Auf Grund des Artikels 7 Absatz 2 der Brüsseler Fassung der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, des Artikels 50 des spanischen Gesetzes über das geistige Eigentum vom 10. Jänner 1879 und des Artikels I Z 2 bis 3a der Urheberrechtsgesetznovelle, BGBl. Nr. 492/1972, wodurch die Artikel 60 bis 62 des österreichischen Urheberrechtsgesetzes 1936 geändert worden sind, sind Werke der Literatur, der Tonkunst und der bildenden Künste spanischer Urheber in Österreich 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt. Bei jenen Werken, an denen mehrere spanische Urheber mitgearbeitet haben, endet das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des letzten überlebenden Miturhebers.
Werke der Filmkunst spanischen Ursprungs genießen in Österreich eine Schutzfrist von 50 Jahren nach ihrer Aufnahme bzw. Veröffentlichung, wenn sie am 31. Dezember 1972, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Schutzfristverlängerung der Urheberrechtsgesetznovelle 1972, noch geschützt gewesen sind.
Reziprok genießen Werke der Literatur, der Tonkunst und der bildenden Künste österreichischer Urheber wie auch Werke der Filmkunst österreichischen Ursprungs in Spanien dieselben Schutzfristen wie die spanischen Werke in Österreich.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise