BundesrechtVerordnungenMilitärauszeichnungsverordnung 2024

Militärauszeichnungsverordnung 2024

MAV 2024
In Kraft seit 01. Oktober 2024
Up-to-date

§ 1 Ausstattung

Die militärischen Auszeichnungen sind zu gestalten nach den Beschreibungen für

1. das Militär-Verdienstzeichen in der Anlage 1 ,

2. die Tapferkeitsmedaille in der Anlage 2 ,

3. die Militär-Anerkennungsmedaille in der Anlage 3 ,

4. die Einsatzmedaille in der Anlage 4 ,

5. die Wehrdienst-Auszeichnung in den Anlagen 5 und 6 sowie

6. die Milizmedaille in der Anlage 7 .

§ 2 Trageart

(1) Das Militär-Verdienstzeichen ist an der linken unteren Brustseite zu tragen.

(2) Die Tapferkeitsmedaille, die Militär-Anerkennungsmedaille, die Einsatzmedaille, die Wehrdienst-Auszeichnung und die Milizmedaille sind jeweils am dreieckig gefalteten Band an der linken Brustseite zu tragen. Das Tragen von Ordensspangen zur Uniform sowie das Tragen des Bandes in Form von Rosetten oder schmalen Leisten zur Zivilkleidung ist gestattet.

(3) Über die Fälle des Abs. 1 und 2 hinaus ist auch das Tragen der Dekoration der jeweils in Frage kommenden militärischen Auszeichnung in bildgetreu verkleinertem Maßstab (Miniatur) zur Zivilkleidung gestattet.

§ 3 Sonderbestimmungen

(1) Sind Dienstleistungen in Gendarmerieschulen bei der Verleihung eines Wehrdienstzeichens zu berücksichtigen, so sind diese Dienstleistungen durch eine auf dem Band des Wehrdienstzeichens 3. Klasse angebrachte Spange hervorzuheben.

(2) Bei mehrfachen Verleihungen der Militär-Anerkennungsmedaille ist die Anzahl der jeweiligen Verleihungen durch eine entsprechende arabische Ziffer in Bronze auf dem Band der jeweiligen Militär-Anerkennungsmedaille kenntlich zu machen.

(3) Abs. 2 ist auf die Einsatzmedaille mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Anzahl der Verleihungen für die einzelnen Einsatzfälle kenntlich zu machen ist.

(4) Abs. 2 ist auf die Tapferkeitsmedaille mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Anzahl der Verleihungen für eine weitere Verleihung durch eine entsprechende arabische Ziffer in Bronze (vergoldet) auf dem Band der Tapferkeitsmedaille kenntlich zu machen ist.

§ 4 Übergangsbestimmung

Die nach der bis zum Ablauf des 30. September 2024 geltenden Rechtslage beschafften Kleinodien dürfen weiterhin ausgegeben werden.

§ 5 In- und Außerkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2024 in Kraft.

(2) Mit Ablauf des 30. September 2024 tritt die Verordnung des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport über die militärischen Auszeichnungen, BGBl. II Nr. 344/2006, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 157/2009, außer Kraft.

Anlage 1

Beschreibung des Militär-Verdienstzeichens

Anl. 1

Das Militär-Verdienstzeichen besteht aus einem leicht gewölbten, achtspitzigen, weiß emaillierten, golden bordierten Kreuz von 60 mm Durchmesser mit rot emaillierten Rändern. In der Mitte der Kreuzbalken befindet sich ein weiß emailliertes, golden bordiertes, kreisrundes Medaillon mit glattem, rot emaillierten Ring und ein aufgelegter, vergoldeter, dem Bundeswappen entsprechender Adler. Zwischen den Kreuzbalken befinden sich zwei gekreuzte, vergoldete Schwerter. Die weiß emaillierte Rückseite des Medaillons zeigt die Aufschrift „VERDIENST“.

