1. Abschnitt A gilt für Vertragsparteien mit Ausnahme von Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika, Abschnitt B für Kanada und Abschnitt C für die Vereinigten Staaten von Amerika.
2. Dieser Anhang enthält Emissionsgrenzwerte für NO x , ausgedrückt als Stickstoffdioxid-(NO 2 )-Äquivalente, für Kohlenwasserstoffe, von denen die meisten flüchtige organische Verbindungen sind, für Kohlenmonoxid (CO) und für partikelförmige Stoffe sowie umweltbezogene Qualitätsanforderungen für im Handel befindliche Fahrzeugtreibstoffe.
3. Die Fristen für die Anwendung der Grenzwerte dieses Anhangs sind in Anhang VII festgelegt.
4. Die Grenzwerte für Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern, die für die Beförderung von Personen (Kategorie M) und Gütern (Kategorie N) benutzt werden, sind in Tabelle 1 angegeben.
5. Die Grenzwerte für Motoren von schweren Nutzfahrzeugen sind in den Tabellen 2 und 3 zu den anzuwendenden Prüfverfahren angegeben.
6. Die Grenzwerte für land- und forstwirtschaftliche Zugfahrzeuge und andere Motoren von nicht auf Straßen benutzten Fahrzeugen und Maschinen sind in den Tabellen 4 bis 6 angegeben.
7. Die Grenzwerte für Lokomotiven und Triebwagen sind in den Tabellen 7 und 8 angegeben.
8. Die Grenzwerte für Binnenschiffe sind in Tabelle 9 angegeben.
9. Die Grenzwerte für Sportboote sind in Tabelle 10 aufgeführt.
10. Die Grenzwerte für Motorräder und Mopeds sind in den Tabellen 11 und 12 angegeben.
11. Die umweltbezogenen Qualitätsanforderungen für Benzin und Diesel sind in den Tabellen 13 und 14 angegeben.
Bezugsmasse (RW) (kg) | Grenzwerte a | ||||||||||||||||
Kohlenmonoxid | Gesamt-Kohlenwasserstoffe (KW) | NMVOC | Stickstoffoxide | Summenwert der Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide | Partikel | Partikelanzahl a (P) | |||||||||||
L1 (g/km) | L2 (g/km) | L3 (g/km) | L4 (g/km) | L2 + L4 (g/km) | L5 (g/km) | L6 (Wert/km) | |||||||||||
Kategorie | Klasse, Anwendungsdatum * | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | Benzin | Diesel | ||
Euro 5 | M b | 1.1.2014 | alle | 1,0 | 0,50 | 0,10 | – | 0,068 | – | 0,06 | 0,18 | – | 0,23 | 0,0050 | 0,0050 | – | 6,0 × 10 11 |
N 1 c | I, 1.1.2014 | RW 1 305 | 1,0 | 0,50 | 0,10 | – | 0,068 | – | 0,06 | 0,18 | – | 0,23 | 0,0050 | 0,0050 | – | 6,0 × 10 11 | |
II, 1.1.2014 | 1 305 RW ≤ 1 760 | 1,81 | 0,63 | 0,13 | – | 0,090 | – | 0,075 | 0,235 | – | 0,295 | 0,0050 | 0,0050 | – | 6,0 × 10 11 | ||
III, 1.1.2014 | 1 760 RW | 2,27 | 0,74 | 0,16 | – | 0,108 | – | 0,082 | 0,28 | – | 0,35 | 0,0050 | 0,0050 | – | 6,0 × 10 11 | ||
N 2 | 1.1.2014 | 2,27 | 0,74 | 0,16 | 0,108 | 0,082 | 0,28 | 0,35 | 0,0050 | 0,0050 | – | 6,0 × 10 11 | |||||
Euro 6 | M b | 1.9.2015 | alle | 1,0 | 0,50 | 0,10 | – | 0,068 | – | 0,06 | 0,08 | – | 0,17 | 0,0045 | 0,0045 | 6,0 × 10 11 | 6,0 × 10 11 |
N 1 c | I, 1.9.2015 | RW ≤ 1 305 | 1,0 | 0,50 | 0,10 | – | 0,068 | – | 0,06 | 0,08 | – | 0,17 | 0,0045 | 0,0045 | 6,0 × 10 11 | 6,0 × 10 11 | |
II, 1.9.2016 | 1 305 RW ≤ 1 760 | 1,81 | 0,63 | 0,13 | – | 0,090 | – | 0,075 | 0,105 | – | 0,195 | 0,0045 | 0,0045 | 6,0 × 10 11 | 6,0 × 10 11 | ||
III, 1.9.2016 | 1 760 RW | 2,27 | 0,74 | 0,16 | – | 0,108 | – | 0,082 | 0,125 | – | 0,215 | 0,0045 | 0,0045 | 6,0 × 10 11 | 6,0 × 10 11 | ||
N 2 | 1.9.2016 | 2,27 | 0,74 | 0,16 | – | 0,108 | – | 0,082 | 0,125 | – | 0,215 | 0,0045 | 0,0045 | 6,0 × 10 11 | 6,0 × 10 11 | ||
* Die Zulassung, der Verkauf und die Inbetriebnahme von Neufahrzeugen, die die entsprechenden Grenzwerte nicht erfüllen, werden ab dem in dieser Spalte angegebenen Zeitpunkt verweigert.
a Prüfzyklus gemäß NEFZ.
b Außer Fahrzeugen, deren Maximalgewicht 2 500 kg übersteigt.
c Sowie die in Fußnote b bestimmten Fahrzeuge der Kategorie M.
Anwendungsdatum | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Gesamt-Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Stickstoffoxide (g/kWh) | Partikel (g/kWh) | Trübung (m – 1 ) | |
B2 („EURO V“) a | 1.10.2009 | 1,5 | 0,46 | – | 2,0 | 0,02 | 0,5 |
„EURO VI“ b | 31.12.2013 | 1,5 | – | 0,13 | 0,40 | 0,010 | – |
a Prüfzyklus gemäß Europäischer Prüfung mit stationärem Fahrzyklus (ESC) und Europäischer Prüfung mit lastabhängigem Fahrzyklus (ELR).
b Prüfzyklus gemäß weltweit harmonisiertem stationärem Fahrzyklus (world heavy duty steady state cycle – WHSC).
Anwendungsdatum * | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Gesamt-Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Methan a (g/kWh) | Stickstoffoxide (g/kWh) | Partikel (g/kWh) b | |
B2 („EURO V“) c | 1.10.2009 | 4,0 | – | 0,55 | 1,1 | 2,0 | 0,030 |
„EURO VI“ (CI) d | 31.12.2013 | 4,0 | 0,160 | – | – | 0,46 | 0,010 |
„EURO VI“ (PI) d | 31.12.2013 | 4,0 | – | 0,160 | 0,50 | 0,46 | 0,010 |
Anmerkung : PI = Fremdzündungsmotor. CI = Selbstzündungsmotor.
* Die Zulassung, der Verkauf und die Inbetriebnahme von Neufahrzeugen, die die entsprechenden Grenzwerte nicht erfüllen, werden ab dem in dieser Spalte angegebenen Zeitpunkt verweigert.
a Gilt nur für erdgasbetriebene Motoren.
b Gilt nicht für gasbetriebene Motoren der Stufe B2.
c Prüfzyklus gemäß Europäischer Prüfung mit instationärem Fahrzyklus (ETC).
d Prüfzyklus gemäß weltweit harmonisiertem instationärem Fahrzyklus (world heavy duty transient cycle – WHTC).
Nettoleistung (P) (kW) | Anwendungsdatum * | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Stickstoffoxide (g/kWh) | Partikel (g/kWh) |
130 ≤ P ≤ 560 | 31.12.2010 | 3,5 | 0,19 | 2,0 | 0,025 |
75 ≤ P 130 | 31.12.2011 | 5,0 | 0,19 | 3,3 | 0,025 |
56 ≤ P 75 | 31.12.2011 | 5,0 | 0,19 | 3,3 | 0,025 |
37 ≤ P 56 | 31.12.2012 | 5,0 | 4,7 a | 4,7 a | 0,025 |
* Mit Wirkung ab dem angegebenen Zeitpunkt und mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
a Anmerkung des Verfassers: Dieser Wert entspricht der Summe aus Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden und erschien im endgültig angenommenen Text als einzelne Zahl in einer verbundene Zelle der Tabelle. Da dieser Text keine Tabellen mit Trennlinien vorsieht, wird der Wert der Klarheit halber in jeder Spalte wiederholt.
Nettoleistung (P) (kW) | Anwendungsdatum * | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Stickstoffoxide (g/kWh) | Partikel (g/kWh) |
130 ≤ P ≤ 560 | 31.12.2013 | 3,5 | 0,19 | 0,4 | 0,025 |
56 ≤ P 130 | 31.12.2014 | 5,0 | 0,19 | 0,4 | 0,025 |
* Mit Wirkung ab dem angegebenen Zeitpunkt und mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
Handgehaltene Motoren | ||
Hubraum (cm 3 ) | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Summe aus Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (g/kWh) a |
Hubraum 20 | 805 | 50 |
20 ≤ Hubraum 50 | 805 | 50 |
Hubraum ≥ 50 | 603 | 72 |
Nicht handgehaltene Motoren | ||
Hubraum (cm 3 ) | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Summe aus Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (g/kWh) |
Hubraum 66 | 610 | 50 |
66 ≤ Hubraum 100 | 610 | 40 |
100 ≤ Hubraum 225 | 610 | 16,1 |
Hubraum ≥ 225 | 610 | 12,1 |
Anmerkung : Mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
a Die NO x -Emissionen dürfen bei allen Motorklassen 10 g/kWh nicht übersteigen.
Nettoleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Kohlenwasserstoffe (g/kWh) | Stickstoffoxide (g/kWh) | Partikel (g/kWh) |
130 P | 3,5 | 0,19 | 2,0 | 0,025 |
Anmerkung : Mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
Nettoleistung (P) (kW) | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Summe aus Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (g/kWh) | Partikel (g/kWh) |
130 P | 3,5 | 4,0 | 0,025 |
Hubraum (Liter pro Zylinder/kW) | Kohlenmonoxid (g/kWh) | Summe aus Kohlenwasserstoffen und Stickstoffoxiden (g/kWh) | Partikel (g/kWh) |
Hubraum 0,9 | 5,0 | 7,5 | 0,4 |
Leistung ≥ 37 kW | |||
0,9 ≤ Hubraum 1,2 | 5,0 | 7,2 | 0,3 |
1,2 ≤ Hubraum 2,5 | 5,0 | 7,2 | 0,2 |
2,5 ≤ Hubraum 5,0 | 5,0 | 7,2 | 0,2 |
5,0 ≤ Hubraum 15 | 5,0 | 7,8 | 0,27 |
15 ≤ Hubraum 20 | 5,0 | 8,7 | 0,5 |
Leistung 3 300 kW | |||
15 ≤ Hubraum 20 | 5,0 | 9,8 | 0,5 |
Leistung 3 300 kW | |||
20 ≤ Hubraum 25 | 5,0 | 9,8 | 0,5 |
25 ≤ Hubraum 30 | 5,0 | 11,0 | 0,5 |
Anmerkung : Mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
Motortyp | CO (g/kWh) CO = A + B/P n N | Kohlenwasserstoffe (KW) (g/kWh) KW = A + B/P n N a | NO x g/kWh | PM g/kWh | ||||
A | B | n | A | B | n | |||
Zweitaktmotor | 150 | 600 | 1 | 30 | 100 | 0,75 | 10 | n.a. |
Viertaktmotor | 150 | 600 | 1 | 6 | 50 | 0,75 | 15 | n.a. |
CI | 5 | 0 | 0 | 1,5 | 2 | 0,5 | 9,8 | 1 |
Abkürzung : n. a. = nicht anwendbar.
Anmerkung : Mit Ausnahme von Maschinen und Motoren, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung von neuen Motoren, ob in Maschinen eingebaut oder nicht, nur, wenn diese die in der Tabelle jeweils festgelegten Grenzwerte erfüllen.
a Dabei sind A, B und n Konstanten, PN ist die Nennleistung des Motors in kW, und die Emissionen werden nach der harmonisierten Norm gemessen.
Hubraum | Grenzwerte |
Motorrad 150 cm 3 | KW = 0,8 g/km |
NO x = 0,15 g/km | |
Motorrad 150 cm 3 | KW = 0,3 g/km |
NO x = 0,15 g/km | |
Anmerkung : Mit Ausnahme von Fahrzeugen, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung nur, wenn die in der Tabelle festgelegten Grenzwerte erfüllt werden.
Grenzwerte | ||
CO (g/km) | KW + NO x (g/km) | |
II | 1,0 a | 1,2 |
Anmerkung : Mit Ausnahme von Fahrzeugen, die in Länder ausgeführt werden, die Nichtvertragsparteien dieses Protokolls sind, genehmigen die Vertragsparteien die Zulassung, soweit anwendbar, und die Vermarktung nur, wenn die in der Tabelle festgelegten Grenzwerte erfüllt werden.
a Für Drei- und Vierradfahrzeuge 3,5 g/km.
Parameter | Einheit | Grenzwerte | |
Minimum | Maximum | ||
Research-Oktanzahl | 95 | – | |
Motor-Oktanzahl | 85 | – | |
Dampfdruck nach Reid, Sommersaison a | kPa | – | 60 |
Siedeverlauf: | |||
verdampfte Menge bei 100 °C | % v/v | 46 | – |
verdampfte Menge bei 150 °C | % v/v | 75 | – |
Kohlenwasserstoffanalyse: | |||
– Olefine | % v/v | – | 18,0 b |
– Aromaten | – | 35 | |
– Benzol | – | 1 | |
Sauerstoffgehalt | % m/m | – | 3,7 |
sauerstoffhaltige Verbindungen: | |||
– Methanol, Stabilisierungsmittel müssen hinzugefügt werden | % v/v | – | 3 |
– Ethanol, Stabilisierungsmittel eventuell erforderlich | % v/v | – | 10 |
– Isopropylalkohol | % v/v | – | 12 |
– Tertiärer Butylalkohol | % v/v | – | 15 |
– Isobutylalkohol | % v/v | – | 15 |
–Ether, die fünf oder mehr Kohlenstoffatome je Molekül enthalten | % v/v | – | 22 |
sonstige sauerstoffhaltige Verbindungen c | % v/v | – | 15 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10 |
a Die Sommersaison beginnt spätestens am 1. Mai und endet frühestens am 30. September. Für Vertragsparteien mit arktischen Bedingungen beginnt die Sommersaison spätestens am 1. Juni und endet frühestens am 31. August; der Dampfdruck nach Reid (RVP) ist auf 70 kPa begrenzt.
b Mit Ausnahme von bleifreiem Normalbenzin (mindestens eine Motor-Oktanzahl (MOZ) von 81 und mindestens eine Research-Oktanzahl (ROZ) von 91), bei dem der maximale Olefingehalt 21 % v/v beträgt. Diese Grenzwerte schließen nicht aus, dass anderes bleifreies Benzin von einer Vertragspartei in Verkehr gebracht wird, dessen Oktanzahlen unter den hier angegebenen liegen.
c Andere einwertige Alkohole mit einem Destillationsendpunkt, der nicht über dem Destillationsendpunkt der nationalen Anforderungen oder, falls es solche nicht gibt, der Industrieanforderungen für Motorkraftstoffe liegt.
