(1) Ergänzend zu Art. 21 Abs. 3 lit. c sublit. ii) der Verordnung (EU) 2016/631 und zu § 15 wird für nichtsynchrone Stromerzeugungsanlagen vom Typ C und D folgende Fähigkeit zur Abgabe von Blindleistung unterhalb der Maximalkapazität festgelegt (auf der x -Achse ist das Verhältnis der Blindleistung Q zur Maximalkapazität P max , auf der y -Achse das Verhältnis der Wirkleistung P zur Maximalkapazität P max dargestellt):
{ "type": "beschr", "halign": "l", "children": [ { "type": "absatz.abs", "value": "Abbildung 8:" }, { "type": "i", "value": "P-Q/P" }, { "type": "sub", "children": [ { "type": "i", "value": "max" } ] }, { "type": "absatz.abs", "value": "-Profil von nichtsynchronen Stromerzeugungsanlagen der Typen C und D unterhalb der Maximalkapazität" } ] }
(2) Im Arbeitsbereich P 0,2 P max darf sich das Blindleistungsverhalten der Stromerzeugungsanlage nicht sprunghaft ändern; eine exakte Einhaltung der Vorgabe wird in diesem Arbeitsbereich jedoch nicht gefordert (grauer Bereich in Abbildung 8).
(3) Im übererregten Bereich ist eine Reduzierung der Wirkleistung zugunsten der Blindleistungsbereitstellung zulässig. In diesem Fall ist in Abstimmung mit dem relevanten Netzbetreiber unter Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Stromerzeugungsanlage und der Erfordernisse des Netzbetreibers die Reduktion der Wirkleistung zur vollständigen Erfüllung der Blindleistungsanforderungen so gering wie möglich zu halten und darf jedenfalls 10% der Maximalkapazität (Pmax) am Übergabepunkt nicht überschreiten.
Anhänge
hauptdokument.img1is.jpgJPGRückverweise
RfG Anforderungs-V · RfG Anforderungs-Verordnung
§ 25 Inkrafttreten und Befristung
… II Nr. 271/2023 treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. (2) § 24a samt Überschrift in der Fassung der RfG Anforderungs-V – 1. Novelle 2024, BGBl. II Nr. 95/2024, tritt mit dem Ablauf des Tages der Kundmachung in Kraft. (3) Diese Verordnung tritt…