Vorwort
§ 1 Ausschließliche elektronische Einbringung
(1) Die Anzeigen, Übermittlungen, Unterrichtungen, das Zur-Kenntnis-Bringen und das Vorlegen gemäß folgender Bestimmungen haben in elektronischer Form im Wege der Incoming-Plattform der FMA zu erfolgen:
1. § 9 Abs. 5, § 10 Abs. 2, 5 und 6, § 20 Abs. 3, § 25 Abs. 5, § 28a Abs. 4, § 44 Abs. 1 erster Satz und Abs. 4, § 63 Abs. 1, § 70a Abs. 5, § 73 Abs. 1 Z 1 bis 18 sowie Abs. 1a, 1b und 2 bis 5 des Bankwesengesetzes – BWG, BGBl. Nr. 532/1993, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024 sowie § 2 Abs. 2 der Mündelsicherheitsverordnung, BGBl. Nr. 650/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 219/2003, soweit nicht gemäß Abs. 1a eine Einbringung im Wege des Information Management System Portals (IMAS Portal) des einheitlichen Aufsichtsmechanismus gemäß Art. 6 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank, ABl. Nr. L 287 vom 29.10.2013 S. 63, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 218 vom 19.08.2015 S. 82, angeordnet ist; oder die Einbringung auf Anordnung der Europäischen Zentralbank auf anderweitigem Weg erfolgt;
1a. Art. 143 Abs. 4, Art. 312 Abs. 1 und 3, Art. 363 Abs. 3, Art. 366 Abs. 5 und Art. 396 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012, ABl. Nr. L 176 vom 27.6.2013 S. 1, in der Fassung der Verordnung (EU) 2024/1623, ABl. Nr. L 2024/1623 vom 19.06.2024;
2. § 2 Abs. 1, § 5 Abs. 1 und 7, § 12 Abs. 5, § 13 Abs. 4, § 16 Abs. 10, § 18 Abs. 1, § 22 Abs. 4, § 26 Abs. 2, § 27a Abs. 3 und 6, § 39 Abs. 2 und § 11 der Anlage zu § 24 (SpG-Prüfungsordnung) des Sparkassengesetzes – SpG, BGBl. Nr. 64/1979, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 107/2017;
3. § 151 Z 1 bis 12 und § 152 des Investmentfondsgesetzes 2011 – InvFG 2011, BGBl. I Nr. 77/2011, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 113/2024;
(Anm.: Z 4 aufgehoben durch Z 3, BGBl. II Nr. 219/2018)
5. § 13 Abs. 4, § 14 Abs. 1, § 21 Abs. 3, § 22 Abs. 1, § 25 Abs. 7, § 28 Abs. 1 und § 86 Abs. 1 des Zahlungsdienstegesetzes 2018 – ZaDiG 2018, BGBl. I Nr. 17/2018, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
6. § 6 Abs. 3, § 7, § 10 des E-Geldgesetzes 2010, BGBl. I Nr. 107/2010, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 33/2023 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 ZaDiG 2018, § 15 des E-Geldgesetzes 2010 in Verbindung mit § 21 Abs. 3 und § 22 Abs. 1 ZaDiG 2018 und § 14 Abs. 7 des E-Geldgesetzes 2010;
7. § 6a Abs. 1 und 2, § 7 Abs. 7, § 11f Abs. 3, § 11h Abs. 4, § 12 Abs. 5, § 12a Abs. 1 Z 6, § 21e Abs. 5, § 22a Abs. 4, § 26 Abs. 1, § 30a Abs. 1 und 1a, § 31 Abs. 2, § 33b Abs. 1 und 2 sowie § 36 Abs. 1 und 2 des Pensionskassengesetzes – PKG, BGBl. Nr. 281/1990, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
8. § 7 des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 – WAG 2018, BGBl. I Nr. 107/2017, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024, in Verbindung mit § 73 Abs. 1 Z 1 bis 7 und 11 BWG, § 12 Abs. 8, § 14 Abs. 4 Z 1, § 18 Abs. 1, 3 bis 5, § 20 Abs. 1, 6 und 7, § 44, § 71 Abs. 2 und § 72 Abs. 2 WAG 2018;
8a. § 47 Abs. 1 und 2 des Wertpapierfirmengesetzes – WPFG, BGBl. I Nr. 237/2022, in Verbindung mit der Wertpapierfirmen-Stammdatenmeldeverordnung – WPF-StDMV, BGBl. II Nr. 17/2023;
9. § 1 Abs. 5 Z 4, 5 und 5a, § 8 Abs. 1, § 18 Abs. 1 Z 1, § 22 Abs. 1 bis 5 und 7, § 25 Abs. 1, § 29 Abs. 2, § 30 Abs. 2 und 6, § 32 Abs. 2, 3 und 6, § 38 Abs. 2, 6 und 7 und § 48 Abs. 6 Alternative Investment Fonds Manager-Gesetz – AIFMG, BGBl. I Nr. 135/2013, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
9a. § 4 Abs. 2, § 12 Abs. 2, § 13, § 15 Abs. 4 bis 6, § 17 Abs. 5 und 7 und § 19 Abs. 2 des Wagniskapitalfondsgesetzes – WKFG, BGBl. I Nr. 111/2023;
10. § 12 Abs. 1 und § 21 Abs. 1 des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes – BaSAG, BGBl. I Nr. 98/2014;, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
11. § 11 Abs. 2, § 21 Abs. 1, § 23 Abs. 1 und 5, § 24 Abs. 1 bis 3, § 63 Abs. 5, § 65 Abs. 3, § 66 Abs. 3 Z 4, § 79 Abs. 3, § 85 Abs. 2, § 86 Abs. 1, 4 und 5, § 87 Abs. 4, § 92 Abs. 1, 2 und 5, § 100 Abs. 4, § 102 Abs. 1, § 109 Abs. 2 und 4, § 115 Abs. 2 und 4, § 116 Abs. 3, § 122 Abs. 1 und 3, § 123 Abs. 3 und 4, § 127 Abs. 1 bis 3, § 176 Abs. 1, § 185 Abs. 2, § 193 Abs. 3, § 194 Abs. 2 und 3, § 196 Abs. 3, § 202 Abs. 4, § 203 Abs. 2 und 3, § 220 Abs. 1, § 221 Abs. 1 und 3, § 224 Abs. 2, § 225 Abs. 1 in Verbindung mit § 122 Abs. 1 und 3, § 225 Abs. 2, § 248 Abs. 2 bis 6 und 8, § 250 Abs. 1 und 2, § 260 Abs. 1, § 265 Abs. 1, § 272 Abs. 2, § 273 Abs. 4, § 278 Abs. 1, § 279 Abs. 1, § 280 Abs. 1 und 3, § 300 Abs. 3, § 305 Abs. 1 Z 3 und Abs. 6, § 306 Abs. 1 und § 309 Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes 2016 – VAG 2016, BGBl. I Nr. 34/2015, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
12. Art. 300 Z. 2, Art. 312, Art. 362, Art. 368, Art. 373 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 35/2015 zur Ergänzung der Richtlinie 2009/138/EG betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), ABl. Nr. L 12 vom 17.01.2015 S. 1, zuletzt geändert durch die Delegierte Verordnung (EU) 2021/1256, ABl. Nr. L 277 vom 02.08.2021 S. 14, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 2016/467 vom 15.03.2024;
13. § 22 Abs. 5 des Finanzmarktaufsichtsbehördengesetzes – FMABG, BGBl. I Nr. 97/2001, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 112/2024;
14. § 2 Abs. 6 erster Satz, § 31 Abs. 6 und § 34 Z 1 bis 13 des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes – ESAEG, BGBl. I Nr. 117/2015, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 237/2022;
15. § 13 Abs. 2 und 3 des PEPP-Vollzugsgesetzes, BGBl. I Nr. 74/2022, und gemäß Art. 6, Art. 8 Abs. 1 Buchstabe a und Art. 21 der Verordnung (EU) 2019/1238 über ein Paneuropäisches Privates Pensionsprodukt (PEPP), ABl. Nr. L 198 vom 25.7.2019 S. 1;
16. § 29 Abs. 1 Z 3, 4, 8 und 11 des Pfandbriefgesetzes – PfandBG, BGBl. I Nr. 199/2021;
17. § 10 Abs. 3 des MiCA-Verordnung-Vollzugsgesetzes – MiCA-VVG, BGBl. I Nr. 111/2024;
