BundesrechtInternationale VerträgeGATT - landwirtschaftliche Erzeugnisse

GATT - landwirtschaftliche Erzeugnisse

In Kraft seit 01. Januar 1980
Up-to-date

I. Käse

Art. 1

1. Die Vereinigten Staaten verpflichten sich, die im Anhang II angeführten Quoten für bestimmte Käsesorten in der Liste XX des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) zu binden. Diese Quoten werden gemäß der Ermächtigung des Abschnitts 22 des „Agricultural Adjustment Act“ 1933 in Übereinstimmung mit der GATT-Ausnahmegenehmigung 1955 festgesetzt.

2. Die Vereinigten Staaten verpflichten sich, ihr Einfuhrsystem folgendermaßen anzupassen:

die im Anhang I angeführten Käse unterliegen keiner Quotenregelung,

die anderen Käse können innerhalb der festgesetzten Quoten ungehindert eingeführt werden.

3. Die Gesamtmenge der Österreich gewährten Käsequoten im Rahmen des Quotensystems beträgt mindestens 7 850 metrische Tonnen. Die Aufteilung der Gesamtmenge auf die verschiedenen Käsesorten ist im Anhang II der vorliegenden Vereinbarung angeführt. Die USA erklären sich bereit, alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, durch die eine größtmögliche Ausnützung der Quoten ermöglicht wird. Für den Fall jedoch, daß Österreich nicht in der Lage ist, die zugeteilte Jahresquote zu erfüllen, sind die USA berechtigt, eine vorübergehende Änderung des Ursprungslandes für den Rest des Quotenjahres vorzunehmen, sodaß die US-Importeure und Lizenzinhaber in die Lage versetzt werden, ihre Einfuhrbewilligungen anderweitig auszunützen.

4. Österreich erklärt sich bereit, keine Erstattungen oder sonstige staatliche Zuschüsse in solcher Weise zu leisten, daß dadurch der Preis von Käse österreichischen Ursprungs unter dem Preis von vergleichbarem US-Inlandskäse auf Großhandelsstufe zu liegen kommt. Derartige staatliche Zuschüsse, die mit dieser Verpflichtung nicht vereinbar sind, würden Gegenmaßnahmen der USA zur Folge haben.

II. Österreichische Zugeständnisse an die USA bei Zöllen und nicht-tariflichen Maßnahmen

Art. 1

1. Als Gegenleistung für die Zusage der USA betreffend die Sicherung des Marktzutrittes für österreichischen Käse, gewährt Österreich

a) die im Anhang III angeführten Zugeständnisse,

b) eine Quote für frisches oder gekühltes, erstklassiges, zur Verwendung in der Hotellerie und Gastronomie bestimmtes, Rindfleisch in Teilstücken (ex 02.01 B 1 des Österreichischen Zolltarifs) gemäß der im Anhang IV enthaltenen Begriffsbestimmung.

Diese Quote beträgt im ersten Kontingentjahr 300 (metrische) Tonnen und wird innerhalb von acht Jahren auf 600 (metrische) Tonnen erhöht.

Diese Zugeständnisse werden Bestandteil der GATT-rechtlichen Verpflichtungen Österreichs sein. Sie werden mit „C“ gekennzeichnet und sind von der Aufrechterhaltung und/oder Verbesserung des Zutrittes österreichischer Käse auf dem US-Markt abhängig. Im Falle einer Änderung dieses Einfuhrregimes zum Nachteil Österreichs können diese Zugeständnisse ohne Anrufung des Verfahrens nach Artikel XXVIII geändert oder zurückgenommen werden.

2. Diese Quote kann dem saisonalen Bedarf entsprechend in Teilen vergeben werden.

Folgende Teilstücke, die mit der Begriffsbestimmung im Anhang IV übereinstimmen, sind Gegenstand dieser Regelung:

portionierte Steaks,

Lungenbraten (in Einzelpackungen mit einem Gewicht von 1,50 kg oder mehr, ohne Fett und ohne Seitenmuskeln).

3. Jede Sendung muß von einem Ursprungszeugnis begleitet sein. Diese vom US-Landwirtschaftsministerium ausgestellten Zeugnisse müssen den österreichischen Zollbehörden bei der Abfertigung zum freien Verkehr vorgelegt werden. Dieses Zeugnis hat überdies folgende Erklärung zu enthalten:

„Die Ware entspricht hinsichtlich Ursprung und Qualität den Erfordernissen der Begriffsbestimmung für erstklassiges Rindfleisch, wie sie in der Quotenvereinbarung vom 12. April 1979 zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten enthalten sind.“

Jede Sendung muß von den USA unmittelbar nach Österreich versandt werden.

4. Beide Parteien stimmen überein, daß die Möglichkeiten Österreichs, Rindfleisch einzuführen, von seiner Rindfleisch- und Lebendrinderausfuhr abhängig sind. Österreich kann daher in kritischen Situationen, wenn seine eigenen Ausfuhren von Rindfleisch und Lebendvieh durch Maßnahmen anderer Länder in einem wesentlichen Umfang eingeschränkt oder überhaupt unmöglich gemacht werden, die Eröffnung der Jahresquote für erstklassiges Rindfleisch oder eines Teiles davon aufschieben oder gänzlich aussetzen.

In solchen Fällen wird Österreich die USA davon in Kenntnis setzen und vor den beabsichtigten Maßnahmen in bilaterale Konsultationen eintreten. Beide Parteien werden bestrebt sein, innerhalb von 30 Tagen nach dem Ersuchen um Konsultationen zu einem Einvernehmen zu gelangen.

In Fällen besonderer Dringlichkeit, in denen eine solche Verzögerung nicht wieder gutzumachende Schädigungen verursachen würde, kann Österreich die oben erwähnten Maßnahmen bereits vor den Konsultationen vorläufig in Kraft setzen.

III.

Art. 1

Die Anhänge hiezu stellen einen integrierenden Bestandteil dieser Vereinbarung dar.

Anhang I

Anl. 1

Gemäß der Vereinbarung unterliegen die Käsesorten, die in die nachfolgenden Zollpositionen des US-Zolltarifes fallen, keiner Quotenregelung

TSUS Nr. (Nr. des US-Zolltarifs) Warenbezeichnung
117.0020 Stilton, in Originallaiben, mit Ursprung in England
117.0520 Stilton, anders, mit Ursprung in England
117.1000 Brynza
117.3000 Gjetost, aus Ziegenmilchmolke oder Molke aus Ziegenmilch mit Zusatz von höchstens 20 Gewichts-% Kuhmilch
117.3500 Gjetost, anderer
aus 117.4060 Goya, in Originallaiben
117.4500 Roquefort, in Originallaiben, mit Ursprung in Frankreich
117.5000 Roquefort, anders, mit Ursprung in Frankreich
117.6060 Gammelost und Nokkelost
117.6500 reibfähiger Schafkäse in Originallaiben
117.6700 nicht reibfähiger Pecorino aus Schafmilch in Originallaiben
117.7000 anderer Schafkäse
117.7575 anderer Ziegenkäse mit einem Wert von höchstens 25 c je lb
117.8575 anderer Ziegenkäse mit einem Wert von mehr als 25 c je lb
(noch festzusetzen) Gereifter Weichkäse aus Kuhmilch gemäß folgender Definition: „Gereifter Weichkäse, gereift durch die Verwendung von biologischen Reifungssubstanzen wie Schimmelpilze, Hefe und andere Organismen, die eine auffällige Rinde auf der Oberfläche des Käses bilden. Die Reifung läuft so ab, daß der Käse augenscheinlich von der Oberfläche nach innen reift. Der Fettgehalt in der Trockenmasse beträgt nicht weniger als fünfzig (50) Prozent. Der Wassergehalt, der vom Gewicht der nicht-fetten Masse berechnet wird, beträgt nicht weniger als fünfundsechzig (65) Prozent. Die Bezeichnung gereifter Weichkäse bezieht sich nicht auf Käse mit Blauschimmel oder anderen Pilzen in der Käsemasse.