Anlage 2

Beschreibung der Tapferkeitsmedaille

Anl. 2

1. Kleinod :

Kreisrund, vergoldet, Durchmesser 40 mm, mit beiderseitig erhöhtem Rand. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille in der Mitte die Aufschrift „FORTITUDINI“, umfasst von einem nach oben offenen Lorbeerkranz. Die Rückseite der Medaille zeigt das militärische Hoheitszeichen mit der Umschrift „ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER“. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine vergoldete Öse hergestellt.

2. Band :

Weiß, 45 mm breit, mit einem rot (ponceau) und weiß quer gerippten 25 mm breiten Mittelstreifen und beiderseits mit 5 mm vom Rand entfernten, 5 mm breiten rot (ponceau) Streifen versehen.

Anlage 3

Beschreibung der Militär-Anerkennungsmedaille

Anl. 3

1. Kleinod :

Kreisrund, Bronze, Durchmesser 40 mm, mit beiderseitig erhöhtem Rand. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille in der Mitte die Aufschrift „SIGNUM LAUDIS“, umfasst von einem nach oben offenen Lorbeerkranz. Die Rückseite der Medaille zeigt das militärische Hoheitszeichen mit der Umschrift „ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER“. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine bronzene Öse hergestellt.

2. Band :

Weiß, 45 mm breit, mit einem beiderseits je 1 mm breiten, ponceau Vorstoß versehen. Das Band weist zusätzlich einen 19 mm breiten ponceau Mittelstreifen und zwei je 6 mm breite und je 5 mm vom Rand entfernte ponceau Streifen auf.

Anlage 4

Beschreibung der Einsatzmedaille

Anl. 4

1. Kleinod :

Kreisrund, Bronze, Durchmesser 40 mm. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille in der Mitte die Aufschrift „EINSATZ FÜR ÖSTERREICH“, umfasst von einem nach oben offenen Lorbeerkranz. Die Rückseite der Medaille zeigt einen dem Bundeswappen entsprechenden Adler mit der Umschrift „ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER“. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine bronzene Öse hergestellt.

2. Band :

a) Für Einsätze nach § 2 Abs. 1 lit. a WG: Ponceau, 45 mm breit, beiderseits mit einem 1 mm vom Rand entfernten, je 2 mm breiten weißen Streifen versehen. Auf dem Band ist ein Metallsymbol von zwei einander kreuzenden Schwertern aus Bronze (vergoldet) angebracht.

b) Für Einsätze nach § 2 Abs. 1 lit. b WG: Ponceau, 45 mm breit, beiderseits mit einem 1 mm vom Rand entfernten, je 5 mm breiten, weißen Streifen versehen.

c) Für Einsätze nach § 2 Abs. 1 lit. c WG: Weiß, 45 mm breit, beiderseits mit einem 1 mm vom Rand entfernten, je 5 mm breiten, ponceau Streifen versehen.

d) Für Einsätze nach § 2 Abs. 1 lit. d WG: Weiß, 45 mm breit, beiderseits mit einem 1 mm vom Rand entfernten, je 5 mm breiten, ponceau Streifen versehen. Das Band weist zusätzlich einen 2 mm breiten, ponceau Mittelstreifen auf.

Anlage 5

Beschreibung der Wehrdienstmedaille

Anl. 5

1. Wehrdienstmedaille in Bronze:

a) Kleinod : Kreisrund, Bronze, Durchmesser 40 mm. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille die Aufschrift „STETS BEREIT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH“, darunter das Hoheitszeichen für Kampffahrzeuge und Militärluftfahrzeuge sowie zwei von Eichenlaub umgebene, gekreuzte Schwerter. Die Rückseite der Medaille zeigt einen dem Bundeswappen entsprechenden Adler. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine bronzene Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, mit einem 6 mm breiten, rot-weiß-roten Mittelstreifen versehen.

