ENTWICKLUNG EINES INSOLATIONS-(SONNENSTRAHLUNGS )HANDBUCHES SOWIE EINES INSTRUMENTENVERBANDES
1. Ziel des Projektes
Das Ziel dieses Projektes ist es, den Teilnehmern an dem Projekt (im folgenden als die „Teilnehmer“ bezeichnet) den Zugang zu verbesserten Grundlagen für den Bau und den Betrieb von Sonnenheiz- und Sonnenkühlungssystemen zu ermöglichen, und zwar durch eine bessere Kenntnis der erforderlichen Insolation (Sonneneinstrahlung) und der damit zusammenhängenden Wetterdaten sowie durch verbesserte Normverfahren zur Messung und Auswertung solcher Daten.
2. Mittel
Zur Verwirklichung des vorstehenden Zieles werden folgende Schritte unternommen:
Insolationshandbuch
(a) Die Teilnehmer werden eine Studie über die Insolation (Sonnenstrahlung) sowie über damit zusammenhängende Wettermessungen erstellen, die in ihrem eigenen Land erforderlich sind, und Empfehlungen für Unterlagen vorbereiten, die in dem Insolations-(Sonnenstrahlungs )Handbuch enthalten sein sollen; es werden darin folgende Daten enthalten sein:
(1) Strahlungsgeometrie und Solarkonstanten;
(2) Messungen der Spektralverteilung auf die Erdoberfläche;
(3) Messungen der direkten und diffusen Sonneneinstrahlung auf eine waagrechte Ebene (Globalstrahlung) und auf eine geneigte Ebene;
(4) Dauer der Sonnenbestrahlung;
(5) Messung anderer meteorologischer Daten, wie z. B. Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur;
(6) Übersicht über verfügbare Instrumente zur Messung meteorologischer Daten;
(7) Beispiele für die Verwendung meteorologischer Daten für den Bau und den Betrieb von Sonnenenergieanlagen.
(b) Der Beauftragte wird die vorstehenden Angaben zusammenstellen und das Handbuch in Druck geben.
Instrumentenverband
Jeder Teilnehmer wird
(c) eine Reihe von Wirkungsgradspezifikationen für einen Instrumentensatz oder einen „Verband“ zusammenstellen, um auf folgenden Bereichen Messungen durchzuführen:
(1) Direktstrahlung;
(2) Globalstrahlung;
(3) Gesamtstrahlung auf eine geneigte Ebene;
(4) Einfallstrahlung;
(5) Lufttemperatur;
(6) Windgeschwindigkeit und -richtung.
(d) danach trachten, einen Instrumentenverband unter Kosten bis zu US-Dollar 20,000-US-Dollar 30,000 zu konstruieren und mit anderen Teilnehmern ein gemeinsames Test- und Auswertungsprogramm durchführen; und
(e) eine Empfehlung für die Konstruktion eines normierten Instrumentenverbandes zur Messung der Insolation (Sonnenstrahlung) vorschlagen.
3. Zeitplan
Drei Jahre (1. Jänner 1977 bis 31. Dezember 1979). Geplante Jahrestagungen: 1977, 1978, 1979.
4. Ergebnisse
Die gemeinsamen Tätigkeiten werden folgende Ergebnisse zeitigen:
(a) ein Handbuch über die Sonnenstrahlung (Insolation) und die damit zusammenhängenden Wettermessungen.
(b) Einen vom Beauftragten erstellten Bericht mit einem Empfehlungspaket über die Konstruktion und Verwendung eines kostengünstigen Instrumentenverbandes zur Messung von Sonnenstrahlungs- und damit zusammenhängenden Wetterdaten, der zu Messungen am Standort von Sonnenenergiesystemen sowohl vor als auch während ihres Betriebes verwendet werden soll.
Jeder Teilnehmer ist berechtigt, eine Abschrift des Handbuches sowie des Berichtes über die Ergebnisse der gemeinsamen Tätigkeiten bei diesem Projekt zu erhalten.
5. Aufgaben der Beauftragten
Zusätzlich zu den in Absatz 2 beschriebenen Aufgaben ist der Beauftragte für die Gesamtleitung dieses Anhanges sowie für die Durchführung der vom Exekutivkomitee geforderten Maßnahmen verantwortlich.
6. Finanzierung
(a) Jeder Teilnehmer trägt seine eigenen Kosten bei der Durchführung des Projektes, einschließlich der Kosten für die Vorbereitung von Beiträgen zu dem Insolations-Handbuch, für Zeit und Unterlagen bei der Planung, Konstruktion, Erprobung und Auswertung der Instrumentenverbände, sowie für die Reisespesen der Vertreter.
(b) Der Beauftragte trägt die Kosten für den Druck des Insolations-Handbuches.
(c) Die Kosten für die Veranstaltung von Tagungen werden vom Gastgeberland getragen.
(d) Die Teilnahme an diesem Anhang wird erwartungsgemäß einen Aufwand von ein bis zwei Mannjahren mit sich bringen.
7. Beauftragter
Energy Research and Development Administration, United States of America.
8. Teilnehmer an diesem Projekt
Folgende Vertragschließende Parteien beteiligen sich an diesem Projekt:
die Kernforschungsanlage Jülich Ges. m. b. H. (Deutschland),
der Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien),
das Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland,
das Ministerio de Industria (Centro de Estudios de la Energia) (Spanien),
das Eidgenössische Amt für Energiewirtschaft (Schweiz),
die United States Energy Research and Development Administration.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise