Österreichische Gesandtschaft
BERN
Bern, am 19. März 1956.
Herr Bundesrat,
Ich beehre mich, Ihnen zur Kenntnis zu bringen, daß die Österreichische Bundesregierung, von dem Bestreben geleitet, die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bundesrat auf sozialem Gebiete zu vertiefen, und von der Überlegung ausgehend, daß es vorteilhaft ist, den Austausch von Gastarbeitnehmern zwischen den beiden Ländern zum Zwecke der sprachlichen und beruflichen Fortbildung zu fördern, bereit ist, die nachstehende Vereinbarung zu schließen:
(Anm.: Es folgt der Text der Vereinbarung.)
Genehmigen Sie, Herr Bundesrat, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung
Coreth
Herrn
Bundesrat Max PETITPIERRE;
Vorsteher des Eidgenössischen
Politischen Departements
Bern.
Der Vorsteher des
Eidgenössischen Politischen
Departements
Bern, den 19. März 1956.
Herr Minister,
In Beantwortung Ihrer heutigen Note beehre ich mich, Ihnen zur Kenntnis zu bringen, daß auch der Schweizerische Bundesrat, von dem Bestreben geleitet, die Zusammenarbeit mit der österreichischen Bundesregierung auf sozialem Gebiete zu vertiefen, und von der Überlegung ausgehend, daß es vorteilhaft ist, den Austausch von Gastarbeitnehmern zwischen den beiden Ländern zum Zwecke der sprachlichen und beruflichen Fortbildung zu fördern, bereit ist, die nachstehende Vereinbarung zu schließen:
(Anm.: Es folgt der Text der Vereinbarung.)
Durch diese Antwortnote wird die oben wiedergegebene Vereinbarung gemäß Artikel 10, Absatz 1, auf den 1. Mai 1956 in Kraft gesetzt.
Genehmigen Sie, Herr Minister, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.
Petitpierre
Seiner Exzellenz
Herrn Dr. Johannes CORETH;
Außerordentlichem Gesandten und bevollmächtigtem
Minister der Republik Österreich;
Bern .
Keine Verweise gefunden
Rückverweise