BundesrechtVerordnungenZahlungsbetrugsmeldeverordnung

Zahlungsbetrugsmeldeverordnung

ZBMV
In Kraft seit 14. Juni 2022
Up-to-date

§ 1 Meldeanforderungen

(1) Zahlungsdienstleister haben Meldungen über statistische Daten zu Betrugsfällen in Verbindung mit den unterschiedlichen Zahlungsmitteln gemäß § 86 Abs. 3 des Zahlungsdienstegesetzes 2018 – ZaDiG 2018, BGBl. I Nr. 17/2018, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 36/2022, nach Maßgabe dieser Verordnung zu erstatten.

(2) Meldungen gemäß Abs. 1 sind halbjährlich zu den Meldestichtagen 30. Juni und 31. Dezember zu erstatten und spätestens zwei Monate nach dem jeweiligen Meldestichtag ausschließlich an die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) zu übermitteln.

(3) Inhalt und Gliederung der Meldungen gemäß Abs. 1 haben der Anlage zu entsprechen.

(4) Hat der Zahlungsdienstleister gemäß Abschnitt 5 der Datenmodellverordnung 2018, BGBl. II Nr. 182/2018, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 548/2021, Meldungen zur Zahlungsverkehrsstatistik zu erstatten, wird durch die ordnungsgemäße und vollständige Erstattung dieser Meldung an die OeNB für den jeweiligen Berichtszeitraum auch die Meldepflicht gemäß Abs. 1 erfüllt.

§ 2 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Meldungen nach dieser Verordnung sind erstmals zum Stichtag 30. Juni 2022 zu erstatten.

Anlage 1

zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über statistische Betrugsfallmeldungen durch Zahlungsdienstleister (Zahlungsbetrugsmeldeverordnung – ZBMV) 1

A. Aufschlüsselung der Daten für Überweisungen

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
1 Überweisungen
1.1 davon durch Zahlungsauslösedienstleister ausgelöst
1.2 davon nicht elektronisch ausgelöst
1.3 davon elektronisch ausgelöst
1.3.1 davon über Fernzahlungswege ausgelöst
1.3.1.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Überweisungen nach Betrugsarten:
1.3.1.1.1 Erteilung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.1.1.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.1.1.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
1.3.1.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Überweisungen nach Betrugsarten:
1.3.1.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.1.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.1.2.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die Authentifizierung durch nicht starke Kundenauthentifizierung:
1.3.1.2.4 Kleinbetragszahlungen (Art. 16 RTS 2 )
1.3.1.2.5 Überweisungen zwischen Konten, die von derselben natürlichen oder juristischen Person gehalten werden (Art. 15 RTS)
1.3.1.2.6 Vertrauenswürdige Empfänger (Art. 13 RTS)
1.3.1.2.7 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
1.3.1.2.8 Von Unternehmen genutzte sichere Zahlungsprozesse und -protokolle (Art. 17 RTS)
1.3.1.2.9 Transaktionsrisikoanalyse (Art. 18 RTS)
1.3.2 davon über Zahlungsweg ohne Fernzugang ausgelöst
1.3.2.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Überweisungen nach Betrugsarten:
1.3.2.1.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.2.1.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.2.1.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
1.3.2.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Überweisungen nach Betrugsarten:
1.3.2.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.2.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
1.3.2.2.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
1.3.2.2.4 Überweisungen zwischen Konten, die von derselben natürlichen oder juristischen Person gehalten werden (Art. 15 RTS)
1.3.2.2.5 Vertrauenswürdiger Empfänger (Art. 13 RTS)
1.3.2.2.6 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
1.3.2.2.7 Kontaktlose Zahlungen an der Verkaufsstelle (Art. 11 RTS)
1.3.2.2.8 Unbeaufsichtigte Terminals für Nutzungsentgelte und Parkgebühren (Art. 12 RTS)
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

1.2 + 1.3 = 1; 1.1 entspricht nicht 1, sondern ist eine Teilmenge von 1
1.3.1 + 1.3.2 = 1.3
1.3.1.1 + 1.3.1.2 = 1.3.1
1.3.2.1 + 1.3.2.2 = 1.3.2
1.3.1.1.1 + 1.3.1.1.2 + 1.3.1.1.3 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge in 1.3.1.1; 1.3.1.2.1 + 1.3.1.2.2 + 1.3.1.2.3 = Summer der betrügerischen Zahlungsvorgänge in 1.3.1.2; 1.3.2.1.1 + 1.3.2.1.2 + 1.3.2.1.3 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge in 1.3.2.1; 1.3.2.2.1 + 1.3.2.2.2 + 1.3.2.2.3 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge in 1.3.2.2
1.3.1.2.4 + 1.3.1.2.5 + 1.3.1.2.6 + 1.3.1.2.7 + 1.3.1.2.8 + 1.3.1.2.9 = 1.3.1.2
1.3.2.2.4 + 1.3.2.2.5 + 1.3.2.2.6 + 1.3.2.2.7 + 1.3.2.2.8 = 1.3.2.2

B. Datenaufschlüsselung für Lastschriften

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
2 Lastschriften
2.1 davon über elektronisches Mandat erteilte Zustimmung
davon betrügerische Lastschriften nach Betrugsart:
2.1.1.1 Nicht autorisierte Zahlungsvorgänge xxx
2.1.1.2 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zum Erhalt der Zustimmung zu einer Lastschrift xxx
2.2 davon in einer anderen Form als einem elektronischen Mandat erteilte Zustimmung xxx
davon betrügerische Lastschriften nach Betrugsart:
2.2.1.1 Nicht autorisierte Zahlungsvorgänge xxx
2.2.1.2 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zum Erhalt der Zustimmung zu einer Lastschrift xxx
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

2.1 + 2.2 = 2
2.1.1.1 + 2.1.1.2 = Wert von betrügerischem Zahlungsvorgang von 2.1
2.2.1.1 + 2.2.1.2 = Wert von betrügerischem Zahlungsvorgang von 2.2

C. Datenaufschlüsselung für kartengebundene Zahlungsvorgänge, welche durch den ausstellenden Zahlungsdienstleister zu melden sind

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
3 Kartenzahlungen (über Karten nur mit E-Geldfunktion)
3.1 davon nicht elektronisch ausgelöst
3.2 davon elektronisch ausgelöst
3.2.1 davon über Fernzahlungswege ausgelöst
davon nach Kartenfunktion aufgeschlüsselt :
3.2.1.1.1 Zahlungen mit Karten mit Debitfunktion
3.2.1.1.2 Zahlungen mit Karten mit einer Kredit- oder einer „verzögerten“ Debitfunktion
3.2.1.2 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
3.2.1.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
3.2.1.2.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
3.2.1.2.1.2 Karte nicht erhalten xxx
3.2.1.2.1.3 Gefälschte Karte xxx
3.2.1.2.1.4 Diebstahl von Kartendaten xxx
3.2.1.2.1.5 Sonstiges xxx
3.2.1.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
3.2.1.2.3 Manipulation des Zahlers zur Erteilung einer Kartenzahlung xxx
3.2.1.3 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
3.2.1.3.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
3.2.1.3.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
3.2.1.3.1.2 Karte nicht erhalten xxx
3.2.1.3.1.3 Gefälschte Karte xxx
3.2.1.3.1.4 Diebstahl von Kartendaten xxx
3.2.1.3.1.5 Sonstiges xxx
3.2.1.3.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
3.2.1.3.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung :
3.2.1.3.4 Geringer Wert (Art. 16 RTS)
3.2.1.3.5 Vertrauenswürdiger Begünstigter (Art. 13 RTS)
3.2.1.3.6 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
3.2.1.3.7 Verwendung sicherer Unternehmenszahlungsverfahren oder -protokolle (Art. 17 RTS)
3.2.1.3.8 Vorgangsrisikoanalyse (Art. 18 RTS)
3.2.1.3.9 Vom Händler ausgelöste Zahlungsvorgänge
3.2.1.3.10 Sonstiges
3.2.2 davon über Zahlungsweg ohne Fernzugang ausgelöst
davon nach Kartenfunktion aufgeschlüsselt:
3.2.2.1.1 Zahlungen mit Karten mit Debitfunktion
3.2.2.1.2 Zahlungen mit Karten mit einer Kredit- oder einer „verzögerten“ Debitfunktion
3.2.2.2 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
3.2.2.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
3.2.2.2.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
3.2.2.2.1.2 Karte nicht erhalten xxx
3.2.2.2.1.3 Gefälschte Karte xxx
3.2.2.2.1.4 Sonstiges xxx
3.2.2.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
3.2.2.2.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
3.2.2.3 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
3.2.2.3.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
3.2.2.3.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
3.2.2.3.1.2 Karte nicht erhalten xxx
3.2.2.3.1.3 Gefälschte Karte xxx
3.2.2.3.1.4 Sonstiges xxx
3.2.2.3.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
3.2.2.3.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
3.2.2.3.4 Vertrauenswürdiger Begünstigter (Art. 13 RTS)
3.2.2.3.5 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
3.2.2.3.6 Kontaktlose Kleinbetragszahlungen (Art. 11 RTS)
3.2.2.3.7 Unbesetztes Terminal für Beförderungs- und Parkgebühren (Art. 12 RTS)
3.2.2.3.8 Sonstiges
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

3.1 + 3.2 = 3
3.2.1 + 3.2.2 = 3.2
3.2.1.1.1 + 3.2.1.1.2 = 3.2.1; 3.2.2.1.1 + 3.2.2.1.2 = 3.2.2
3.2.1.2 + 3.2.1.3 = 3.2.1; 3.2.2.2 + 3.2.2.3 = 3.2.2
3.2.1.2.1 + 3.2.1.2.2 + 3.2.1.2.3 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.1.2; 3.2.1.3.1 + 3.2.1.3.2 + 3.2.1.3.3 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.1.3; 3.2.2.2.1 + 3.2.2.2.2 + 3.2.2.2.3 =Summe de betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.2.2; 3.2.2.3.1 + 3.2.2.3.2 + 3.2.2.3.3 = 3.2.2.3
3.2.1.2.1.1 + 3.2.1.2.1.2 + 3.2.1.2.1.3 + 3.2.1.2.1.4 + 3.2.1.2.1.5 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.1.2.1; 3.2.1.3.1.1 + 3.2.1.3.1.2 + 3.2.1.3.1.3 + 3.2.1.3.1.4 + 3.2.1.3.1.5 = Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.1.3.1; 3.2.2.2.1.1 + 3.2.2.2.1.2 + 3.2.2.2.1.3 + 3.2.2.2.1.4 =Summe der betrügerischen Zahlungsvorgänge 3.2.2.2.1; 3.2.2.3.1.1 + 3.2.2.3.1.2 + 3.2.2.3.1.3 + 3.2.2.3.1.4 = 3.2.2.3.1
3.2.1.3.4 + 3.2.1.3.5 + 3.2.1.3.6 + 3.2.1.3.7 + 3.2.1.3.8 = 3.2.1.3; 3.2.2.3.4 + 3.2.2.3.5 + 3.2.2.3.6 + 3.2.2.3.7 = 3.2.2.3

D. Datenaufschlüsselung für kartengebundene Zahlungsvorgänge, die vom annehmenden und abrechnenden Zahlungsdienstleister (mit einem Vertragsverhältnis mit dem Zahlungsdienstnutzer) zu melden sind

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
4 Angenommene und abgerechnete Kartenzahlungen (über Karten nur mit E- Geldfunktion)
4.1 davon nicht elektronisch ausgelöst
4.2 davon elektronisch ausgelöst
4.2.1 davon über einen Kanal mit Fernzugang angenommen und abgerechnet
davon nach Kartenfunktion aufgeschlüsselt:
4.2.1.1.1 Zahlungen mit Karten mit Debitfunktion
4.2.1.1.2 Zahlungen mit Karten mit einer Kredit- oder einer „verzögerten“ Debitfunktion
4.2.1.2 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
4.2.1.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
4.2.1.2.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
4.2.1.2.1.2 Karte nicht erhalten xxx
4.2.1.2.1.3 Gefälschte Karte xxx
4.2.1.2.1.4 Diebstahl von Kartendaten xxx
4.2.1.2.1.5 Sonstiges xxx
4.2.1.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
4.2.1.2.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
4.2.1.3 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
4.2.1.3.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
4.2.1.3.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
4.2.1.3.1.2 Karte nicht erhalten xxx
4.2.1.3.1.3 Gefälschte Karte xxx
4.2.1.3.1.4 Diebstahl von Kartendaten xxx
4.2.1.3.1.5 Sonstiges xxx
4.2.1.3.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
4.2.1.3.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
4.2.1.3.4 Geringer Wert (Art. 16 RTS)
4.2.1.3.5 Wiederkehrender Zahlungsvorgang (Art. 14 RTS)
4.2.1.3.6 Vorgangsrisikoanalyse (Art. 18 RTS)
4.2.1.3.7 Vom Händler ausgelöste Zahlungsvorgänge
4.2.1.3.8 Sonstiges
4.2.2 davon über einen Kanal ohne Fernzugang erworben
davon nach Kartenfunktion aufgeschlüsselt:
4.2.2.1.1 Zahlungen mit Karten mit Debitfunktion
4.2.2.1.2 Zahlungen mit Karten mit einer Kredit- oder einer „verzögerten“ Debitfunktion
4.2.2.2 davon durch eine starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
4.2.2.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
4.2.2.2.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
4.2.2.2.1.2 Karte nicht erhalten xxx
4.2.2.2.1.3 Gefälschte Karte xxx
4.2.2.2.1.4 Sonstiges xxx
4.2.2.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
4.2.2.2.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
4.2.2.3 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische Kartenzahlungen nach Betrugsarten:
4.2.2.3.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch einen Betrüger xxx
4.2.2.3.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
4.2.2.3.1.2 Karte nicht erhalten xxx
4.2.2.3.1.3 Gefälschte Karte xxx
4.2.2.3.1.4 Sonstiges xxx
4.2.2.3.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
4.2.2.3.3 Manipulation des Zahlers zur Leistung einer Kartenzahlung xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
4.2.2.3.4 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
4.2.2.3.5 Kontaktlose Kleinbetragszahlungen (Art. 11 RTS)
4.2.2.3.6 Unbesetztes Terminal für Beförderungs- und Parkgebühren (Art. 12 RTS)
4.2.2.3.7 Sonstiges
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

4.1 + 4.2 = 4
4.2.1 + 4.2.2 = 4.2
4.2.1.1.1 + 4.2.1.1.2 = 4.2.1; 4.2.2.1.1 + 4.2.2.1.2 = 4.2.2
4.2.1.2 + 4.2.1.3 = 4.2.1; 4.2.2.2 + 4.2.2.3 = 4.2.2
4.2.1.2.1 + 4.2.1.2.2 + 4.2.1.2.3 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.1.2; 4.2.1.3.1 + 4.2.1.3.2 + 4.2.1.3.3 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.1.3; 4.2.2.2.1 + 4.2.2.2.2 + 4.2.2.2.3 =Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.2.2; 4.2.2.3.1 + 4.2.2.3.2 + 4.2.2.3.3 = 4.2.2.3
4.2.1.2.1.1 + 4.2.1.2.1.2 + 4.2.1.2.1.3 + 4.2.1.2.1.4 + 4.2.1.2.1.5 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.1.2.1; 4.2.1.3.1.1 + 4.2.1.3.1.2 + 4.2.1.3.1.3 + 4.2.1.3.1.4 + 4.2.1.3.1.5 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.1.3.1; 4.2.2.2.1.1 + 4.2.2.2.1.2 + 4.2.2.2.1.3 + 4.2.2.2.1.4 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 4.2.2.2.1; 4.2.2.3.1.1 + 4.2.2.3.1.2 + 4.2.2.3.1.3 + 4.2.2.3.1.4 = 4.2.2.3.1
4.2.1.3.4 + 4.2.1.3.5 + 4.2.1.3.6 = 4.2.1.3; 4.2.2.3.4 + 4.2.2.3.5+ 4.2.2.3.6 = 4.2.2.3

E. Datenaufschlüsselung der Barabhebungen mit Karten, die vom Karten ausstellenden Zahlungsdienstleister zu melden sind

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
5 Barabhebungen
davon nach Kartenfunktion aufgeschlüsselt:
5.1 davon Barabhebungen mit Karten mit Debitfunktion
5.2 davon Barabhebungen mit Karten mit einer Kredit- oder einer „verzögerten“ Debitfunktion
davon betrügerische Barabhebungen nach Betrugsarten:
5.2.1 Erteilung eines Zahlungsauftrags (Barabhebung) durch den Betrüger xxx
5.2.1.1 Verlorene oder gestohlene Karte xxx
5.2.1.2 Karte nicht erhalten xxx
5.2.1.3 Gefälschte Karte xxx
5.2.1.4 Sonstiges xxx
5.2.2 Manipulation des Zahlers zur Vornahme einer Barabhebung xxx
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

5.1 + 5.2 = 5
5.2.1 + 5.2.2 = 5
5.2.1.1 + 5.2.1.2 + 5.2.1.3 + 5.2.1.4 = 5.2.1

F. Datenaufschlüsselung für E-Geld-Zahlungsvorgänge

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
6 E-Geld-Zahlungsvorgänge
6.1 davon als Fernzahlungsvorgang ausgelöst
6.1.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische E-Geld-Zahlungsvorgänge nach Betrugsarten:
6.1.1.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.1.1.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.1.1.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
6.1.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische E-Geld-Zahlungsvorgänge nach Betrugsarten:
6.1.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.1.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.1.2.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
6.1.2.4 Geringer Wert (Art. 16 RTS)
6.1.2.5 Vertrauenswürdiger Begünstigter (Art. 13 RTS)
6.1.2.6 Wiederkehrende Zahlungsvorgänge (Art. 14 RTS)
6.1.2.7 Zahlung an sich selbst (Art. 15 RTS)
6.1.2.8 Verwendung sicherer Unternehmenszahlungsverfahren oder -protokolle (Art. 17 RTS)
6.1.2.9 Vorgangsrisikoanalyse (Art. 18 RTS)
6.1.2.10 Vom Händler ausgelöste Zahlungsvorgänge
6.1.2.11 Sonstiges
6.2 davon ohne Fernzugang ausgelöst
6.2.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische E-Geld-Zahlungsvorgänge nach Betrugsarten:
6.2.1.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.2.1.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.2.1.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
6.2.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon betrügerische E-Geld-Zahlungsvorgänge nach Betrugsarten:
6.2.2.1 Ausstellung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.2.2.2 Änderung eines Zahlungsauftrags durch den Betrüger xxx
6.2.2.3 Manipulation des Zahlers durch den Betrüger zur Ausstellung eines Zahlungsauftrags xxx
davon aufgeschlüsselt nach Gründen für die nicht starke Kundenauthentifizierung:
6.2.2.4 Vertrauenswürdiger Begünstigter (Art. 13 RTS)
6.2.2.5 Wiederkehrender Zahlungsvorgang (Art. 14 RTS)
6.2.2.6 Kontaktlose Kleinbetragszahlungen (Art. 11 RTS)
6.2.2.7 Unbesetztes Terminal für Beförderungs- und Parkgebühren (Art. 12 RTS)
6.2.2.8 Sonstiges
Verluste aufgrund von Betrug je Haftungsträger: Gesamtverlust
Der meldende Zahlungsdienstleister
Der Zahlungsdienstnutzer (Zahler)
Sonstige

Validierung

6.1 + 6.2 = 6
6.1.1 + 6.1.2 = 6.1; 6.2.1 + 6.2.2 = 6.2
6.1.1.1 + 6.1.1.2 + 6.1.1.3 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 6.1.1; 6.1.2.1 + 6.1.2.2 + 6.1.2.3 = Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 6.1.2; 6.2.1.1 + 6.2.1.2 + 6.2.1.3 =Zahl der in betrügerischer Absicht gemeldeten Zahlungsvorgänge 6.2.1; 6.2.2.1 + 6.2.2.2 + 6.2.2.3 = 6.2.2
6.1.2.4 + 6.1.2.5 + 6.1.2.6 + 6.1.2.7 + 6.1.2.8 + 6.1.2.9 = 6.1.2; 6.2.2.4 + 6.2.2.5 + 6.2.2.6 + 6.2.2.7 = 6.2.2

G. Datenaufschlüsselung für Finanztransferzahlungsvorgänge

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
7 Finanztransfers

H. Datenaufschlüsselung für Zahlungsvorgänge, die von Zahlungsauslösedienstleistern ausgelöst wurden

Anl. 1

Posten Zahlungsvorgänge Betrügerische Zahlungsvorgänge
8 Zahlungsvorgänge , die von Zahlungsauslösedienstleistern ausgelöst wurden
8.1 davon über Fernzahlungswege ausgelöst
8.1.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
8.1.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
8.2 davon über Zahlungsweg ohne Fernzugang ausgelöst
8.2.1 davon durch starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
8.2.2 davon durch nicht starke Kundenauthentifizierung authentifiziert
davon nach Zahlungsinstrument aufgeschlüsselt:
8.3.1 Überweisungen
8.3.2 Sonstiges

Validierung

8.1 + 8.2 = 8
8.3.1 + 8.3.2 = 8
8.1.1 + 8.1.2 = 8.1
8.2.1 + 8.2.2 = 8.2

____________________________

1 Für die Befüllung der Anlage ist in den jeweiligen Meldefeldern die Anzahl der Vorgänge im Meldezeitraum anzugeben. Sofern in der Anlage nicht anders angegeben, sind Beträge in Eurocent und Prozentsätze auf die zweite Kommastelle genau anzugeben. Dabei sind nachfolgende Stellen von eins bis vier abzurunden, von fünf bis neun aufzurunden.

2 Delegierte Verordnung (EU) 2018/389 zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2015/2366 durch technische Regulierungsstandards für eine starke Kundenauthentifizierung und für sichere offene Standards für die Kommunikation, ABl. Nr. L 69 vom 13.03.2018 S. 23.