BundesrechtInternationale VerträgeAnerkennung akademischer Grade und Titel (Italien)

Anerkennung akademischer Grade und Titel (Italien)

In Kraft seit 01. Januar 2009
Up-to-date

(Übersetzung)

Verbalnote

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten entbietet der Österreichischen Botschaft seine Grüße und beehrt sich, im Hinblick auf die vorausgegangenen Notenwechsel über die gegenseitige Anerkennung akademischer Grade und Titel in Durchführung des Artikels 10 des Übereinkommens vom 14. März 1952 zwischen der Republik Österreich und der Italienischen Republik zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern (Anm.: kundgemacht in BGBl. Nr. 270/1954) , insbesondere im Hinblick auf den Notenwechsel (Anm.: kundgemacht in BGBl. III Nr. 45/2001 idgF) vom 28. Jänner 1999, unter Berücksichtigung der von beiden Vertragsstaaten übereinstimmend festgestellten Bedeutung einer Regelung der bilateralen Anerkennung von Studienabschlüssen sowie auf der Grundlage der Ergebnisse der 17. und der 18. Tagung der Gemischten österreichisch-italienischen Expertenkommission für Gleichwertigkeiten (22. und 23. Mai 2003, Wien; 7. und 8. Februar 2006, Rom), im Namen der italienischen Regierung folgende einvernehmliche Regelung vorzuschlagen:

1. Österreichische und italienische akademische Grade und Titel sind einander unter den Bedingungen der Punkte 2 und 3 hinsichtlich aller Rechtswirkungen gleichgestellt.

2. Die Anerkennung setzt voraus, dass der Antragsteller diejenige Gesamtzahl von ECTS-Anrechnungspunkten erworben hat, die im aufnehmenden Staat vorgeschrieben ist.

3. (1) Die Anerkennung zwischen österreichischen Studienrichtungen und den entsprechenden italienischen Studienrichtungen, die zu einer Classe di lauree beziehungsweise Classe di lauree specialistiche bzw. magistrali gehören, erfolgt gemäß der beiliegenden Liste, die ein integrierender Bestandteil (Anlage) des vorliegenden Notenwechsels ist.

(2) Die Gemischte Expertenkommission tritt, falls nichts anderes vereinbart wird, mindestens einmal jährlich zusammen und hat die Aufgabe, die „Liste gleichgestellter Studien“ im Sinne des Abs. 1 zu ergänzen und gegebenenfalls zu ändern. Kriterium ist, dass die Studien in der Grundausbildung, im Kernbereich und im Erweiterungsbereich vergleichbar sind. Die von der Gemischten Expertenkommission beschlossenen Ergänzungen und Änderungen treten gemäß der Bestimmung des nachstehenden Punktes 15 Abs. 2 in Kraft.

4. (1) Personen, die ihr Studium vor dem Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens der „Liste gleichgestellter Studien“ (Punkt 3 Abs. 2) begonnen und nicht unterbrochen haben, haben nach ihrem Studienabschluss das Recht, jene Anerkennung für die gewählte Studienrichtung zu erhalten, für die die Entsprechung zum Zeitpunkt der Zulassung in Österreich beziehungsweise Immatrikulation in Italien in Geltung war, sofern nicht die zum Zeitpunkt des Antrags festgelegte Entsprechung für sie günstiger ist. Als Unterbrechung gilt es nicht, wenn der Bewerber an eine andere Universität desselben Staates wechselt, um dort dasselbe Studium unmittelbar fortzusetzen.

(2) Personen, die ein Diplomstudium, das in der Anlage 1 zum Notenwechsel zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Italienischen Republik über die gegenseitige Anerkennung akademischer Grade und Titel vom 28. Jänner 1999, zuletzt ergänzt durch diplomatischen Notenwechsel (Anm.: kundgemacht in BGBl. III Nr. 58/2003) vom 26. und 27. Februar 2003, begonnen haben, haben auch nach dem In-Kraft-Treten der „Liste gleichgestellter Studien“ (Punkt 3 Abs. 2) das Recht, die Feststellung der Entsprechung gemäß dem Notenwechsel vom 28. Jänner 1999 zu erhalten.

5. Für die Anerkennung der österreichischen Kombinationsstudien in Italien ist, vorbehaltlich der Bestimmungen des Punktes 11, ausschließlich diejenige Studienrichtung maßgebend, die als erste Studienrichtung gewählt wurde; dies ist diejenige Studienrichtung, in der die Diplomarbeit bzw. Magisterarbeit abgefasst wurde. Wenn diese Angabe aus der österreichischen Sponsions- beziehungsweise Promotionsurkunde (bei Verleihung bis zum 31. Juli 1997) oder aus dem Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades (bei Verleihung ab dem 1. August 1997) nicht hervorgeht, ist das Zeugnis über die Beurteilung der Diplomarbeit bzw. Magisterarbeit mit Angabe der entsprechenden Studienrichtung maßgebend.

6. Falls ein akademischer Grad oder Titel des einen Staates als gleichwertig mit zwei oder mehreren akademischen Graden oder Titeln des anderen Staates angesehen wird, hat der Inhaber dieses akademischen Grades oder Titels nur das Recht, die Anerkennung der Entsprechung für einen dieser akademischen Grade oder Titel des letzteren Staates zu beantragen.

7. (1) Zum Zwecke der Anerkennung eines österreichischen akademischen Grades in Italien haben die Bewerber den Antrag an die Freie Universität Bozen (gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen) oder eine andere von ihnen gewählte Universität zu richten, die die Entscheidung so rasch wie möglich, spätestens aber innerhalb von vier Monaten nach Vorlage der vollständigen Unterlagen trifft. Der Antrag muss außer mit den anderen erforderlichen Unterlagen mit der Sponsions- beziehungsweise Promotionsurkunde (bei Verleihung bis zum 31. Juli 1997) oder dem Bescheid über die Verleihung des akademischen Grades (bei Verleihung ab dem 1. August 1997) versehen sein.

(2) Zum Zwecke der Anerkennung eines italienischen akademischen Titels in Österreich haben die Bewerber den Antrag samt den erforderlichen Unterlagen an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur zu richten, das die Entscheidung so rasch wie möglich, spätestens aber innerhalb von vier Monaten nach Vorlage der vollständigen Unterlagen trifft.

(3) Zum Zwecke der Anerkennung akademischer Grade und Titel oder der Anerkennung von Studienzeiten und Prüfungen müssen Personen, die entweder in Österreich oder in Italien als ordentliche Hörer an einer Hochschule inskribieren wollen, im Besitze eines Reifezeugnisses einer höheren Lehranstalt sein, das ihnen im anderen Staat Zutritt zum Hochschulstudium gewährt.

8. Die Bestimmungen dieses Notenwechsels sind, unbeschadet allfälliger Rechte, die sich aus den gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen über die Freizügigkeit des Personenverkehrs ergeben, auf Angehörige von Drittstaaten nicht anzuwenden.

9. In Übereinstimmung mit den Anregungen des Europarates, die Freizügigkeit der Studierenden zu fördern, und im Sinne des von beiden Vertragsstaaten ratifizierten Übereinkommens über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region (Anm.: kundgemacht in BGBl. III Nr. 71/1999) (Lissabon, 11. April 1997) wird festgestellt, dass Studienzeiten, die in einem der beiden Vertragsstaaten zurückgelegt wurden und die zum Erwerb eines zwischen den beiden Vertragsstaaten gleichgestellten akademischen Grades oder Titels führen, bei Fortsetzung des Studiums im anderen Staat voll anerkannt werden.

10. Die an einer österreichischen oder an einer italienischen Hochschule abgelegten Prüfungen können von der zuständigen akademischen Behörde des anderen Staates anerkannt werden, wenn sie den nach den geltenden Vorschriften vorgeschriebenen Prüfungen gleichwertig sind. Diese Bestimmung gilt auch für Studien zum Erwerb von akademischen Graden oder Titeln, die zwischen Österreich und Italien noch nicht als gleichwertig anerkannt sind.

11. Hinsichtlich der österreichischen akademischen Grade, die auf Grund der Prüfungsvorschrift für das Lehramt an Mittelschulen aus 1937 gemäß den in Österreich geltenden Rechtsnormen erworben wurden und die nicht in der Liste gleichgestellter akademischer Grade und Titel enthalten sind, ist die Entsprechung mit italienischen Titeln nicht möglich; es können jedoch die zurückgelegten Studienzeiten zwecks Fortsetzung der Studien und Erreichung einer italienischen Laurea specialistica bzw. magistrale anerkannt werden.

12. Die Gemischte Expertenkommission für Gleichwertigkeiten legt die Kriterien für die Entsprechung der Noten der einzelnen Prüfungen und deren Abschlussnote fest. Für das In-Kraft-Treten der entsprechenden Beschlüsse gilt Punkt 15 Abs. 2 analog. Die österreichischen Universitäten stellen den Studierenden auf Antrag eine Gesamtnote aus, die alle nach den Studienvorschriften abgelegten Prüfungen und die Diplomarbeit bzw. Magisterarbeit erfasst.

13. Zur Berufsausübung müssen alle anderen von den Rechtsvorschriften vorgesehenen Voraussetzungen des Staates, in dem der Beruf ausgeübt werden soll, erfüllt sein.

14. Im Falle von Problemen bei der Anwendung der Bestimmungen der Notenwechsel zwischen der Republik Österreich und der Italienischen Republik über die gegenseitige Anerkennung akademischer Grade und Titel sind die Niederschriften der Gemischten Expertenkommission für Gleichwertigkeiten als Auslegungshilfe heranzuziehen.

15. (1) Änderungen des vorliegenden Notenwechsels werden zwischen den Vertragsstaaten vereinbart und treten nach demselben Verfahren wie dieser Notenwechsel in Kraft.

(2) Die beiliegende Liste der gleichgestellten akademischen Grade und Titel, die integrierender Bestandteil des vorliegenden Notenwechsels ist, kann von der im Punkt 3 Abs. 2 des vorliegenden Notenwechsels genannten Expertenkommission geändert und ergänzt werden; die jeweilige Änderung oder Ergänzung tritt durch einen diplomatischen Notenwechsel in Kraft, und zwar am ersten Tag des zweiten Monats nach dem Empfang der Antwortnote.

16. Durch den vorliegenden Notenwechsel wird der Notenwechsel zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Italienischen Republik über die gegenseitige Anerkennung akademischer Grade und Titel vom 28. Jänner 1999, zuletzt ergänzt durch diplomatischen Notenwechsel vom 26. und 27. Februar 2003, samt der einen integrierenden Bestandteil (Anhang) des Notenwechsels bildenden Liste gleichgestellter Grade und Titel, hinsichtlich der Teile, die nicht im Widerspruch zum vorliegenden Notenwechsel stehen, nicht berührt.

Sollte Ihre Regierung Vorstehendem zustimmen, bilden die vorliegende Note und die zustimmende Antwort ein Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Italienischen Republik über die gegenseitige Anerkennung akademischer Grade und Titel, das am ersten Tag des zweiten Monats nach dem Tag in Kraft tritt, an dem die beiden Vertragsstaaten einander notifizieren, dass die jeweiligen verfassungsrechtlichen Voraussetzungen hiefür gegeben sind.

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten benutzt diese Gelegenheit, um der Österreichischen Botschaft den Ausdruck der höchsten Wertschätzung zu erneuern.

L. S.

Rom, 30 März 2007

Österreichische Botschaft in Italien

No. 10.2.2/6/2007

Die Österreichische Botschaft in Rom entbietet dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten seine Empfehlungen und bestätigt den Erhalt der Verbalnote des Ministeriums Nr. 270/P/0126920 vom 30. März 2007. Die deutsche Übersetzung der genannten Note lautet wie folgt:

(Anm.: es folgt der Text der Note)

In Beantwortung der geschätzten Note beehrt sich die Österreichische Botschaft mitzuteilen, dass die österreichische Seite mit dem Vorschlag der italienischen Regierung einverstanden ist. Die Österreichische Botschaft benützt auch diese Gelegenheit, dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten den Ausdruck seiner vorzüglichen Hochachtung zu erneuern.

Art. 1 Rom, am 5. April 2007

L. S.

Anlage

Tabelle der Entsprechungen österreichischer Bachelorstudien mit italienischen Classi delle lauree / Tabella delle corrispondenze dei corsi di Bachelor austriaci e delle classi delle lauree italiane

Anl. 1

Italienische Laurea/ Italienische Classe delle Lauree Österreichisches Bakkalaureatsstudium/ Österreichisches Bachelorstudium Österreichischer akademischer Grad Anmerkungen
Beni culturali L-1 Ärchäologien Bachelor of Arts
L-1 Klassische Archäologie Bachelor of Arts
Biotecnologie L-2 Biomedizin und Biotechnologie Bachelor of Science (BSc)
L-2 Molekulare Medizin Bachelor of Science (BSc)
Discipline delle arti figurative, della musica, dello spettacolo e della moda L-3 Musikwissenschaft Bachelor of Arts
Discipline delle arti figurative, della musica, dello spettacolo e della moda L-3 Theater, Film- und Medienwissenschaften Bachelor of Arts (BA)
L-3 Vergleichende Literaturwissenschaften Bachelor of Arts
Disegno industriale 42 Industrial Design Bakk. techn.
Filosofia L-5 Philosophie Bakk. phil.
Filosofia L-5 Philosophie an der Theologischen Fakultät Bachelor der Philosophie
Ingegneria civile e ambientale 8 Bauingenieurwesen Bakk. techn.
8 Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling Bakk. techn.
8 Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Bakk. techn.
8 Raumplanung und Raumordnung Bakk. techn.
Ingegneria dell'informazione 9 Telematik Bakk. techn.
Ingegneria industriale 2 10 Bergwesen (Natural Resources) Bakk. techn.
L-9 Biomedical Engineering Bachelor of Science (BSc)
10 Elektrotechnik Bakk. techn.
L-9 Industrielogistik Bachelor of Science (BSc)
10 Kunststofftechnik Bakk. techn.
L-9 Mechatronik Bachelor of Science
10 Metallurgie Bakk. techn.
10 Petroleum Engineering Bakk. techn.
L-9 Verfahrenstechnik Bachelor of Science (BSc)
Ingegneria industriale, curriculum per la laurea in ingegneria chimica L-9 Technische Chemie Bachelor of Science
Ingegneria industriale, curriculum per la laurea in ingegneria meccanica L-9 Maschinenbau Bachelor of Science
Wirtschaftsingenieurwesen –Maschinenbau Bachelor of Science
Lettere Deutsche Philologie Bakk. phil. 1)
Klassische Philologie – Griechisch Bakk. phil. 1)
Klassische Philologie – Latein Bakk. phil. 1)
Lingue e culture moderne L-11 Anglistik und Amerikanistik Bachelor of Arts
Finno-Ugristik Bakk. phil. 2)
Japanologie Bakk. phil. 2)
Romanistik Bakk. phil. 2)
Sinologie Bakk. phil. 2)
Slawistik Bakk. phil. 2)
Mediazione linguistica L-12 Sprachwissenschaft Bachelor of Arts/Bachelor of Science
Scienze biologiche Biologie Bakk. rer. nat. / Bakk. Biol.
L-13 Ernährungswissenschaften Bachelor of Science
L-13 Molekularbiologie Bachelor of Science
Scienze dei Servizi Giuridici L-14 Recht und Wirtschaft Bachelor der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLB. oec.) 2)
L-14 Wirtschaftsrecht Bachelor des Wirtschaftsrechts LL.B. (LLB. (WU) / LLB. (JKU)) 2)
Scienze della comunicazione Publizistik und Kommunikationswissenschaft Bakk. phil. / Bakk. Komm. 3)
L-20 Angewandte Kulturwissenschaften Bachelor of Arts (BA)
Scienze della mediazione linguistica Übersetzen und Dolmetschen Bakk. phil.
Scienze dell´amministrazione e dell´organizzazione L-16 Sozialwirtschaft Bachelor of Science
Scienze dell´architettura L-17 Architektur Bachelor of Science (BSc)
Scienze della pianificazione territoriale, urbanistica, paesaggistica e ambientale L-21 Landschaftsplanung und Landschaftspflege Bachelor of Science
Scienze della Terra 16 Angewandte Geowissenschaften Bakk. rer. nat.
Erdwissenschaften Bakk. rer. nat.
16 Vermessung und Geoinformation (Geomatics Engineering) Bakk. techn.
Scienze delle attività motorie e sportive Sportwissenschaften Bakk. rer. nat. / Bakk. Sport.
Scienze dell’economia e della gestione aziendale L-18 Angewandte Betriebswirtschaft Bakkalaureus/-a der Sozial- und Wirtschafts-wissenschaften
Betriebswirtschaft Bakk. rer. soc. oec.
L-18 Internationale Betriebswirtschaft Bachelor of Science
17 Wirtschaftsinformatik Bakk. rer. soc. oec.
L-18 Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Science
L-18 Wirtschaft und Recht Bachelor of Science (BSc) 2)
Scienze dell’educazione e della formazione Pädagogik Bakk. phil. 4)
Scienze e tecniche psicologiche L-24 Psychologie Bachelor of Science
Scienze e tecnologie agrarie, agroalimentari e forestali Forst- und Holzwirtschaft Bakk. techn.
Scienze e tecnologie agrarie, agroalimentari e forestali 20 Lebensmittel- und Biotechnologie Bakk. techn.
Scienze e tecnologie agrarie e forestali L-25 Landwirtschaft Bachelor of Science
L-25 Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft Bachelor of Science
Scienze e tecnologie chimiche 21 Chemie Bakk. techn. / Bakk. rer. nat.
Scienze e tecnologie farmaceutiche L-29 Pharmazie Bachelor of Science (BSc)
Scienze e tecnologie fisiche L-30 Physik Bachelor of Science
L-30 Technische Physik Bachelor of Science
L-30 Meteorologie und Geophysik Bachelor of Science (BSc)
L-30 Astronomie Bachelor of Science (BSc) 2)
Scienze e tecnologie informatiche Informatik Bakk. techn.
26 Informatikmanagement Bakk. rer. soc. oec.
Scienze e tecnologie per l’ambiente e la natura Umweltsystemwissenschaften Bakk. rer. nat.
Scienze economiche 28 Versicherungsmathematik Bakk. techn.
Volkswirtschaft Bakk. rer. soc. oec. 5)
L-33 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bachelor of Science
Scienze geografiche Geographie Bakk. rer. nat.
Scienze geologiche L-34 Geo- und Atmosphärenwissenschaften Bachelor of Science
Scienze matematiche Mathematik Bakk. rer. nat.
Technische Mathematik Bakk. techn.
Scienze politiche e delle relazioni internazionali L-36 Politikwissenschaft Bachelor of Arts
L-36 Philosophie, Politik und Ökonomie Bachelor of Arts (BA) 2)
Scienze sociali per la cooperazione, lo sviluppo e la pace L-37 Kultur- und Sozialanthropologie Bachelor of Arts
L-37 Europäische Ethnologie Bachelor of Arts (BA) 2)
Scienze sociologiche Soziologie Bakk. phil. / Bakk. Soz.
Soziologie Bakk. rer. soc. oec. / Bakk. Soz.
Scienze statistiche Statistik Bakk. rer. soc. oec.
Scienze storiche 38 Geschichte Bakk. phil.
38 Kunstgeschichte Bakk. phil.
Ur- und Frühgeschichte Bakk. phil. 6)
Volkskunde Bakk. phil. 7)
Storia L-42 Alte Geschichte und Altertumskunde Bachelor of Arts
Storia L 42 Classica et orientalia Bachelor of Arts

