VERWENDUNG VORHANDENER METEOROLOGISCHER INFORMATIONEN BEI DER ANWENDUNG VON SONNENENERGIE
1. Ziele des Projektes
Die Ziele dieses Projektes sind die Bestimmung der quantitativen Beziehung zwischen den Daten der Sonnenstrahlung und anderen relevanten meteorologischen Parametern sowie die Entwicklung eines international einheitlichen Systems zur Präsentation von Sonnenstrahlungsdaten, um die Berechnungen zur Nutzung der Sonnenenergie leichter zu gestalten.
2. Mittel
Zur Verwirklichung der vorstehenden Ziele werden folgende Schritte unternommen:
(a) Phase I: Bestandsaufnahme
Die Teilnehmer an dem Projekt (im folgenden als die „Teilnehmer“ bezeichnet) werden Bestandsaufnahmen in folgenden Bereichen durchführen und sie dem Beauftragten vorlegen:
(1) Informationen über laufende Sonnenstrahlungsmessungen und relevante Wetterdaten, einschließlich der Zahl und des Standortes von Meßstationen sowie der Beschreibung der Meßprogramme;
(2) veröffentlichte und unveröffentlichte Daten über die Sonnenstrahlung und relevante Wetterdaten;
(3) laufende Forschungen über die Wechselbeziehung zwischen der Sonnenstrahlung und anderen meteorologischen Parametern;
(4) angewandte Methoden zur Schätzung der auf eine waagrechte oder geneigte Oberfläche auftreffenden Sonnenstrahlung mittels Sonnenstrahlungsmessungen oder andere relevante meteorologische Daten;
(5) Informationen seitens des Benützers über den Bedarf von Sonnenstrahlungsdaten und relevanten Wetterdaten (bei der Beschaffung und Verwendung dieser Informationen wird der Beauftragte für dieses Projekt mit dem Beauftragten der Projekte I, II, III und IV zusammenarbeiten);
(6) Informationen über die erwünschte Genauigkeit sowie das Vorlageformat von meteorologischen Angaben zur Erleichterung der Planung und Auslegung von Gebäuden und Ausrüstungsgegenständen, die mit Sonnenenergie betrieben werden (bei der Beschaffung und Verwendung dieser Informationen wird der Beauftragte für dieses Projekt mit den Beauftragten der Projekte I, II, III und IV zusammenarbeiten).
(b) Phase II: Auswertung
Die Teilnehmer werden Auswertungen auf folgenden Bereichen durchführen und sie dem Beauftragten vorlegen:
(1) Sonnenstrahlungsdaten und relevante meteorologische Daten im Hinblick auf die Bedürfnisse der Benützer;
(2) Methoden zur Bestimmung der auf eine waagrechte oder eine geneigte Oberfläche auftreffenden Sonnenstrahlung mittels Sonnenstrahlungsmessungen oder andere relevante meteorologische Daten;
(3) Nach Durchführung der obengenannten Vorlage werden die Teilnehmer weiterhin untereinander und mit dem Beauftragten zusammenarbeiten, um die obengenannte Auswertungsphase innerhalb des im nachfolgenden festgelegten Zeitplanes zu Ende zu führen.
(c) Phase III: Berichterstattung
Die Teilnehmer werden:
(1) Empfehlungen über ein international einheitliches Formular zur Vorlage von Sonnenstrahlungsdaten für die Benützer und Planer von Sonnenenergiesystemen entwickeln und sie dem Beauftragten vorlegen;
(2) Quellen für Sonnenstrahlungsdaten und relevante meteorologische Daten für die Planung und Konstruktion von sonnenenergiegespeisten Gebäuden und Ausrüstungsgegenständen sammeln, katalogisieren und dem Beauftragten vorlegen;
(3) einen Bericht über die Methoden zur Bestimmung der auf eine waagrechte oder geneigte Oberfläche auftreffenden Sonnenstrahlung mittels meteorologischer Daten unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse der Konstrukteure und Benützer von Sonnenenergiesystemen verfassen und dem Beauftragten vorlegen;
(4) Empfehlungen über meteorologische Beobachtungsstationen zur Verbesserung ihrer Sonnenstrahlungsmessungen ausarbeiten und dem Beauftragten vorlegen, entsprechend den Bedürfnissen der Benützer und Konstrukteure von Sonnenenergiesystemen;
(5) Nach Durchführung der obengenannten Vorlage werden die Teilnehmer weiterhin untereinander und mit dem Beauftragten zusammenarbeiten, um die obengenannte Auswertungsphase innerhalb des im nachfolgenden festgelegten Zeitplanes zu Ende zu führen.
3. Zeitplan
Drei Jahre (1. Jänner 1977 bis 31. Dezember 1979). Geplante Jahrestagungen: 1977, 1978, 1979.
4. Ergebnisse
Die beabsichtigten Ergebnisse dieser gemeinsamen Tätigkeiten werden folgende sein:
(a) leichterer Zugang zu vorhandenen Sonnenstrahlungsdaten und relevanten meteorologischen Daten für die Anwendung der Sonnenenergie;
(b) verbesserte Methoden zur Bestimmung der Sonnenstrahlung für die Anwendung der Sonnenenergie;
(c) einheitliche Methoden für die Vorlage von meteorologischen Daten für die Anwendung der Sonnenenergie;
(d) verbesserter Wirkungsgrad vorhandener meteorologischer Beobachtungsstationen.
Jeder Teilnehmer ist berechtigt, eine Abschrift von jedem Bericht über die Ergebnisse der gemeinsamen Tätigkeiten im Rahmen dieses Projektes zu erhalten.
5. Aufgaben des Beauftragten
Zusätzlich zu den in Absatz 2 oben beschriebenen Aufgaben ist der Beauftragte für die Gesamtleitung dieses Anhanges sowie für die Durchführung der vom Exekutivkomitee geforderten Maßnahmen verantwortlich.
6. Finanzierung
(a) Jeder Teilnehmer trägt seine eigenen Kosten bei der Durchführung des Projektes, einschließlich der Kosten für die Vorbereitung und Auswertung von Beiträgen zu dem Bestand an Informationen sowie der Reisespesen der Vertreter.
(b) Die Kosten für die Veranstaltung von Tagungen werden vom Gastgeberland getragen.
(c) Die Beteiligung an diesem Anhang wird erwartungsgemäß für jeden Teilnehmer den Aufwand von ein bis zwei Arbeitsjahren pro Person mit sich bringen.
7. Beauftragter
Das Schwedische Meteorologische und Hydrologische Institut, Schweden.
8. Teilnehmer an diesem Projekt
Folgende Vertragschließende Parteien beteiligen sich an diesem Projekt:
die Republik Österreich,
das Ministerium für Handel und Industrie (Dänemark),
die Kernforschungsanlage Jülich Ges. m. b. H. (Deutschland),
der Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien),
das Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland,
das Ministerio de Industria (Centro de Estudios de la Energia) (Spanien),
der Schwedische Rat für Bauforschung, vertreten durch das Schwedische Meteorologische und Hydrologische Institut,
das Eidgenössische Amt für Energiewirtschaft (Schweiz),
die United States Energy Research and Development Administration.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise