Anl. 1
In Kraft seit 08. Juni 2024
Up-to-date
Anl. 1 — SiEi-MV
Informationen zum Melder/Basisangaben | |
Name des Sachbearbeiters: | |
Telefonnummer: | |
E-Mail-Adresse: | |
Gewählter Ansatz für die Zuweisung von Rückflüssen | [1. Ansatz A 2. Ansatz B 3. Noch keine Entscheidung] |
A. Informationen im Zusammenhang mit den gedeckten Einlagen der Mitgliedsinstitute | ||
1. | Sicherungseinrichtung | |
2. | Anzahl der Mitgliedsinstitute der Sicherungseinrichtung | |
3. | Gesamtbetrag der gedeckten Einlagen (§ 7 Abs. 1 Z 5 ESAEG) bei den Mitgliedsinstituten (ohne zeitlich begrenzt gedeckte Einlagen gemäß § 12 ESAEG) | |
B.1 Informationen im Zusammenhang mit der Darstellung der Indikatoren zur Berechnung der Beiträge und Sonderbeiträge gemäß 3. Hauptstück 2. Abschnitt ESAEG | |||||
4. | KERNINDIKATOREN | Beschreibung | Gewichtung | Anmerkungen | |
4.1 | Angewandte Kapitalindikatoren | ||||
4.1.1 | Verschuldungsquote | ||||
4.1.2 | Kapitaldeckungsquote | ||||
4.1.3 | Harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) | ||||
4.2 | Angewandte Liquiditätsindikatoren | ||||
4.2.1 | Mindestliquiditätsquote (LCR) | ||||
4.2.2 | Strukturelle Liquiditätsquote (NSFR) | ||||
4.2.3 | Sonstige Liquiditätsquote | ||||
4.3 | Angewandte Indikatoren zur Qualität der Aktiva | ||||
4.3.1 | Quote notleidender Kredite (NPL-Quote) | ||||
4.4 | Angewandte Indikatoren zu Geschäftsmodell und Geschäftsleitung | ||||
4.4.1 | Verhältnis der risikogewichteten Aktiva (RWA) zur Summe der Aktiva | ||||
4.4.2 | Vermögensrendite (RoA) | ||||
4.5 | Angewandte Indikatoren zum potentiellen Verlust für die Einlagensicherung | ||||
4.5.1 | Verhältnis der unbelasteten Aktiva zu den gedeckten Einlagen | ||||
5. | ZUSÄTZLICHE INDIKATOREN | Kategorie | Beschreibung | Gewichtung | Anmerkungen |
5.1 | Zusätzlicher Indikator 1 | ||||
B.2 Informationen im Zusammenhang mit der Ermittlung der Risikogewichtung zur Berechnung der Beiträge und Sonderbeiträge gemäß 3. Hauptstück 2. Abschnitt ESAEG | ||||
6. | Mitgliedsinstitut | OeNB Identnummer | Ermitteltes Risikogewicht | Risikoklasse (bei Verwendung der Bucket Methode 1 ) |
[Firma Mitgliedsinstitut 1] | ||||
1 Angabe der Anzahl der Risikoklassen bei Anwendung der Bucket-Methode:
B.3 Informationen im Zusammenhang mit der konkreten Berechnung der Beiträge und Sonderbeiträge gemäß 3. Hauptstück 2. Abschnitt ESAEG | ||
7. | Gesamtbetrag der für das Berichtsjahr von den Mitgliedsinstituten eingehobenen Beiträge | |
7.1 | hievon: nach Mitgliedsinstituten: | |
[Firma Mitgliedinstitut 1] | ||
8. | Gesamtbetrag der Zahlungsverpflichtungen gemäß § 7 Abs. 1 Z 13 ESAEG | |
8.1 | hievon: nach Mitgliedsinstituten: | |
[Firma Mitgliedsinstitut 1] | ||
9. | Gesamtbetrag der für die Unterlegung der Zahlungsverpflichtungen gemäß § 7 Abs. 1 Z 13 ESAEG (Position 8.) geforderten Sicherheiten bei den Mitgliedsinstituten | |
9.1 | Aufschlüsselung der Position 9. nach Vermögenswerten: | |
9.1.1 | hievon: Barmittel | |
9.1.2 | hievon: Notenbankguthaben | |
9.1.3 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, ABl. Nr. L 176 vom 27.06.2013 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2021/558, ABl. Nr. L 116 vom 06.04.2021 S. 25, ein Risikogewicht von 0% anzusetzen ist | |
9.1.4 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein Risikogewicht von 20% anzusetzen ist | |
9.1.5 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein Risikogewicht von 50% anzusetzen ist | |
9.1.6 | hievon: andere qualifizierte Positionen gemäß Art. 336 Abs. 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 | |
9.1.7 | hievon: sonstige Vermögenswerte, die von der FMA gemäß § 19 Abs. 4 ESAEG als ähnlich sicher und liquide eingestuft wurden, sofern diese Aktiva nicht unter 9.1.1 bis 9.1.6 fallen | |
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 10 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61, ABl. Nr. L11 vom 17.01.2015 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2022/786, ABl. Nr. L 141 vom 20.05.2022 S. 1, als Aktiva der Stufe 1 gelten | ||
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 als Aktiva der Stufe 2A gelten | ||
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 12 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 als Aktiva der Stufe 2B gelten | ||
9.2 | Aufschlüsselung der Position 9. nach Veranlagung bei Kreditinstituten: | |
9.2.1 | hievon: bei Kreditinstituten, die der meldenden Sicherungseinrichtung angehören | |
9.2.2 | hievon: bei Kreditinstituten, die einer anderen Sicherungseinrichtung in Österreich angehören | |
9.2.3 | hievon: bei Kreditinstituten, die einer anderen Sicherungseinrichtung außerhalb Österreichs angehören | |
9.3 | Aufschlüsselung der Position 9. nach Veranlagung in Fremdwährungen | |
9.3.1 | hievon: Gesamtbetrag von Vermögenswerten, die nicht in Euro denominiert sind | |
10. | Gesamtbetrag der für das Berichtsjahr von den Mitgliedsinstituten eingehobenen Sonderbeiträgen | |
10.1 | hievon: nach Mitgliedsinstituten | |
[Firma Mitgliedsinstitut 1] | ||
11. | Rückflüsse aus Sicherungsfällen | |
C.1 Informationen über die verfügbaren Finanzmittel des Einlagensicherungsfonds gemäß 3. Hauptstück 1. Abschnitt ESAEG | ||
12. | Gesamtbetrag der verfügbaren Finanzmittel des Einlagensicherungsfonds gemäß § 7 Abs. 1 Z 12 ESAEG (Marktwert) | |
12.1 | Aufschlüsselung der Position 12. nach Vermögenswerten | |
12.1.1 | hievon: Barmittel | |
12.1.2 | hievon: Notenbankguthaben | |
12.1.3 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein Risikogewicht von 0% anzusetzen ist | |
12.1.4 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein Risikogewicht von 20% anzusetzen ist | |
12.1.5 | hievon: Schuldverschreibungen, bei denen nach dem Standardansatz für Kreditrisiken gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ein Risikogewicht von 50% anzusetzen ist | |
12.1.6 | hievon: andere qualifizierte Positionen gemäß Art. 336 Abs. 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 | |
12.1.7 | hievon: sonstige Vermögenswerte, die von der FMA gemäß § 19 Abs. 4 ESAEG als ähnlich sicher und liquide eingestuft wurden, sofern diese Aktiva nicht unter 12.1.1 bis 12.1.6 fallen | |
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 10 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 als Aktiva der Stufe 1 gelten | ||
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 als Aktiva der Stufe 2A gelten | ||
hievon: Vermögenswerte, die gemäß Art. 12 der Delegierten Verordnung (EU) 2015/61 als Aktiva der Stufe 2B gelten | ||
12.1.8 | hievon: Veranlagungen bei staatlichen Stellen | |
12.2 | Aufschlüsselung der Position 12. nach Veranlagung bei Kreditinstituten: | |
12.2.1 | hievon: bei Kreditinstituten, die der meldenden Sicherungseinrichtung angehören | |
12.2.2 | hievon: bei Kreditinstituten, die einer anderen Sicherungseinrichtung in Österreich angehören | |
12.2.3 | hievon: bei Kreditinstituten, die einer anderen Sicherungseinrichtung außerhalb Österreichs angehören | |
12.3 | Aufschlüsselung der Position 12. nach Veranlagung in Fremdwährungen: | |
12.3.1 | hievon: Gesamtbetrag von Vermögenswerten, die nicht in Euro denominiert sind | |
12.4 | Aufschlüsselung der Position 12. | |
12.4.1 | hievon: qualifizierte verfügbare Finanzmittel | |
12.4.2 | hievon: sonstige verfügbare Finanzmittel | |
13. | Veranlagungserträge | |
C.2 Informationen über die Verwendung der Finanzmittel des Einlagensicherungsfonds gemäß 3. Hauptstück 3. Abschnitt ESAEG | ||
14. | Gesamtbetrag der verwendeten Finanzmittel gemäß § 28 Abs. 1 Z 1 bis 6 i. V. m. § 29 ESAEG | |
14.1 | hievon: für die Entschädigung der Einleger im Sicherungsfall gemäß § 28 Abs. 1 Z 1 ESAEG | |
14.2 | hievon: für die Zwecke einer Abwicklung gemäß § 28 Abs. 1 Z 2 ESAEG | |
14.3 | hievon: für Aufwendungen für Finanzmittel gemäß § 28 Abs. 1 Z 3 ESAEG | |
14.4 | hievon: für die Bedienung von Verpflichtungen aus Kreditoperationen gemäß § 28 Abs. 1 Z 4 i. V. m. § 25 ESAEG | |
14.5 | hievon: für die Vergabe von Krediten gemäß § 28 Abs. 1 Z 5 i. V. m. § 29 ESAEG | |
14.6 | hievon: für Stützungsmaßnahmen innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems gemäß § 30 ESAEG | |
C.3 Informationen über etwaige andere Finanzierungsmechanismen gemäß 3. Hauptstück 2. Abschnitt ESAEG | ||
15. | Ausstehende Verbindlichkeiten, die zum Zweck einer Inanspruchnahme eines Einlagensicherungssystems oder einer Investition eingegangen worden sind | [BETRAG] |
16. | Obligatorische Kreditvergabe von Mitgliedsbanken | [JA/NEIN] |
17. | Kreditrahmen (oder Ähnliches) von der Zentralbank | [JA/NEIN] |
18. | Kreditrahmen (oder Ähnliches) von der Regierung | [JA/NEIN] |
19. | Kreditrahmen (oder Ähnliches) bei (Geschäfts-)Bank(en) | [JA/NEIN] |
20. | Sonstige | [TEXT] |
C.4 Informationen über die Übertragung von Finanzmitteln einer Sicherungseinrichtung gemäß 4. Hauptstück 2. Abschnitt ESAEG | ||
21. | Gesamtbetrag der von anderen Sicherungseinrichtungen übertragenen Finanzmittel gemäß § 39 Abs. 2 ESAEG | |
22. | Gesamtbetrag der an andere Sicherungseinrichtungen übertragenen Finanzmittel gemäß § 39 Abs. 2 ESAEG | |