JudikaturLG LINZ

21Bl30/19i – LG Linz Entscheidung

Entscheidung
24. Mai 2019

Kopf

BESCHLUSS

Das Lan de s g e r i c ht Linz als V o l l z u g s g e r i c ht hat du r c h d e n V o r s i t z e n d e n H R D r . B e ne d i k t W e i x lbau m e r und die w e i t e r e n S e na t s m i t gl i e d e r Ma g . A l f re d Pfe i s in g e r und Ob e rs t l e u t nant Lu d wig B r u c h m ann ü b e r die B e s c hw e r de d e r V er u r t e i l t e n M***** L***** v o m 19 . 2 .2 01 9 b e t re ff e nd e ine En t sc h e i dung d e s Ans t a l ts l e i t e r s v o m ***** , g e m äß § § 1 56 b , 1 20 , 1 21 , 1 21 a f f S t VG in ni c h t ö ff e n t li c h e r S i t zung e n t sc h i e d e n:

Spruch

Die B e s c h w er d e w i r d a l s v e rs t e t zurückgewiesen .

Text

BEGRÜNDUNG:

M i t ih r e m am 19 . 2 . 2 0 1 9 z u r P o s t g e g e b e n e n, an das O b e r l an de s g e r i c ht ***** g e r i c h t e t e n und d or t am 2 1 . 2 . 2 0 1 9 e i n g e lan gt e n S c h r e i b e n b e k ä m p f t M***** L***** e r k e nn b ar die Ni c h t g e wäh r ung d e s V o l l zu g e s in F or m d e s e l e kt ro n i s c h ü be r w a c h t e n H aus a rr e s t e s , w o b e i s i e g e l t e nd m a c h t , da s s s i e lie b e r in F r e i h e it bl e i b e n w ü r d e , d e nn i m G e f än g nis zu se i n , i n l e t z t e r e m F all k ö nne s i e auch nie m an d e n u n te rs t ü t z e n (ON 1 ).

Die L e i t ung d e r J u s t i za n s t a l t ***** e rs t a tt e t e am ***** (auszu g s w e i s e ) f o l g e n d e

S t e llun g na h m e (ON 5 ):

Diesbezüglich darf eine Kopie des Akts bezüglich des Verfahrens betreffend die Ablehnung des Antrags von M***** L***** vom ***** auf Vollzug einer Freiheitsstrafe in Form des elektronisch überwachten Hausarrests an das Landesgericht ***** übermittelt werden. Im Anhang findet sich zudem eine Kopie des ablehnenden Bescheids der Justizanstalt *****

zu GZ ***** vom *****, der Beschwerdeführerin zugestellt am 6.02.2019.

Gegenständlich waren die gesetzlich geforderten Voraussetzungen des § 156c Abs 1 Z 4 StVG nicht erfüllt. Betreffend die konkreten Erwägungen zur Ablehnung des Antrags von M***** L***** darf auf den Bescheid der Justizanstalt ***** vom *****, sowie insbesondere auf den Ergänzungsbericht des Vereins NEUSTART vom *****, verwiesen werden.

Die für die Ablehnung des Antrags maßgeblichen Gründe werden nun nochmals zusammengefasst dargestellt:

Im Zuge der Erhebungen legte die Beschwerdeführerin diverse Beschäftigungen vor. Hierbei fiel den erhebenden Beamten auf, dass M***** L***** ihre Anstellungen häufig wechselte, wenngleich sie wiederum umgehend eine andere Arbeitsstelle nachweisen konnte. In einem Telefonat am ***** mit dem zuständigen Beamten der Justizanstalt ***** unterließ es die Beschwerdeführerin, dem Beamten mitzuteilen, dass sie ihre Anstellung verloren hatte, obwohl ihr durch die Unterfertigung ihrer Einverständniserklärung vom ***** bekannt war, dass sie allfällige Umstände melden müsse. Die Beschwerdeführerin erkundigte sich im Rahmen eines Parteiengehörs am ***** beim erhebendem Beamten zudem bezüglich eines allfälligen Alkoholkonsums am Wochenende, obwohl, wie bekannt war, M***** L***** nach eigenen Angaben seit Ende ***** alkolholabstinent gewesen sei und regelmäßig Kontakt zur Alkoholberatung des Landes ***** gehabt habe. Zudem nahm die Beschwerdeführerin zwischenzeitig ihren ehemaligen Lebensgefährten, der zugleich das Opfer der diesem Antrag zu Grunde liegenden, abgeurteilten Tat war, erneut zu sich in die Wohnung. Auch dieser bedeutsame Umstand wurde nicht gemeldet. Seitens der Justizanstalt drängte sich hier die Befürchtung einer erneuten Eskalation, gegebenenfalls in Kombination mit dem allfälligen Konsum von Alkohol, wie dies der gegenständlichen strafbaren Handlung zu Grunde lag, auf. Diese im Zuge der Erhebungen zu Tage getretenen Umstände, welche mit der Bewährungshilfe kommuniziert wurden, ließen letztlich auch seitens des Vereins NEUSTART Bedenken an der Tauglichkeit von M***** L***** für die Vollzugsform des elektronisch überwachten Hausarrests aufkommen und führten letztendlich in einem Ergänzungsbericht des Vereins NEUSTART vom ***** zu einer entsprechend negativen Stellungnahme. Letztendlich ausschlaggebend für die Ablehnung des Antrags der Beschwerdeführerin waren sohin deren instabile Arbeitssituation, die Thematik „Alkohol“ sowie die zuvor gemeinsame Wohnsitznahme mit T***** S*****, dem Opfer des dieses Antrags zu Grunde liegenden Urteils (Gewaltdelikt), während der laufenden Erhebungen.

Nach Prüfung sämtlicher Risikofaktoren kann abschließend nicht davon ausgegangen werden, dass die den gesetzlichen Regelungen entsprechende besondere Gewähr gegeben ist, dass die Strafgefangene die Vollzugsform des elektronisch überwachten Hausarrestes nicht missbrauchen wird.

Aus den dargelegten Gründen wurde der Antrag von M***** L***** auf Vollzug der Freiheitsstrafe in Form des elektronisch überwachten Hausarrests mit Bescheid vom ***** abgewiesen.

A u s zug e h e n i s t v o n f o lg e nd e m e n t sc h e idung s w ese n t l i c h e n S a c hv er h a l t :

D e r h i e r g e g e n s t än d l i c h e , d e n An t r ag auf G e h r ung e l e kt ro n i s c h ü be r w a c h t e n H aus a rr e s t e s a b w e i s e n d e B e sc h e i d v o m ***** w u r de M***** L***** am 6 . 2 . 2 0 1 9 du r c h H i n t e r l e gung (wi r k s a m ) zu g es te l l t . A l s R e a kt i o n da r auf v er f a s s t e d i e V e r u r te i l t e das o b e n an g e f ühr t e S c h r e i b e n , d a s am 2 1 . 2 . 20 1 9 b e i m O L G ***** e i n l an gt e . S e i t e n s d e s O L G ***** re a g i e r t e m an zur nähe r e n A bk l ä r ung m i t e i n e m S c h r e ib e n an M***** L ***** , d i e s i c h i h r e r s e i t s w i e d e r um am ****** te l e f o ni sc h an d i e JA ***** w an d te , w o r a u f h i n s e i t e ns d e r J A ***** die näh e re n U m s t än d e a b g e k l ä r t wu r d e n und s o dann die Ü b e r m i tt l ung d e s A kt e s am ***** in W e g e g e l e i t e t w o r d e n i s t und s c h l i e ß l i c h d e r A k t am 15 . 3 .2 01 9 b e i m V o l l z u g s g e r i c ht e inlan g t e (ON 1 , zu ON 1 s o w i e B l g . 2 3 [B e s c h e i d], 2 2 [Zu s te l l na c h w e is ü b e r die H i n te r l e gung v o m 6 . 2 . 20 1 9 ], 2 4 und 2 6 [A kt e nv er me r k J A ***** v o m ***** und W e i te r l e i t un gs sc h r e ib e n JA ***** v o m ***** ]).