2. Wehrdienstmedaille in Silber:

a) Kleinod : Kreisrund, versilbert, Durchmesser 40 mm. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille die Aufschrift „STETS BEREIT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH“, darunter das Hoheitszeichen für Kampffahrzeuge und Militärluftfahrzeuge sowie zwei von Eichenlaub umgebene, gekreuzte Schwerter. Die Rückseite der Medaille zeigt einen dem Bundeswappen entsprechenden Adler. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine versilberte Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, beiderseits mit einem 3 mm vom Rand entfernten, 6 mm breiten, rotweiß-roten Streifen versehen.

3. Wehrdienstmedaille in Gold:

a) Kleinod : Kreisrund, vergoldet, Durchmesser 40 mm. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille die Aufschrift „STETS BEREIT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH“, darunter das Hoheitszeichen für Kampffahrzeuge und Militärluftfahrzeuge sowie zwei von Eichenlaub umgebene, gekreuzte Schwerter. Die Rückseite der Medaille zeigt einen dem Bundeswappen entsprechenden Adler. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine vergoldete Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, mit einem 6 mm breiten rot-weiß-roten Mittelstreifen und beiderseits mit einem 3 mm vom Rand entfernten, 6 mm breiten, rot-weiß-roten Streifen versehen.

Anlage 6

Beschreibung des Wehrdienstzeichens

Anl. 6

1. Wehrdienstzeichen 3. Klasse:

a) Kleinod : Höhe 35 mm, Breite 35 mm, achtspitziges, bronzenes Kreuz, überhöht von einem dem Bundeswappen entsprechenden, bronzenen Adler. Auf der Rückseite trägt das Kreuz ein erhöhtes, kreisrundes Mittelfeld, das die Zahl 5 zeigt. Die Verbindung des Kreuzes mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine bronzene Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, mit einem beiderseits je 2 mm breiten, weißen Vorstoß versehen.

c) Spange : 34 mm lang, 6 mm breit, Bronze.

2. Wehrdienstzeichen 2. Klasse:

a) Kleinod : Höhe 35 mm, Breite 35 mm, achtspitziges, versilbertes Kreuz mit schwarz emailliertem Mittelkreuz, überhöht von einem dem Bundeswappen entsprechenden, versilberten Adler. Auf der Rückseite trägt das Kreuz ein erhöhtes, kreisrundes Mittelfeld, das die Zahl 15 zeigt. Die Verbindung des Kreuzes mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine versilberte Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, mit einem 7 mm breiten, weißen Mittelstreifen und beiderseits je 2 mm breiten, weißen Vorstoß versehen.

3. Wehrdienstzeichen 1. Klasse:

a) Kleinod : Höhe 35 mm, Breite 35 mm, achtspitziges, vergoldetes Kreuz mit schwarz emailliertem Mittelkreuz, überhöht von einem dem Bundeswappen entsprechenden, vergoldeten Adler. Auf der Rückseite trägt das Kreuz ein erhöhtes, kreisrundes Mittelfeld, das die Zahl 25 zeigt. Die Verbindung des Kreuzes mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine vergoldete Öse hergestellt.

b) Band : Blau, 45 mm breit, mit einem 25 mm breiten, weißen Mittelstreifen und beiderseits je 2 mm breiten, weißen Vorstoß versehen.

Anlage 7

Beschreibung der Milizmedaille

Anl. 7

1. Kleinod :

Kreisrund, Bronze, Durchmesser 40 mm, mit beiderseitig erhöhtem Rand. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille die Aufschrift „DER MILIZ“, darunter das von Eichenlaub umgebene Hoheitszeichen. Die Rückseite der Medaille zeigt einen dem Bundeswappen entsprechenden Adler mit der Umschrift „ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER“. Die Verbindung der Medaille mit dem dreieckig gefalteten Band wird durch eine bronzene Öse hergestellt.

2. Band:

Dunkelgrün, 45 mm breit, mit einem beiderseits je 2 mm breiten, weißen Vorstoß versehen.