Rom, am 17. Juli 1971
Herr Minister,
im Zuge der Verhandlungen, die zur heute erfolgten Unterzeichnung des österreichisch-italienischen Vertrages zur Regelung finanzieller und vermögensrechtlicher Fragen geführt haben, hat die österreichische Regierung den Wunsch geäußert, im Interesse der wirtschaftlichen Verhältnisse der österreichischen Agrargemeinschaften des Gailtales eine befriedigende Behandlung von Anliegen betreffend die Ausübung der Weide, den Holzbezug, die Wasserversorgung, die Viehtränke, den Viehtrieb sowie die Herstellung und Erhaltung von Zäunen, auf Grundstücken im Eigentum des Ente Nazionale per le Tre Venezie seitens dieser Agrargemeinschaften herbeizuführen.
Die italienische Regierung hat diesen Wunsch als Empfehlung zur Kenntnis genommen und wird nicht verfehlen, zu diesem Zwecke, immer wenn es möglich ist, ihre guten Dienste beim Ente zur Verfügung zu stellen.
Genehmigen Sie, Herr Minister, den Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung
Rudolf Kirchschläger m. p.
S.E.
Herrn Prof. Aldo Moro
Minister für Auswärtige Angelegenheiten
Rom
Rom, am 17. Juli 1971
Herr Bundesminister,
ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom heutigen Tag zu bestätigen, das wie folgt lautet:
(Anm.: es folgt der Text des Schreibens des österreichischen Bundesministers)
Ich beehre mich, das Einverständnis der italienischen Regierung mit dem Vorstehenden zu bestätigen.
Genehmigen Sie, Herr Bundesminister, den Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung.
Aldo Moro m. p.
S. E.
Herrn Dr. Rudolf Kirchschläger
Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten
der Republik Österreich
Rom, am 17. Juli 1971
Herr Minister,
im Zuge der Verhandlungen, die zur heute erfolgten Unterzeichnung des österreichisch-italienischen Vertrages zur Regelung finanzieller und vermögensrechtlicher Fragen geführt haben, hat die österreichische Seite den Wunsch vorgebracht, daß österreichische Erben nach italienischen Staatsangehörigen für deren Verluste an zurückgelassenem oder konfisziertem Vermögen in Jugoslawien und in der Zone B, von der das Memorandum von London vom 5. Oktober 1954 handelt, ebenso wie Personen, die im Zeitpunkt solcher Verluste die italienische Staatsbürgerschaft besaßen, später jedoch die österreichische Staatsbürgerschaft erworben haben, in die italienische Entschädigungsregelung einbezogen werden.
Von italienischer Seite wird die Zusicherung gegeben, daß der österreichische Wunsch, den zuständigen italienischen Behörden zwecks wohlwollendster Prüfung im Rahmen der geltenden italienischen Gesetzgebung vorgetragen werden wird.
Genehmigen Sie, Herr Minister, den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung.
Rudolf Kirchschläger m. p.
S. E.
Herrn Prof. Aldo Moro
Minister für Auswärtige Angelegenheiten
Rom
Rom, am 17. Juli 1971
Herr Bundesminister,
ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom heutigen Tag zu bestätigen, das wie folgt lautet:
(Anm.: es folgt der Text des Schreibens des österreichischen Bundesministers)
Ich beehre mich, das Einverständnis der italienischen Regierung mit dem Vorstehenden zu bestätigen.
Genehmigen Sie, Herr Bundesminister, den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung.
Aldo Moro m. p.
S. E.
Herrn Dr. Rudolf Kirchschläger
Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten
der Republik Österreich
Rom, am 17. Juli 1971
Herr Minister,
bei den durch den heute unterzeichneten Vertrag abgeschlossenen Verhandlungen wurde auch ein Anspruch der Tiroler Gebietskrankenkasse für Arbeiter und Angestellte in Innsbruck, vormals Allgemeine Arbeiter-, Kranken- und Unterstützungskasse in Innsbruck, gegen das Ente Nazionale Assistenza Lavoratori wegen der Liegenschaft EZ 449 KG Bozen behandelt.
Dieser Anspruch, der außerhalb des Vertrages bleibt, könnte durch direkte Verhandlungen zwischen der Tiroler Gebietskrankenkasse und dem Ente Nazionale Assistenza Lavoratori geregelt werden, welchem eine wohlwollende Erwägung empfohlen werden wird.
Genehmigen Sie, Herr Minister, den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung.
Rudolf Kirchschläger m. p.
S. E.
Herrn Prof. Aldo Moro
Minister für Auswärtige Angelegenheiten
Rom
Rom, am 17. Juli 1971
Herr Bundesminister,
ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom heutigen Tag zu bestätigen, das wie folgt lautet:
(Anm.: es folgt der Text des Schreibens des österreichischen Bundesministers)
Ich beehre mich, das Einverständnis der italienischen Regierung mit dem Vorstehenden zu bestätigen.
Genehmigen Sie, Herr Bundesminister, den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung.
Aldo Moro m. p.
S. E.
Herrn Dr. Rudolf Kirchschläger
Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten
der Republik Österreich
Keine Verweise gefunden
Rückverweise