Parameter | Einheit | Grenzwerte | |
Minimum | Maximum | ||
Cetanzahl | 51 | – | |
Dichte bei 15 °C | kg/m 3 | – | 845 |
Destillation: 95 % | °C | – | 360 |
polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe | % m/m | – | 8 |
Schwefelgehalt | mg/kg | – | 10 |
12. Die Grenzwerte zur Begrenzung der Emissionen aus Kraftstoffen und mobilen Quellen werden gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Informationen über die verfügbaren Minderungstechniken, der in anderen Hoheitsgebieten angewandten Grenzwerte und der folgenden Dokumente festgelegt:
(a) Passenger Automobile and Light Truck Greenhouse Gas Emission Regulations, SOR/2010–201;
(b) Marine Spark-Ignition Engine, Vessel and Off-Road Recreational Vehicle Emission Regulations, SOR/2011–10;
(c) Renewable Fuels Regulations, SOR/2010–189;
(d) Regulations for the Prevention of Pollution from Ships and for Dangerous Chemicals, SOR/2007–86;
(e) Off-Road Compression-Ignition Engine Emission Regulations, SOR/2005–32;
(f) On-Road Vehicle and Engine Emission Regulations, SOR/2003–2;
(g) Off-Road Small Spark-Ignition Engine Emission Regulations, SOR/2003–355;
(h) Sulphur in Diesel Fuel Regulations, SOR/2002–254;
(i) Gasoline and Gasoline Blend Dispensing Flow Rate Regulations SOR/2000–43;
(j) Sulphur in Gasoline Regulations, SOR/99–236;
(k) Benzene in Gasoline Regulations, SOR/97–493;
(l) Gasoline Regulations, SOR/90–247;
(m) Federal Mobile PCB Treatment and Destruction Regulations, SOR/90–5;
(n) Environmental Code of Practice for Aboveground and Underground Storage Tank Systems Containing Petroleum and Allied Petroleum Products;
(o) Canada-Wide Standards for Benzene, Phase 2;
(p) Environmental Guidelines for Controlling Emissions of Volatile Organic Compounds from Aboveground Storage Tanks. PN 1180;
(q) Environmental Code of Practice for Vapour Recovery in Gasoline Distribution Networks. PN 1057;
(r) Environmental Code of Practice for Light Duty Motor Vehicle Emission Inspection and Maintenance Programs – 2nd Edition. PN 1293;
(s) Joint Initial Actions to Reduce Pollutant Emissions that Contribute to Particulate Matter and Ground-level Ozone und
(t) Operating and Emission Guidelines for Municipal Solid Waste Incinerators. PN 1085.
13. Durchführung eines Programms zur Begrenzung von Emissionen aus mobilen Quellen für Personenkraftwagen, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge und Kraftstoffe nach Maßgabe des in Abschnitt 202 Buchstaben a, g und h des „Clean Air Act“ (Luftreinhaltegesetz) geforderten Umfangs; dieses Gesetz wird durchgeführt durch:
(a) Registration of fuels and fuel additives – 40 C.F.R Part 79;
(b) Regulation of fuels and fuel additives – 40 C.F.R Part 80, including: Subpart A – general provisions; Subpart B – controls and prohibitions; Subpart D – reformulated gasoline; Subpart H – gasoline sulphur standards; Subpart I – motor vehicle diesel fuel; non-road, locomotive, and marine diesel fuel; and ECA marine fuel; Subpart L – gasoline benzene und
(c) Control of emissions from new and in-use highway vehicles and engines – 40 C.F.R Part 85 and Part 86.
14. Die Normen für nicht auf Straßen benutzte Motoren und Fahrzeuge werden in folgenden Dokumenten aufgeführt:
(a) Fuel sulphur standards for non-road diesel engines – 40 C.F.R Part 80, Subpart I;
(b) Aircraft engines – 40 C.F.R Part 87;
(c) Exhaust emission standards for non-road diesel engines – Tier 2 and 3; 40 C.F.R Part 89;
(d) Non-road compression-ignition engines – 40 C.F.R Part 89 and Part 1039;
(e) Non-road and marine spark-ignition engines – 40 C.F.R Part 90, Part 91, Part 1045, and Part 1054;
(f) Locomotives – 40 C.F.R Part 92 and Part 1033;
(g) Marine compression-ignition engines – 40 C.F.R Part 94 and Part 1042;
(h) New large non-road spark-ignition engines – 40 C.F.R Part 1048;
(i) Recreational engines and vehicles – 40 C.F.R Part 1051;
(j) Control of evaporative emissions from new and in-use non-road and stationary equipment – 40 C.F.R. Part 1060;
(k) Engine testing procedures – 40 C.F.R Part 1065 und
(l) General compliance provisions for non-road programs – 40 C.F.R Part 1068.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise