LEISTUNGSTESTS BEI SONNENKOLLEKTOREN
1. Ziele des Projektes
Die Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Verwendung von normierten Testverfahren zur Einstufung der Wirkungsgrade einer breitgefächerten Klasse von Heiz- und Kühlsystemkollektoren. (Diese Leistungstestverfahren sollten nicht nur der Bestimmung des thermischen Wirkungsgrads dienen, sondern auch der der Verläßlichkeit und Lebensdauer von Sonnenkollektoren.)
2. Mittel
Zur Verwirklichung der vorstehenden Ziele werden die folgenden Schritte unternommen:
(a) Normtestverfahren zur Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades
Die Teilnehmer an diesem Projekt (im folgenden als die „Teilnehmer“ bezeichnet) werden unter Verwendung der NBS-74-635-Norm als anfänglichen Bezugspunkt Testverfahren zur Bestimmung des thermischen Wirkungsgrades unter Freiluftbedingungen entwickeln und verwenden. In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer Versuchskollektoren für Vergleichstests zwischen den verschiedenen Methoden spezifizieren und beschaffen. Vorteilbringende Abänderungen werden entwickelt und durch Versuche belegt. Die Teilnehmer senden ihre Ergebnisse an den Beauftragten, der eine Zusammenstellung dieser Ergebnisse vornimmt und sie den Teilnehmern zuleitet. Die Teilnehmer werden die Zusammenstellung prüfen und Testverfahren beschließen, die in den Teilnehmerländern für die Bestimmung der Wärmeleistung zur Verwendung empfohlen werden sollen.
(b) Entwicklung von Verlässigkeits- und Dauerhaftigkeitstestverfahren
Die Teilnehmer werden unter Verwendung der vorgeschriebenen ASTM-E-21.10-Norm als anfängliche Arbeitsgrundlage Testverfahren zur Bestimmung der Verläßlichkeit und Lebensdauer entwickeln und verwenden. Vorteilbringende Abänderungen werden entwickelt und durch Versuche belegt. Die Teilnehmer senden ihre Ergebnisse an den Beauftragten, der eine Zusammenstellung dieser Ergebnisse vornimmt und sie den Teilnehmern zuleitet. Die Teilnehmer werden die Zusammenstellung prüfen und Testverfahren beschließen, die in den Teilnehmerländern für die Bestimmung der Verläßlichkeit und Lebensdauer zur Verwendung empfohlen werden sollen.
(c) Untersuchung des Sonnensimulatorpotentials
Teilnehmer, deren Regierungen sich mit Arbeiten mit einem Sonnensimulator beschäftigen, durch den sie Informationen gewinnen, werden zur Bestimmung der Eignung ihrer Simulatoren für die Bewertung des thermischen Wirkungsgrades der Kollektoren Tests durchführen. Diese Tests werden zumindest die Versuchskollektoren umfassen, und die Testergebnisse werden mit den durch Freiluftmessungen gewonnenen Daten verglichen. Diese Teilnehmer werden dem Beauftragten folgende Unterlagen zusenden:
(1) Merkmale des Simulators;
(2) verwendete Testverfahren;
(3) Testergebnisse; und
(4) Vergleiche mit Freiluftmessungsdaten mit demselben Kollektor. Der Beauftragte wird einen Bericht abfassen und ihn verteilen.
3. Zeitplan
Drei Jahre (1. Jänner 1977 bis 31. Dezember 1979). Geplante Tagungen: Frühjahr 1978, Sommer 1979.
4. Ergebnisse:
Diese gemeinsamen Tätigkeiten werden folgende Ergebnisse zeitigen:
(a) umfassende Leistungsdaten für eine Vielfalt von Sonnenkollektormodellen;
(b) Empfehlung von normierten Testverfahren einschließlich detaillierter Informationen über verschiedene Testmethoden, Begriffsbestimmungen, Nomenklaturen und das Berichtsschema; und
(c) eine Bewertung der Sonnensimulatortests.
Jeder Teilnehmer ist berechtigt, eine Abschrift von jedem Bericht über die Ergebnisse der gemeinsamen Tätigkeiten bei diesem Projekt zu erhalten.
5. Aufgaben als Beauftragter
Zusätzlich zu den in Absatz 2 oben beschriebenen Aufgaben ist der Beauftragte für die Gesamtleitung dieses Anhangs und die Durchführung der vom Exekutivkomitee geforderten Maßnahmen verantwortlich.
6. Finanzierung
(a) Jeder Teilnehmer trägt seine eigenen Kosten bei der Durchführung des Projektes, einschließlich der Kosten für die Berechnungen, Berichterstattung und Reisespesen der Vertreter.
(b) Die Kosten für die Veranstaltung von Tagungen werden vom Gastgeberland getragen.
(c) Die Teilnahme an diesem Anhang wird je nach den staatlichen Programmen und der Verfügbarkeit von Sonnensimulatoren erwartungsgemäß für jeden Teilnehmer einen Aufwand von etwa 1/2 bis 3 Mannjahren mit sich bringen.
7. Beauftragter
Kernforschungsanlage Jülich G. m. b. H., Deutschland.
8. Teilnehmer an diesem Projekt
Folgende Vertragschließende Parteien beteiligen sich an diesem Projekt:
die Republik Österreich,
das Ministerium für Handel und Wirtschaft (Dänemark),
die Kernforschungsanlage Jülich Ges. m. b. H. (Deutschland),
der Consiglio Nazionale delle Ricerche (Italien),
das Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland,
das Department of Scientific and Industrial Research (Neuseeland),
das Ministerio de Industria (Centro de Estudios de la Energia) (Spanien),
das Eidgenössische Amt für Energiewirtschaft (Schweiz),
das University College Cardiff (Vereinigtes Königreich),
die United States Research and Development Administration.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise