Anl. 2
In Kraft seit 23. September 2015
Up-to-date
| Unterrichtsfach | Lehrinhalte | Std. | Lehrkraft | Art der Prüfung | |
| 1. Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversi-cherungsrecht | – | Allgemeine Rechtsgrundlagen | 15 | Jurist | Einzelprüfung |
| – | Grundzüge des Sanitätsrechts | ||||
| – | Grundzüge des Arbeitsrechts- und Sozialversicherungsrechts | ||||
| – | Berufsrecht der Gesundheits-berufe unter besonderer Berück-sichtigung der berufsspezifischen Rechtsgrundlagen | ||||
| – | Grundzüge des Haftungsrechts | ||||
| 2. Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens | – | Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens einschließlich Finanzierung | 10 | Fachkompetente Person | Einzelprüfung |
| – | Berufe und Kompetenzen im Gesundheits- und Sozialbereich | ||||
| – | Berufsethik | ||||
| 3. Dokumentation | – | Grundlagen der EDV und Statistik | 15 | Fachkompetente Person | Einzelprüfung |
| – | Dokumentation der Behandlung | ||||
| – | Datenschutz | ||||
| 4. Umweltschutz | – | Der Mensch und seine Umwelt; | 5 | Fachkompetente Person | Teilnahme |
| – | fachliche und rechtliche Grundlagen des Umweltschutzes; | ||||
| – | Abfallbeseitigung | ||||
| 5. Pathologie | Spezielle Pathologie: | 60 | Arzt gemäß § 6 Abs. 2 Z 3 MMHm-AV | Einzelprüfung Kommissionelle Prüfung | |
| – | insbesondere Pathologie des Lymphsystems, des Nervensystems, des Bewegungsapparates, des Stoffwechselsystems, der Haut und Hautanhangsgebilde, der Inneren Organe sowie des Herz-Kreislaufsystems | ||||
| 6. Grundlagen der Kommunikation | – | Psychologie und Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheit und Krankheit | 30 | Fachkompetente Person | Teilnahme |
| – | Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung | ||||
| – | Konfliktmanagement und Stressbewältigung | ||||
| 7. Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie | Manuelle Lymphdrainage: | 115 | Physiotherapeut/ Heil-masseur-/Facharzt eines einschläg-igen Sonder-faches | Einzelprüfung Kommissionelle Prüfung | |
| – | Spezialgriffe | ||||
| – | Ödemmessmethoden | ||||
| – | Bandagierung, Kompressionsverbände und -strümpfe | ||||
| – | Palliativbehandlung | ||||
| – | Verhaltensregeln für Patienten | ||||
| Reflexzonentherapeutische Massagetechniken: | |||||
| – | Grundlagen und Begriffsbestimmungen | ||||
| – | Meridianlehre | ||||
| – | Lehre der 5 Elemente | ||||
| – | Energielehre, Energiekreislauf | ||||
| – | Regellehre, Pulslehre | ||||
| Bindegewebsmassage: | |||||
| – | Sicht- und Tastbefund | ||||
| – | Hauttechnik, Unterhauttechnik und Faszientechnik | ||||
| Fußreflexzonenmassage | |||||
| Reflexzonenmassage | |||||
| Segmenttherapie | |||||
| Tiefenmassage | |||||
| Chinesische Massagetechniken, wie Akupunktmassage und Tuina | |||||
| Anwendungsmöglichkeiten von klassischer Massage und Spezialmassagetechniken unter besonderer Berücksichtigung spezieller Krankheitsbilder: | |||||
| – | Behandlungsdauer, -intervalle und -intensität bei pathologischen Befunden | ||||
| – | Kontraindikationen und Nebenwirkungen | ||||
| GESAMT | 250 | ||||
| Praktische Übungen | Lehrinhalte | Std. |
| Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendung | 205 | |
| Anwendung von klassischer Massage und Spezialmassagetechniken unter besonderer Berücksichtigung spezieller Krankheitsbilder |
| Praktische Ausbildung | Fachbereiche | Std. | |
| Praktische Ausbildung | Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendung | 875 | |
| Massagetechniken: | |||
| – | Klassische Massage | ||
| – | Manuelle Lymphdrainage | ||
| – | Reflexzonentherapeutische Massagetechniken | ||
| unter besonderer Berücksichtigung von Krankheitsbildern aus den klinischen Bereichen: | |||
| – | Chirurgie | ||
| – | Unfallchirurgie | ||
| – | Orthopädie | ||
| – | Rheumatologie | ||
| – | Geriatrie | ||
Rückverweise
MMHm-AV · Medizinischer Masseur- und Heilmasseur-Ausbildungsverordnung
§ 28 Allgemeines
…1) Die Ausbildung zum medizinischen Masseur kann in zwei aufbauenden Modulen (Modul A und B) oder in einem durchgeführt werden. (2) Modul A umfasst eine theoretische Ausbildung in der Dauer von 360 Stunden und beinhaltet die in Anlage 1 angeführten Unterrichtsfächer im festgelegten Ausmaß. (3) Modul…