Inhaber/innen einer italienischen Laurea in Scienze dell´architettura oder einer italienischen Laurea in Ingegneria industriale, die in Italien nach Abschluss einer Staatsprüfung das Berufsrecht im reglementierten Bereich besitzen, können sich in Österreich für eine Tätigkeit im facheinschlägigen nichtreglementierten Bereich bewerben.

Inhaber/innen einer italienischen Laurea in Scienze e tecnologie fisiche können in Österreich grundsätzlich die Gleichstellung mit dem österreichischen Bachelorstudium der Physik gemäß der geltenden Tabelle zum Abkommen beantragen. Falls sie stattdessen die Gleichstellung mit dem österreichischen Bachelorstudium der Meteorologie und Geophysik wünschen, müssen sie im Diploma Supplement oder einer geeigneten Bestätigung einer Universität eine entsprechende Spezialisierung nachweisen.

___________________

2 Die Gleichstellung bezieht sich nur auf die akademische Anerkennung. Die Verfahren der beruflichen Anerkennung, die auf der Grundlage der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen eingerichtet sind, werden davon nicht berührt.

Tabelle der Entsprechungen österreichischer Masterstudien mit italienischen Classi delle lauree magistrali / Tabella delle corrispondenze dei corsi di Master austriaci e delle classi delle lauree magistrali italiane

Anl. 1

Österreichisches Masterstudium Österreichischer akademischer Grad Italienische Classe delle Lauree specialistiche / Italienische Classe delle Lauree magistralen.
Alte Geschichte und Altertumskunde Master of Arts Filologia, letteratura e storia dell’antichità LM-15
Angewandte Geowissenschaften Dipl.-Ing. / DI Ingegneria per l’ambiente e il territorio 38/S
Angewandte Kulturwissenschaften Master of Arts (MA) Antropologia culturale ed etnologia LM-1
Angewandte Mathematik Mag. rer. nat. Matematica 45/S
Anglistik und Amerikanistik Master of Arts Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Archäologien Master of Arts Archeologia LM-2
Architektur Dipl.-Ing. / DI Architettura e ingegneria edile 4/S
Astronomie Mag. Rer. Nat. Scienze dell’universo 66/S
Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. / DI Ingegneria civile 28/S
Bergwesen Dipl.-Ing. / DI Ingegneria civile 28/S
Betriebswirtschaft Mag. Rer. Soc. Oec. Scienze economico-aziendali 84/S
Bewegung und Sport Master of Education (MEd) Scienze e tecniche dello sport 8 LM-68
Biologie und Umweltkunde Master of Education (MEd) Biologia 8 LM-6
Biomedical Engineering Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./DI) Ingegneria Biomedica LM-21
Chemie Master of Education (MEd) Scienze chimiche 8 LM-54
Deutsch Master of Education (MEd) Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Deutsche Philologie Mag. Phil. Lingue e letterature moderne euroamericane 42/S
Elektrotechnik Dipl.-Ing. / DI Ingegneria elettrica 31/S
Englisch Master of Education (MEd) Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Erdwissenschaften Mag. Rer. Nat. Scienze geologiche 86/S
Ernährungswissenschaften Master of Science Scienze della nutrizione umana LM-61
Ethik Master of Education (MEd) Scienze filosofiche 8 LM-78
European Union Studies Mag. Phil. Studi europei 99/S
Finno-Ugristik Mag. Phil. Filologia moderna 16/S
Forst- und Holzwirtschaft Dipl.-Ing. / DI Scienze e gestione delle risorse rurali e forestali 74/S
Französisch Master of Education (MEd) Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Gender Studies Master of Arts (MA) Sociologia e ricerca sociale LM-88
Geographie Mag. Rer. Nat. oder Mag. Phil. Geografia 21/S
Geographie und Wirtschaftskunde/ Geographie und Wirtschaft Master of Education (MEd) Scienze geografiche 8 LM-80
Geo- und Atmosphärenwissenschaft Master of Science oder Diplom-Ingenieur/-in Scienze geofisiche LM-79
Geschichte Mag. Phil. Storia contemporanea 94/S
Geschichte Mag. Phil. Storia medievale 97/S
Geschichte Mag. Phil. Storia moderna 98/S
Geschichte Master of Education (MEd) Scienze storiche LM-84
Griechisch Master of Education (MEd) Filologia, Letterature e storia dell‘antichita LM-15
Industrial Design Dipl.-Ing. / DI Teorie e metodi del disegno industriale 103/S
Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling Dipl.-Ing. / DI Ingegneria per l’ambiente e il territorio 38/S
Industrielogistik Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./DI) Ingegneria della sicurezza LM-26
Informatik/ Informatik und Informationsmanagement Master of Education (MEd) Informatica 8 LM-18
Instrumentalmusikerziehung Master of Education (MEd) Musicologia e beni musicali LM-45
Internationale Betriebswirtschaft Master of Science Scienze economico-aziendali LM-77
Italienisch Master of Education (MEd) Filologia moderna 8 LM-14
Klassische Archäologie Master of Arts Archeologia LM-2
Klassische Philologie – Griechisch Mag. Phil. Filologia e letterature dell’antichità 15/S
Klassische Philologie – Latein Mag. Phil. Filologia e letterature dell’antichità 15/S
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. / DI Scienze e technologie per l´ambiente e il territorio 82/S
Kultur- und Sozialanthropologie Master of Arts Antropologia culturale ed etnologia LM-1
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./DI) Ingegneria per l´ambiente e per il territorio LM-35
Kunstgeschichte Mag. Phil. Storia dell’arte 95/S
Kunststofftechnik Dipl.-Ing. / DI Scienze e ingegneria dei materiali 61/S
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Dipl.-Ing. / DI Architettura del paesaggio 3/S
Landwirtschaft Dipl.-Ing. / DI Scienze e tecnologie agrarie 77/S
Latein Master of Education (MEd) Filologia, letterature e storia dell‘antichita LM-15
Lebensmittel- und Biotechnologie Dipl.-Ing. / DI Scienze e tecnologie agroalimentari 78/S
Maschinenbau Master of Science oder Diplom-Ingenieur/-in Ingegneria meccanica LM-33
