Anl. 1
In Kraft seit 28. Dezember 2005
Up-to-date
Unterrichtsfach | Lehrinhalte | Mindest-stunden | Lehrkraft | Leistungs-feststellung | |||
1. | Berufsethik und Berufskunde | – | Berufsethik | 20 | Lehrer/in für Gesundheits- und Kranken-pflege (GuK) | Beurteilung der Teilnahme | |
– | Transkulturelle Aspekte der Pflege | ||||||
– | Geschichte der Kinderkrankenpflege | ||||||
– | Mitwirkung an Forschungsprojekten in der Kinder- und Jugendlichenpflege | ||||||
2. | Gesundheits- und Kranken-pflege von Kindern und Jugendlichen | – | Angewandte Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung | 260 | Lehrer/in für GuK | Komm. Prüfung | |
– | Ganzheitliche Pflege | ||||||
– | Präventive Pflegemaßnahmen | ||||||
– | Diagnostische, therapeutische und rehabilitative Pflegemaßnahmen bei akuten und chronischen Krankheits-bildern | ||||||
– | Komplementäre Pflegemethoden | ||||||
– | Pflege und Begleitung von chronisch kranken, terminalkranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen | ||||||
– | Schmerztherapie | ||||||
3. | Pflege von Kindern und Jugendlichen in Krisen- situationen | – | Entwicklungsbedingte Situationen | 50 | Lehrer/in für GuK / fach- kompetente Person | Komm. Prüfung | |
– | Krankheitsbedingte Situationen | ||||||
– | Sozialbedingte Situationen | ||||||
– | Umweltbedingte Situationen | ||||||
4. | Hauskranken- pflege bei Kindern und Jugendlichen | – | Hauskrankenpflege in der integrierten Gesundheitsversorgung | 15 | Lehrer/in für GuK / fach- kompetente Person | Einzel- prüfung | |
– | Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheits- und Sozialdienste | ||||||
– | Spezifische pflegerische Maßnahmen | ||||||
5. | Ernährung, Kranken- und Diätkost | – | Säuglingsernährung und Stillen | 15 | Diätologe/-in / Lehrer/in für GuK | Beurteilung der Teilnahme | |
– | Kranken- und Diätkost | ||||||
6. | Spezielle Pathologie, Diagnose und Therapie einschließlich komplementär-medizinische Methoden bei Kindern und Jugendlichen | – | Spezielle Pathologie des Bewegungsapparats und der Organsysteme mit Diagnostik und Therapie | 130 | Facharzt/ ärztin | Einzel- prüfung | |
– | Respirationstrakt | ||||||
– | Herz-Kreislaufsystem | ||||||
– | Blut – Blut bildendes System | ||||||
– | Verdauungstrakt | ||||||
– | Urogenitaltrakt | ||||||
– | Nervensystem | ||||||
– | Endokrine Drüsen | ||||||
– | Sinnesorgane | ||||||
– | Psychopathologie | ||||||
– | Psychosomatik | ||||||
– | Komplementärmedizin | ||||||
7. | Neonatologie | – | Spezielle Neonatologie | 30 | Facharzt/ ärztin / Lehrer/in für GuK | Komm. Prüfung | |
– | Intermediate Care | ||||||
– | Nachsorge | ||||||
8. | Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene | – | Das Kind und der/die Jugendliche im Entwicklungs- und Beziehungsprozess | 30 | Psychologe/ in / Psycho-therapeut/in / Pädagoge/-in / Soziologe/ in / Lehrer/in für GuK | Beurteilung der Teilnahme | |
– | Das Kind und der/die Jugendliche im Kontinuum von Gesundheit, Krankheit und Behinderung | ||||||
9. | Kommunika-tion, Konflikt- bewältigung, Supervision und Kreativitäts-training | – | Gesprächsführung | 40 | Psychologe/ in / Psycho-therapeut/in / Lehrer/in für GuK / fach-kompetente Person | Beurteilung der Teilnahme | |
– | Arbeit mit und Anleitung von Bezugspersonen | ||||||
– | Spielpädagogik | ||||||
– | Praxisreflexion | ||||||
10 | Berufs- spezifische Rechts-grundlagen | – | Grundlagen des Haftungsrechts | 10 | Jurist/in | Beurteilung der Teilnahme | |
– | Kinder- und Jugendwohlfahrtsrecht | ||||||
GESAMT | 600 | ||||||
Ausbildungseinrichtung | Fachbereich | Mindeststunden |
Fachabteilung einer Krankenanstalt | Allgemeine Kinderabteilung | 360 |
Fachabteilung einer Krankenanstalt | Kinderchirurgische Abteilung | 200 |
Fachabteilung einer Krankenanstalt | Früh- und Neugeborenenabteilung | 280 |
Einrichtungen der Hauskrankenpflege, anderer Gesundheits- oder Sozialdienste | Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen | 160 |
GESAMT | 1 000 | |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden