| GEBARUNGSERFOLGSRECHNUNG | Berichtsjahr | Vorjahr |
| I. Erträge im Zusammenhang mit der unmittelbaren Vertretungstätigkeit | ||
| 1. Studierendenbeiträge | ||
| 2. Beiträge gem. §§ 7 Abs. 2, 14 Abs. 3 oder 25 Abs. 3 HSG 2014 | ||
| 3. Erträge aus Stiftungen, Spenden und Zuwendungen | ||
| 4. Erträge aus Inseraten und Werbung | ||
| 5. Sonstige Erträge | ||
| SUMME I | ||
| II. Aufwendungen im Zusammenhang mit der unmittelbaren Vertretungstätigkeit | ||
| 1. Personalaufwand | ||
| a. Gehälter | ||
| b. Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche MV-Kassen | ||
| c. Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge | ||
| d. Sonstige Sozialaufwendungen | ||
| 2. Funktionsgebühren | ||
| 3. Werkverträge und Honorare | ||
| 4. Sachaufwendungen | ||
| 5. Abschreibungen | ||
| SUMME II | ||
| III. Ergebnis der unmittelbaren Vertretungstätigkeit (= I. abzüglich II.) | ||
| IV. Erträge aus Veranstaltungen | ||
| V. Aufwendungen aus Veranstaltungen | ||
| VI. Ergebnis aus Veranstaltungen (IV. abzüglich V.) | ||
| VII. Erträge aus wirtschaftlichen Aktivitäten/Wirtschaftsbetrieben/ Beteiligungen | ||
| VIII. Aufwendungen aus wirtschaftlichen Aktivitäten/Wirtschaftsbetrieben/ Beteiligungen | ||
| IX. Ergebnis aus wirtschaftlichen Aktivitäten/Wirtschaftsbetrieben/ Beteiligungen (VII. abzüglich VIII.) | ||
| X. Finanzerträge | ||
| XI. Finanzaufwendungen | ||
| XII. Finanzergebnis (X. abzüglich XI.) | ||
| XIII. Steuern und Abgaben | ||
| XIV. Ergebnis der laufenden Gebarung (Summe aus III., VI., IX., XII. abzüglich XIII.) | ||
| XV. abzüglich Zuweisung zu Rücklagen | ||
| XVI. zuzüglich Auflösung von Rücklagen | ||
| XVII. Gebarungsüberschuss/-fehlbetrag | ||
Rückverweise
HS-WV · Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswirtschaftsverordnung
§ 17 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses
…gemäß § 40 Abs. 3 HSG 2014 einen schriftlichen Jahresabschluss zu erstellen und diesen durch die oder den Vorsitzenden gegenzeichnen zu lassen. (2) Der Jahresabschluss dokumentiert die Haushaltsführung eines abgelaufenen Wirtschaftsjahres und besteht aus: 1. der Bilanz gemäß Anlage 1 , 2. der Gebarungserfolgsrechnung („Gewinn- und Verlustrechnung“…
§ 14 Konkretisierung der Erstellung des Jahresvoranschlages
…1) Bei der Erstellung des Jahresvoranschlages ist Folgendes zu beachten: 1. Erwartete Aufwendungen sind im Zweifel anzusetzen. 2. Erwartete Erträge sind im Zweifel nicht anzusetzen. 3. Geplante Aufwendungen dürfen nicht mit Erträgen saldiert werden (Saldierungsverbot). 4. Für eine sinnvolle organ- und referatsbezogene Planung…
§ 19 Konkretisierung der Erstellung und Ausgestaltung des Jahresabschlusses
…gemäß § 224 UGB zu orientieren. Die Posten sind gesondert auszuweisen, dabei ist auf die Grundsätze des § 195 UGB Bedacht zu nehmen. (2) Im Anhang sind gemäß den Bestimmungen des UGB die einzelnen Posten der Bilanz sowie die Ansatz- und Bewertungsmethoden näher zu erläutern und aufzugliedern, sofern dies…