Materialwissenschaften Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./DI) Scienza e ingegneria dei materiali LM-53
Mathematik Master of Education (MEd) Matematica 8 LM-40
Mechatronik Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin Ingegneria dell´automazione LM-25
Medienwissenschaften Master of Arts (MA) oder Master of Science (MSc) Teorie della comunicazione LM-92
Meteorologie und Geophysik Master of Science Scienze geofisiche LM-79
Molekulare Medizin Master of Science (MSc) Biotecnologie mediche, veterinarie e farmaceutiche LM-9
Musikerziehung Master of Education (MEd) Musicologia e beni musicali LM-45
Musikwissenschaft Mag. Phil. Musicologia e beni musicali 51/S
Molekularbiologie Master of Science Biologia LM-6
Natural Resources Management and Ecological Engineering Dipl.-Ing. / DI Ingegneria per l’ambiente e il territorio 38/S
Pädagogik Mag. Phil. Scienze dell´educazione degli adulti e della formazione continua 65/S
Master of Arts/Master of Science Scienze pedagogiche LM-85
Pharmazie Master of Science (MSc) Farmacia e farmacia industriale LM-13
Philosophie Mag. Phil. Filosofia teoretica, morale, politica ed estetica 18/S
Philosophie an der Theologischen Fakultät Master der Philosophie Scienze filosofiche LM-78
Phytomedizin Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./DI) Biotecnologie agrarie LM-7
Physik Master of Education (MEd) Fisica 8 LM-17
Polikwisschenschaft Master of Arts/Master of Science Scienze della politica LM-62
Psychologie Master of Science Psicologia LM-51
Psychologie und Philosophie Master of Education (MEd) Scienze filosofiche 8 LM-78
Publizistik und Kommunikationswissenschaft Mag. Phil. Editoria, comunicazione multimediale e giornalismo 13/S
Raumordnung und Raumplanung Dipl.-Ing. / DI Pianificazione territoriale, urbanistica e ambientale 54/S
Religionspädagogik Master of Arts (MA) Scienze delle religioni LM-64
Religionspädagogik (Katholisch-Evangeisch-Orthodox) Master of Arts (MA)/ Master of Education (MEd) Scienze delle religioni 3 LM-64
Romanistik (wenn eine der beiden romanischen Sprachen Italienisch ist) Master of Arts Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Russisch Master of Education (MEd) Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Slawistik Mag. Phil. Filologia moderna 16/S
Sozialwirtschaft Master of Science Servizio sociale e politiche sociali LM-87
Soziologie Mag. phil. / Mag. rer. soc. oec. Sociologia 89/S
Spanisch Master of Education (MEd) Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Sportwissenschaften Mag. rer. nat. / Mag. Sport Scienze e tecnica dello sport 75/S
Sprachwissenschaft Master of Arts Linguistica LM-39
Statistik Mag. Rer. Soc. Oec. Statistica economica, finanziaria ed attuariale 91/S
Technische Chemie Master of Science oder Diplom-Ingenieur/-in Ingegneria chimica LM-22
Technische Mathematik Dipl.-Ing. / DI Modellistica matematico-fisica per l´ingegneria 50/S
Technische Physik Diplom-Ingenieur/-in bzw. Master of Science Ingegneria energetica e nucleare LM-30
Telematik Dipl.-Ing. / DI Ingegneria delle telecomunicazioni 30/S
Theater-, Film- und Medienwissenschaft Master of Arts Scienze dello spettacolo e produzione multimediale LM-65
Übersetzen und Dolmetschen Mag. Phil. Interpretariato di conferenza 39/S
Umweltsystemwissenschaften Mag. Rer. Nat. Scienze e tecnologie per l´ambiente e il territorio 82/S
Ur- und Frühgeschichte Mag. Phil. Archeologia 2/S
Verfahrenstechnik Master of Science (MSc/Dipl. -Ing.) Ingegneria meccanica LM-33
Vergleichende Biomedizin Master of Science (MSc) Biotecnologie mediche, veterinarie e farmaceutiche LM-9
Vergleichende Literaturwissenschaft Master of Arts Lingue e letterature moderne europee e americane LM-37
Vermessung und Geoinformation (Geomatics Engineering) Dipl.-Ing. / DI Geodesia e geofisica 85/S
Versicherungsmathematik Dipl.-Ing. / DI Statistica economica, finanziaria e attuariale 91/S
Volkskunde Mag. Phil. Antropologia culturale ed etnologia 1/S
Volkswirtschaft Mag. Rer. Soc. Oec. Scienze dell’economia 64/S
Wildtierökologie und Wildtiermanagement Master of Science Scienze zootechniche e tecnologie animali LM-86
Wirtschaftsinformatik Mag. Rer. Soc. Oec. Scienze economico-aziendali 84/S
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Master of Science oder Diplom-Ingenieur/-in Ingegneria meccanica LM-33
Wirtschafts- und Soziawissenschaften Master of Science Scienze dell´economia LM-56
Wirtschaftswissenschaften Master of Science Scienze dell´economia LM-56