17a. Art. 4 Abs. 3 dritter Unterabsatz, Art. 8 Abs. 1 und 2, Art. 12 Abs. 2, Art. 16 Abs. 2 zweiter Unterabsatz, Art. 17 Abs. 1 Buchstabe a und b, Art. 18 Abs. 1, Art. 23 Abs. 4, Art. 24 Abs. 1 zweiter Unterabsatz, Art. 25 Abs. 1 und Abs. 2 zweiter Unterabsatz, Art. 29 Abs. 5, Art. 33, Art. 34 Abs. 2 und Abs. 7, Art. 36 Abs. 10, Art. 41 Abs. 1 und 2, Art. 44 Abs. 1, Art 46 Abs. 2, Art. 47 Abs. 3, Art. 48 Abs. 1, Abs. 6 und 7, Art. 51 Abs. 12, Art. 53 Abs. 5, Art. 55 zweiter und dritter Unterabsatz, Art. 57 Abs. 1, Art. 60 Abs. 1 bis 6, Art. 62, Art. 65 Abs. 1, Art. 69, Art. 83 Abs. 1 und 2 und Art. 85 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowerte und zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 1095/2010 sowie der Richtlinien 2013/36/EU und (EU) 2019/1937, ABl. Nr. L 150 vom 09.06.2023 S. 40, in der Fassung der Verordnung (EU) 2023/2869, ABl. Nr. L 2023/2869 vom 20.12.2023;
18. Art. 11 Abs. 9 und 10, Art. 19 Abs. 4, Art. 26 Abs. 6, Art. 28 Abs. 3 und Art. 45 Abs. 3 der Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1060/2009, (EU) Nr. 648/2012, (EU) Nr. 600/2014, (EU) Nr. 909/2014 und (EU) 2016/1011, ABl. Nr. L 333 vom 27.12.2022 S. 1.
(1a) Die Anzeigen, Übermittlungen, Unterrichtungen, das Zur-Kenntnis-Bringen und das Vorlegen gemäß folgender Bestimmungen haben in elektronischer Form im Wege des IMAS Portals zu erfolgen:
1. § 28a Abs. 4 und § 73 Abs. 1 Z 3, 8, 11, Abs. 1a und Abs. 1b Z 1 und 2 BWG, soweit es sich um Einbringungen anlässlich von Änderungen in der Person bei einem bedeutenden beaufsichtigten Unternehmen gemäß Art. 2 Nr. 16 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung) (EZB/2014/17), ABl. Nr. L 141 vom 14.05.2014 S. 1, in der Fassung der Berichtigung ABl. Nr. L 65 vom 08.03.2018 S. 49, handelt;
2. § 9 Abs. 5, § 10 Abs. 2, 5 und 6 sowie § 25 Abs. 5 BWG, soweit die Anzeigepflicht ein bedeutendes beaufsichtigtes Unternehmen gemäß Art. 2 Nr. 16 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 trifft.
(2) Die Pflicht zur elektronischen Einbringung im Wege der Incoming-Plattform der FMA gemäß Abs. 1 sowie im Wege des IMAS Portals des einheitlichen Aufsichtsmechanismus gemäß Abs. 1a besteht nicht,
1. soweit eine Übermittlung gemäß § 21 Abs. 1 BaSAG
a) aufgrund einer Verordnung der FMA auf einem anderen Meldeweg einzubringen ist, oder
b) durch einen Rechtsträger zu erfolgen hat, für den gemäß Art. 7 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010, ABl. Nr. L 225 vom 30.07.2014 S. 1, in der Fassung der Richtlinie (EU) 2024/1174, ABl. Nr. L 2024/1174 vom 22.04.2024, der Ausschuss für die einheitliche Abwicklung zuständig ist, oder
2. wenn eine Anzeigepflicht gemäß § 24 Abs. 1 und 2 VAG 2016 erfüllt werden soll, die weder ein Unternehmen gemäß § 1 Abs. 1 VAG 2016 mit Sitz im Inland, noch ein Kreditinstitut gemäß § 1 Abs. 1 BWG, noch eine Pensionskasse gemäß § 1 Abs. 1 PKG, noch eine Wertpapierfirma gemäß § 1 Z 1 WAG 2018 mit Sitz im Inland oder ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 4 WAG 2018, noch einen AIFM gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 AIFMG trifft, oder
3. wenn eine Anzeigepflicht gemäß § 6a Abs. 1 und 2 PKG erfüllt werden soll, die keinen der in Z 2 genannten Rechtsträger trifft, oder
4. wenn eine Anzeigepflicht gemäß § 73 Abs. 1 Z 18 BWG erfüllt werden soll, soweit die Anzeigepflicht ein bedeutendes beaufsichtigtes Unternehmen gemäß Art. 2 Nr. 16 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 trifft.
§ 2 Incoming-Plattform
Die Incoming-Plattform ist eine webbasierte Applikation der FMA und der OeNB, welche über die Webauftritte von OeNB und FMA erreichbar ist und die, soweit gesetzlich vorgesehen, der gleichzeitigen Übermittlung von Daten, Meldungen und Dokumenten an beide Institutionen ausschließlich auf elektronischem Weg dient. Sie gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau durch ein mehrstufiges, vollständiges Source-Code-Audit bei der Zertifizierung.
§ 3 In-Kraft-Treten
(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Juli 2010 in Kraft.
(2) § 1 Z 3, 5 und 6 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 274/2011 treten mit 1. September 2011 in Kraft.
(3) § 1 Z 7 und § 2 erster Satz in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 384/2012 treten mit 1. Jänner 2013 in Kraft. § 1 Z 8 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 384/2012 tritt mit 1. Juli 2013 in Kraft.
(4) § 1 Z 1, 1a, 7, 8 und 9 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 319/2013 tritt mit 1. Jänner 2014 in Kraft.
(5) § 1 Abs. 1 Z 10 und Abs. 2 Z 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 238/2015 tritt mit 1. September 2015 in Kraft. § 1 Abs. 1 Z 11 und Abs. 2 Z 2 und 3 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 238/2015 tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.
(6) § 1 Abs. 1 Z 1 bis 13 und Abs. 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 52/2017 tritt mit 1. April 2017 in Kraft.
(7) § 1 Abs. 1 Z 1, 8, 13 und 14 und Abs. 2 Z 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 391/2017 tritt mit 3. Jänner 2018 in Kraft.
(8) § 1 Abs. 1 Z 2 und 3, 5 bis 11, 13 und 14 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 219/2018 tritt mit 1. September 2018 in Kraft. § 1 Abs. 1 Z 4 tritt mit Ablauf des 31. August 2018 außer Kraft.
(9) § 1 Abs. 1 Z 7 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 334/2018 tritt mit 1. Jänner 2019 in Kraft.
(10) § 1 Abs. 1 Z 11 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 411/2019 ist erstmals auf Meldungen zum Stichtag 1. Jänner 2020 anzuwenden.
(11) § 1 Abs. 1 Z 1a, 11 und 12 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 585/2020 tritt mit 1. Jänner 2021 in Kraft. § 1 Abs. 1 Z 1, Abs. 1a und Abs. 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 585/2020 tritt mit 27. Jänner 2021 in Kraft.
(12) § 1 Abs. 1 Z 1, 10 und 13, Abs. 1a sowie Abs. 2 Z 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 403/2021 tritt mit 27. September 2021 in Kraft.
(13) § 1 Abs. 1 Z 14, 15 und 16 sowie § 1 Abs. 1a Z 2 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 334/2022 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. § 1 Abs. 1a Z 2 ist ab dem von der Europäischen Zentralbank bekannt gegebenen Zeitpunkt der technischen Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft des Moduls des IMAS Portals betreffend Anzeigen über die beabsichtigte Auslagerung wesentlicher bankbetrieblicher Aufgaben gemäß § 25 Abs. 5 BWG anzuwenden, jedenfalls aber ab 1. Jänner 2023.
(14) § 1 Z 8a in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 17/2023 tritt mit 1. Februar 2023 in Kraft.
(15) § 1 Abs. 1 Z 1, 1a, 3, 5 bis 9, 9a, 10 bis 14 und Abs. 2 Z 3 und 4 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 123/2024 tritt mit 1. Juni 2024 in Kraft; § 1 Abs. 1 Z 1 in der genannten Fassung ist auf Anzeigen gemäß § 73 Abs. 1a erstmalig ab dem 1. Oktober 2024 anzuwenden.
(16) § 1 Abs. 1 Z 1, 1a, 3, 5, 7 bis 14, 16 bis 17a und Abs. 2 Z 1 lit. b in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 342/2024 tritt mit dem auf die Kundmachung folgenden Tag in Kraft. § 1 Abs. 1 Z 17a in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 342/2024 ist auf Übermittlungen gemäß Art. 4 Abs. 3 dritter Unterabsatz, Art. 8 Abs. 1 und 2, Art. 12 Abs. 2, Art. 60 Abs. 1 bis 6, Art. 62, Art. 65 Abs. 1, Art. 69, Art. 83 Abs. 1 und 2 und Art. 85 Abs. 2 der Verordnung (EU) 2023/1114 erstmalig ab dem 30. Dezember 2024 anzuwenden.
(17) § 1 Abs. 1 Z 18 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 342/2024 tritt mit 17. Jänner 2025 in Kraft.