Di e s e F es t s t e llun g e n g r ün d e n auf d e n in K l a mm er n an g e f ühr t e n Z i t a t s t e lle n , aus d e nen s i c h k e in e r l e i e n t sc h e i dun g sr e l e v a n t e W i d e r s p r ü c h e e r g e b e n ha b e n , w e s halb auch w e i t e r e E r hebun g e n (aus r e c h t li c hen E r g un g e n) ni c ht g e b o t e n w a re n:

Rechtliche Beurteilung

G e m äß § 1 2 0 A b s 2 S t VG k ann e i n S t r a f g e f a n g e n e r e i ne B e s c hw e r de g e g e n e i ne En t sc h e idung d e s A n s t a l ts l e i t e r s s t es t e ns am v i e r z e hn t e n T ag n a c h j e nem T ag e r he b e n, an d e m d i e En t sc h e i dung d e m S t r a f g e f a n g e n e n v er k ün d e t o d e r zu g es te l l t w or d e n i st , g e g e n s t än d l i c h al s o i n ne r h a l b v o n 1 4 T a g e n n a c h d e m 6 . 2 .2 0 1 9 , d e m T ag d e r Zu s t e llung du r c h H i n t e r l e gun g , so d a s s al s o d e r 2 0 . 2 . 2 0 1 9 d e r l e t z t e T ag d e r s o i n Lauf g e s e t z t e n R e c h t s m i tte l fr i s t g e w e s e n i s t . Das S c h r e i b e n wu r d e so h i n in n er h a l b d e r o ff e nen R ec h t s m i tt e l f r i s t , nä m l i c h am 19 . 2 .2 0 1 9 , z u r P o s t g e g e b e n. G e m . § 3 3 A b s 3 A V G w er d e n die T a g e d e s P o s t l au fe s in die B e s c h w er d e f r i s t ni c ht e i n ge r e c hne t , w i r d j e d oc h e in e i n e F r i s t w ah r e n d e s S c h r i ft s t ü c k m i t d e r P o s t an e ine un r i c h t i ge S te l l e ( h i e r : d a s O b e r l an de s g e r i c h t ) g e se n d e t , s o i s t d e r P os t l auf hin g e g e n s e hr w o h l i n die Fr i s t e inzu r ec hne n . Das R i s i k o e i n e r un r i c h t i g e n A d r e s s i er ung hat d e r B e s c h w er d e f üh r e r zu t r a g e n, s o da s s im F a ll e in e s v e rs t e t e n E i n l an g e n s ( o d er : e i n e r v e rs t e t e n V er f ü g ung zur W e i t e r l e i t un g ) d i e B e s c h w er d e dann z u r ü c k zu w e i se n i s t . Da das S c h r e ib e n v o m 1 9 . 2 . 2 0 1 9 e r s t am 21 . 2 . 2 0 19 , so h i n sc h o n nach d e m A b l auf d e r 1 4 t ä g i g e n B e s c h w er d e fr i s t , b e i m (hie f ür unzus t än d i g e n) O b e r l an d es g e r i c ht ***** e inlan g t e und n o c h m als d e u t l i c h s t e r e rs t b e i m V o llzu g s g e r i c h t , w a r d i e da r i n e n t h a l t e ne B e s c h w er d e z u r ü c k zuw e i s e n ( v gl. Hengstschläger/Leeb , A VG § 3 3 Rz 3 ; V w GH 7 . 7 . 19 8 9 , 89 / 02 / 0 0 97 ; 23 . 3 . 2 0 04 , 2 00 2 / 0 1 / 0 5 32 ; 28 . 7 .2 006 , 2 0 0 4 / 0 8 / 0 04 5 ; Thienel/Schulev-Steindl 5 1 42 ; § 1 3 Rz 32 ; V f S l g 1 6 . 79 4 / 2 0 03 ; v gl e tw a auch V wGH 4 . 7 . 1 9 94 , 9 4 / 1 9 / 0 9 8 8 ; V wSlg 15 .4 6 2 A/ 2 0 00 ; VwGH 1 4 . 9 . 20 0 4 , 2 0 0 4 / 1 0 / 0 09 7 ; Vw S l g 69 9 9 A/ 19 6 6 ; V f S l g 16 . 7 9 4 / 2 0 0 3 ; V wGH 19 . 2 .1 9 8 7 , 8 6 / 0 2 / 0 19 0 ; 28 . 7 . 2 0 06 , 20 0 4 / 0 8 / 0 0 4 5 ; 16 . 12 .2 0 1 0 , 2 01 0 / 0 7 / 0 2 21 ; Hengstschläger 4 Rz 25 2 ; f er n e r V wGH 8 . 5 . 20 0 3 , 2 0 0 3 / 1 5 / 0 02 0 und V w GH 1 8 . 3 . 20 0 3 , 2 00 3 / 1 1 / 0 0 33 ).

Rückverweise