_______________________

3 Die Gleichstellung bezieht sich nur auf die Anerkennung in der Autonomen Provinz Bozen. Auf der gesamtstaatlichen Ebene sind die staatsvertraglichen Regelungen zwischen Italien und dem Heiligen Stuhl maßgeblich.

8 Die Gleichstellung sämtlicher Masterstudien für das Lehramt bezieht sich nur auf die akademische Anerkennung. Die Verfahren der beruflichen Anerkennung, die auf der Grundlage der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen eingerichtet sind, sowie alle dienstrechtlichen Vorschriften werden davon nicht berührt.

Die Zuordnung eines österreichischen Masterstudiums für das Lehramt richtet sich nach demjenigen Unterrichtsfach, aus dem die Masterarbeit abgefasst wird.

Tabelle der Entsprechungen

Diplomstudium/Classe di laurea magistrale a ciclo unico

Anl. 1

Österreichisches Diplomstudium Österreichischer akademischer Grad Classe di laurea magistrale No.
Rechtswissenschaften: Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften – Italienisches Recht Magister / Magistra der Rechtswissenschaften (Mag. iur.) Giurisprudenza LMG/01

Die Gleichstellung bezieht sich nur auf die akademische Anerkennung. Die Verfahren der beruflichen Anerkennung, die auf der Grundlage der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen eingerichtet sind, werden davon nicht berührt.

Tabelle für die Umrechnung der Noten/Tabella per la conversione della votazione

Österreichische Noten voti austriaci Italienische Punkte Punti italiani
1,00 110 summa cum laude
1,01–1,05 110
1,06–1,25 109
1,26–1,29 108
1,30–1,35 107
1,36–1,39 106
1,40–1,45 105
1,46–1,50 104
1,51–1,59 103
1,60–1,69 102
1,70–1,79 101
1,80–1,89 100
1,90–1,99 99
2,00– 2,09 98
2,10–2,19 97
2,20–2,29 96
2,30–2,39 95
2,40–2,49 94
2,50–2,59 93
2,60–2,69 92
2,70–2,79 91
2,80–2,89 90
2,90–2,99 89
3,00–3,09 88
3,10–3,19 87
3,20–3,29 86
3,30–3,39 85
3,40–3,43 84
3,44–3,47 83
3,48–3,49 82
3,50–3,53 81
3,54–3,57 80
3,58–3,59 79
3,60–3,63 78
3,64–3,67 77
3,68–3,69 76
3,70–3,73 75
3,74–3,77 74
3,78–3,79 73
3,80–3,83 72
3,84–3,87 71
3,88–3,89 70
3,90–3,93 69
3,94–3,97 68
3,98–3,99 67
4,00 66

Anmerkungen

(1) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums, insbesondere in den freien Wahlfächern, Prüfungen aus den Bereichen der Kunstgeschichte, Geographie und Philosophie/Pädagogik/Psychologie abgelegt wurden.

(2) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums zwei Fremdsprachen absolviert wurden.

(3) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums, insbesondere in den freien Wahlfächern, eine Prüfung aus den Bereichen der Literaturgeschichte oder Sprachgeschichte abgelegt wurden.

(4) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums, insbesondere in den freien Wahlfächern, Prüfungen aus den Bereichen der Zeitgeschichte und künstlerischer Fächer abgelegt wurden.

(5) Eine Entsprechung liegt vor, sofern Prüfungen aus dem Rechtssystem (Öffentliches Recht und Privatrecht) des aufnehmenden Staates abgelegt wurden.

(6) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums, insbesondere in den freien Wahlfächern, eine Prüfung aus dem Bereich der Modernen oder der Zeitgeschichte abgelegt wurde.

(7) Eine Entsprechung liegt vor, sofern im Verlauf des Studiums, insbesondere in den freien Wahlfächern, eine Prüfung aus dem Bereich der Sprachkunde oder eine Sprachprüfung abgelegt wurde.