Anl. 1
In Kraft seit 23. September 2015
Up-to-date
| Unterrichtsfach | Lehrinhalte | Std. | Lehrkraft | Art der Prüfung | |
| 1. Anatomie und Physiologie | Anatomie: | 120 | Arzt gemäß § 6 Abs. 2 Z 3 MMHm-AV | Einzelprüfung Kommissionelle Prüfung | |
| – | Allgemeine Anatomie: | ||||
| – | Begriffsbestimmungen und anatomische Nomenklatur | ||||
| – | Achsen, Ebenen, Orientierungssystem | ||||
| – | Aufbau des Skelettsystems und allgemeine Gelenkslehre | ||||
| – | funktionelle Anatomie des Bewegungssystems | ||||
| – | funktionelle Aspekte des Schultergürtels und der oberen Extremitäten | ||||
| – | funktionelle Aspekte des Beckens und der unteren Extremitäten | ||||
| – | funktionelle Aspekte der Wirbelsäule und des Kopfes | ||||
| – | Anatomie in vivo | ||||
| Anatomie der inneren Organe: | |||||
| – | Herz-Kreislauf-, Atmungs-, Blut-, Immun-, Verdauungs-, Urogenital- und endokrines System | ||||
| – | Lymphsystem | ||||
| Anatomie des Nervensystems und der Sinnesorgane: | |||||
| – | Makroskopische Anatomie des Nervensystems | ||||
| – | zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem | ||||
| – | funktionelle Anatomie des Nervensystems | ||||
| – | Anatomie der Sinnesorgane und der Haut | ||||
| Physiologie: | |||||
| – | Herz-Kreislauf-System | ||||
| – | Stoffwechsel | ||||
| – | Endokrines System | ||||
| – | Respirationssystem | ||||
| – | Nerven- und Sinnessystem | ||||
| – | Haltungs- und Bewegungssystem | ||||
| – | Zellen und Gewebe | ||||
| – | Physiologische Mechanismen der Infekt- und Immunabwehr | ||||
| – | Zusammenwirken der Systeme | ||||
| 2. Hygiene | – | allgemeine Hygiene | 20 | Fachkompetente Person | Einzelprüfung |
| – | Arbeitshygiene | ||||
| – | Grundlagen zum Vorkommen und zur Verbreitung von Mikroorganismen | ||||
| – | Entstehung und Verbreitung von Infektionen | ||||
| – | Maßnahmen zur Desinfektion und Sterilisation | ||||
| 3. Erste Hilfe und Verbandstechnik | – | allgemeines Verhalten bei Notfällen | 20 | Fachkompetente Person | Einzelprüfung |
| – | Erstversorgung von Verletzten | ||||
| – | Blutstillung und Wundversorgung | ||||
| – | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | ||||
| – | Versorgung von Knochenbrüchen | ||||
| – | Transport von Verletzten | ||||
| – | Verhalten bei Arbeitsunfällen | ||||
| – | Unfallverhütung | ||||
| – | Verbandtechniken | ||||
| 4. Pathologie | Allgemeine Krankheitslehre: | 70 | Arzt gemäß § 6 Abs. 2 Z 3 MMHm-AV | Kommissionelle Prüfung | |
| – | Pathologie der Zelle | ||||
| – | Krankheit, Krankheitsursachen, -verlauf und -symptome | ||||
| – | Entzündungen und Ödeme | ||||
| – | Degenerative Veränderungen | ||||
| – | Wachstum und seine Störungen | ||||
| – | gutartige und bösartige Neubildungen | ||||
| – | Störungen der immunologischen Reaktionen | ||||
| – | allgemeine und örtliche Kreislaufstörungen, Blutungen | ||||
| – | Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung | ||||
| 5. Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendung | Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendung: | 40 | Physiotherapeut/ Heilmasseur/ Arzt gemäß § 6 Abs. 2 Z 3 MMHm-AV | Einzelprüfung Kommissionelle Prüfung | |
| – | Grundlagen und Begriffsbestimmungen | ||||
| – | physikalische Grundlagen | ||||
| – | physiologische Reaktionen auf Wärme- und Kälteanwendungen | ||||
| – | Wärmewirkung von Photo- und Strahlentherapie | ||||
| – | Ultraschall | ||||
| – | Kombination verschiedener Therapieformen | ||||
| – | Kataplasmen | ||||
| – | Moor- und Fangopackungen | ||||
| – | Beschaffung und Entsorgung von Ein- und Mehrwegpackungen | ||||
| 6. Massagetechniken zu Heilzwecken | Klassische Massage: | 90 | Physiotherapeut/ Heilmasseur | Einzelprüfung Kommissionelle Prüfung | |
| – | Geschichte und Grundlagen der Massagetherapie | ||||
| – | Technik, Wirkung und Dosierung | ||||
| Einführung in die manuelle Lymphdrainage: | |||||
| – | Klassifikation der Ödeme | ||||
| – | Regenerationsprozesse | ||||
| – | Grundgriffe | ||||
| GESAMT | 360 | ||||
Rückverweise