst, |
| Entlohnungsgruppe c | Fachdienst, |
| Entlohnungsgruppe d | Mittlerer Dienst, |
| Entlohnungsgruppe w2 | Wachdienst, |
| Entlohnungsgruppe w3 | Wachdienst. |
(2) Das Monatsentgelt der Vertragsbediensteten des Besoldungsschemas VD wird bestimmt:
1. durch die Dienstklasse und in ihr durch die Erfahrungsstufe;
2. in den Dienstklassen I bis III überdies durch die Entlohnungsgruppe.
(3) Folgende Dienstklassen kommen in Betracht:
| in den Entlohnungsgruppen a und fh: | Dienstklassen III bis VIII |
| in der Entlohnungsgruppe b: | Dienstklassen II bis VII, |
| in den Entlohnungsgruppen c und w2: | Dienstklassen I bis V, |
| in der Entlohnungsgruppe d: | Dienstklassen I bis IV, |
| in der Entlohnungsgruppe w3: | Dienstklassen I bis III. |
(4) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigten Vertragsbediensteten des Besoldungsschemas VD beträgt in Euro
| Erfahrungsstufe | Entlohnungsgruppe | ||||
| w3 | d | c, w2 | fh, b | a | |
| I. Dienstklasse | |||||
| 1 | 1.535,0 | 1.520,0 | 1.590,0 | - | - |
| 2 | 1.545,0 | 1.540,0 | 1.610,0 | - | - |
| 3 | 1.560,0 | 1.570,0 | 1.650,0 | - | - |
| 4 | 1.580,0 | 1.600,0 | 1.680,0 | - | - |
| 5 | 1.605,0 | 1.620,0 | 1.720,0 | - | - |
| II. Dienstklasse | |||||
| 1 | 1.640,0 | 1.650,0 | 1.755,0 | 1.790,0 | - |
| 2 | 1.675,0 | 1.675,0 | 1.790,0 | 1.815,0 | - |
| 3 | 1.695,0 | 1.710,0 | 1.830,0 | 1.845,0 | - |
| 4 | 1.730,0 | 1.730,0 | 1.865,0 | 1.900,0 | - |
| III. Dienstklasse | |||||
| 1 | 1.750,0 | 1.760,0 | 1.900,0 | 1.940,0 | 2.240,0 |
| 2 | - | 1.790,0 | 1.940,0 | 1.985,0 | - |
| 3 | - | 1.820,0 | 1.975,0 | 2.035,0 | - |
| 4 | - | 1.840,0 | - | - | - |
| 5 | - | 1.865,0 | - | - | - |
| 6 | - | 1.900,0 | - | - | - |
| 7 | - | 1.920,0 | - | - | - |
| 8 | - | 2.000,0 | - | - | - |
| 9 | - | 2.070,0 | - | - | - |
| 10 | - | 2.185,0 | - | - | - |
| Erfahrungsstufe | Dienstklasse | ||||
| IV | V | VI | VII | VIII | |
| 1 | - | - | 3.040,0 | 3.650,0 | 4.860,0 |
| 2 | - | 2.605,0 | 3.120,0 | 3.770,0 | 5.100,0 |
| 3 | 2.080,0 | 2.700,0 | 3.210,0 | 3.870,0 | 5.350,0 |
| 4 | 2.170,0 | 2.780,0 | 3.315,0 | 4.120,0 | 5.715,0 |
| 5 | 2.255,0 | 2.865,0 | 3.430,0 | 4.365,0 | 6.090,0 |
| 6 | 2.350,0 | 2.950,0 | 3.540,0 | 4.610,0 | 6.455,0 |
| 7 | 2.430,0 | 3.040,0 | 3.650,0 | 4.860,0 | 6.840,0 |
| 8 | 2.520,0 | 3.120,0 | 3.770,0 | 5.100,0 | 7.200,0 |
| 9 | 2.605,0 | 3.210,0 | 3.870,0 | 5.350,0 | - |
| 10 | 2.700,0 | 3.285,0 | 3.985,0 | 5.590,0 | - |
| 11 | 2.780,0 | 3.520,0 | 4.100,0 | 5.835,0 | - |
| 12 | 2.865,0 | - | 4.205,0 | 6.080,0 | - |
| 13 | 2.940,0 | - | - | - | - |
| 14 | 3.070,0 | - | - | - | - |
(5) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigten Vertragsbediensteten des Besoldungsschemas VD beginnt in den jeweiligen Dienstklassen mit folgender Erfahrungsstufe:
| Entlohnungsgruppe | Dienstklasse | |||||||
| I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII | |
| a | - | - | 1 | 5 | 3 | 2 | 1 | 1 |
| fh | - | - | 1 | 5 | 2 | 1 | 1 | 1 |
| b | - | 1 | 1 | 4 | 2 | 1 | 1 | - |
| c / w2 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | - | - | - |
| d | 1 | 1 | 1 | 3 | - | - | - | - |
| w3 | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | - |
Rückverweise
Gem-VBG · Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2001
§ 82 Beförderungs-Ergänzungszulage für Amtsleiterinnen und Amtsleiter
…der Differenz zur Erfahrungsstufe 6 der Dienstklasse VII. Bei der Differenzberechnung nach den Z 1 bis 4 ist jeweils der konkrete Entgeltansatz (§ 63) der oder des betroffenen Vertragsbediensteten ohne Zulagen und Nebengebühren als Vergleichswert heranzuziehen.…
§ 65a Entlohnung von Ferialkräften
…Zeit ein Dienstverhältnis als Ferialkraft begründet wird und die überwiegend mit untergeordneten (Hilfs)Tätigkeiten betraut sind, gebührt bei Vollzeitbeschäftigung ein von den §§ 63 bis 65, 66 bis 78, 91 bis 104 und 105a abweichendes monatliches Pauschalentgelt nach folgenden Bestimmungen: 1. Ferialkräfte, die aufgrund ihrer Ausbildung die Voraussetzung für…