Die nachfolgende, nicht alle Arten umfassende Liste dient bloß zur Erläuterung. Eine administrative Zusammenarbeit im Falle von Schwierigkeiten bei der Einreihung dieser Käse sollte auf technischer Ebene eingerichtet werden:

Bibress

Brie

Camembert

Cambre

Carre de l'Est

Chaource

Coulommiers

Epoisse

Limbourg

Livarot

Maroilles

Munster – mit Ursprung in Frankreich und der BRD, zu beiden Seiten

des Rhein

Pont l'Eveque

Reblochon

St. Marcellin

Taleggio

(Unter Handelsnamen angeboten)

Boursault

Caprice de Dieux

Ducs (Supreme des)

Explorateur

Anhang II

Anl. 2

Käsequoten

Österreich

Anlage zum US-Zolltarif Tarifnummer Warenbezeichnung Jährlich Einfuhrquote 1. 1. – 31. 12. (metrische Tonnen)
950.10 B Schweizerkäse oder Emmentaler mit Lochbildung 6 280
950.10 C andere Käse als Schweizerkäse oder Emmentaler mit Lochbildung (statistisch erfaßt als Gruyere-process) 920
950.10 D Käse und Käseersatz der Nrn. 117.75 und 117.85, Teil 4 c, Liste 1 des US-Zolltarifes (ausgenommen Käse, die keine Kuhmilch enthalten; anderer Käse als Cottage Käse, mit einem Milchfettgehalt von 0,5% oder weniger des Gewichtes sowie Waren, die in andere Einfuhrquoten einzureihen sind) 650

Anhang III

Anl. 3

Tarifnummer Warenbezeichnung Ausgangs-zollsatz Vertrags-zollsatz
in % des Wertes bzw. in Schilling für 100 kg
02.02 Totes Geflügel der Nummer 01.05, Fleisch, Innereien und anderer genießbarer Schlachtanfall davon (ausgenommen Lebern), frisch, gekühlt oder gefroren: aus C – Truthühner, gefroren - (C) 150,- *)
08.05 Schalenfrüchte (ausgenommen solche der Nummer 08.01), frisch oder getrocknet, auch ohne Schalen, auch enthäutete Fruchtkerne:
A - Mandeln:
1 - mit Schale 56,- (C) 25,-
2 - ohne Schale:
a – Bittermandeln frei frei
b - andere 105,- (C) 50,-
08.12 Früchte, getrocknet (ausgenommen solche der Nummern 08.01 bis 08.05):
A - Pflaumen und Zwetschken:
1 - unverpackt oder in Einzelpackungen von 10 kg oder mehr:
a - in Einzelpackungen von 80 kg oder mehr 56,- (C) 40,-
b - in Einzelpackungen unter 80 kg bis 10 kg 84,- (C) 40,-
c - unverpackt nicht gebunden (C) 40,-
2 - in anderen Packungen 84,- (C) 40,-
16.02 Andere Zubereitungen und Konserven aus Fleisch, Innereien oder anderem Schlachtanfall:
B – von Geflügel:
aus 2 – von Truthühnern, in luftdicht verschlossenen Behältnissen aus Eisen- oder Stahlblech, die 5 kg oder weniger enthalten 30% (C) 20%
mindestens S 400,- für 100 kg mindestens S 250,- für 100 kg
20.06 Früchte, in anderer Weise zubereitet oder haltbar gemacht, auch mit Zusatz von Zucker oder Alkohol:
B – sonstige:
aus 3 – Pfirsichkonserven, in luftdicht verschlossenen Behältnissen aus Eisen- oder Stahlblech, mit einem Gesamtzuckergehalt von 25% oder weniger des Gewichtes, gerechnet als Invertzucker 32% (C) 19%
4 – Mischfrucht-Konserven, in luftdicht verschlossenen Behältnissen, die nicht weniger als vier verschiedene Fruchtarten, ausgenommen Äpfel, enthalten und bei welchen der Anteil von Birnen 35 Gewichtsprozente nicht überschreitet 12% (C) 7%
+ S 300,- + S 175,-
für 100 kg für 100 kg
20.07 Fruchtsäfte und Gemüsesäfte, auch mit Zuckerzusatz, jedoch weder gegoren noch mit einem Zusatz von Alkohol:
A – Dicksäfte:
3 - von Früchten der Nummern 08.01 und 08.02 D und E:
aus b – Grapefruitsäfte, gefroren 270,- (C) 170,-

______________

*) Anmerkung: Dieser Vertragssatz kommt nur auf nicht subventionierte Einfuhren, die den Schwellenpreis nicht unterschreiten, zur Anwendung.

Anhang IV

Begriffsbestimmung für erstklassiges Rindfleisch

Anl. 4

1. Lungenbraten (in Einzelpackungen, die 1,50 kg oder mehr enthalten, ohne Fett und ohne Seitenmuskeln) oder portionierte Steaks von Schlachtkörpern mit folgenden Merkmalen:

A. Mindestfettabdeckung, weiß, außen, über dem Musculus longissimus dorsi an der 12. Rippe, von 0,4 bis 0,9 Zoll.

B. Gewicht des Schlachtkörpers 600 bis 850 Pfund.

C. Mindestquerschnitt des Musculus longissimus dorsi an der 12. Rippe – 9 Quadratzoll.

D. Höchstalter – 30 Monate. Die Schlachtkörper dürfen keine sichtbare Verknöcherung der Knorpelenden an den Spitzen der Dornfortsätze des ersten bis elften Brustwirbels aufweisen.

E. Minimum an intramuskulärem Fett im mageren Fleisch des Musculus longissimus dorsi an der 12. Rippe (mäßig bzw. mit einem Fettgehalt im mageren Fleisch von mindestens 6,0 auf Basis des feuchten Gewebes im Musculus longissimus dorsi).

ANMERKUNG: Das bezieht sich nicht auf andere Muskel der Schlachtkörper.

F. Farbe: Das magere Fleisch muß eine helle, kirschrote Farbe beim Zerteilen des Schlachtkörpers haben.

G. Frische gekühlte Schlachtkörper oder Teilstücke müssen (im Inneren des Musculus longissimus dorsi) bei der Verpackung zur Versendung eine Temperatur von weniger als 4° C haben

oder

2. Schlachtkörper oder Teilstücke von Rindern, mit einem Höchstalter von 30 Monaten, die durch mindestens 100 Tage eine fütterungsmäßig ausgewogene Kraftfuttermittelmenge erhielten, die zumindest 70% Getreide enthält, bei einer durchschnittlichen täglichen Futteraufnahme von mindestens 20 Pfund.

Erläuterung

Anl. 4

A. Schlachtkörper oder Teilstücke die gemäß den US-Qualitätsklassen „Prime“ oder „Choice“ klassifiziert oder bestätigt wurden, werden ohne weiteres Zeugnis als der Definition 1 oder 2 entsprechend angesehen werden. Für den Fall der Änderung der US-Qualitätsklassen werden bilaterale Konsultationen zwischen den zuständigen Behörden der betreffenden Regierungen stattfinden.

B. Bei Anwendung der Definition 2 bestätigen die Regierungen der Exportstaaten den Regierungen der Importstaaten die Tatsache, daß die Rinder höchstens 30 Monate alt sind und durch mindestens 100 Tage eine fütterungsmäßig ausgewogene Kraftfuttermittelmenge erhielten, die zumindest 70% Getreide enthält, bei einer durchschnittlichen täglichen Futteraufnahme von mindestens 20 Pfund.