Bei der Gestaltung der Ausbildung sind die in den §§ 3 und 4 festgelegten fachlichen und didaktischen Grundsätze umzusetzen. Das Curriculum, die Organisation, der Ablauf und die Evaluation des Fachhochschul-Bachelorstudiengangs für die Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege ist auf den Lernprozess der Studierenden zu konzentrieren und ist auf operationalisierte Lernziele auszurichten, um damit die Erreichung des im Qualifikationsprofil festgelegten Kompetenzerwerbs nach Absolvierung des Studiums zu gewährleisten.
Die theoretische Ausbildung hat insbesondere folgende Fachgebiete zu beinhalten:
– Berufskunde und Berufsethik
– Pflegewissenschaft und Pflegeforschung einschließlich Evidence Based Nursing oder Research Based Nursing
– Theorie und Praxis der Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere Pflegetheorien, Pflegemodelle, Pflegekonzepte und Klassifikationssysteme; Pflegeprozess und allgemeine Grundsätze, Prinzipien, Methoden/Techniken und Interventionen der Gesundheits- und Krankenpflege
– Spezielle Gesundheits- und Krankenpflege aller Altersstufen im Rahmen medizinischer Fachgebiete (insbesondere allgemeine Medizin und spezielle medizinische Fachgebiete wie allgemeine Chirurgie und chirurgische Fachgebiete, Kinderheilkunde, Geriatrie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie)
– Gesundheits- und Krankenpflege spezieller Zielgruppen (insbesondere chronisch kranke und alte Menschen, Wöchnerinnen, Säuglinge, Kinder sowie Familien)
– Gesundheits- und Krankenpflege im häuslichen Bereich/Hauskrankenpflege
– Gesundheits- und Krankenpflege im Gemeinwesen
– Patienten- und Familienedukation
– Palliativpflege
– Ethik
– Biophysik und Biochemie
– Biologie, Anatomie, Physiologie
– Soziologie, Psychologie, Pädagogik
– Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung, Konfliktbewältigung
– Gesundheitswissenschaften, insbesondere Public Health, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsvorsorge und Gesundheitserziehung
– Ergonomie, Umgang mit körperlichen Belastungen, Arbeitsmedizin
– Ernährungslehre und Diätetik
– Hygiene und Infektionslehre (einschließlich Bakteriologie, Virologie und Parasitologie)
– Erste Hilfe, Strahlen- und Katastrophenschutz
– Allgemeine Pathologie
– Pharmakologie
– spezielle medizinische Fachgebiete einschließlich komplementärmedizinischer Methoden (insbesondere allgemeine Medizin und spezielle medizinische Fachgebiete, allgemeine Chirurgie und chirurgische Fachgebiete, Radiologie, Kinderheilkunde, Geriatrie, Psychiatrie und Gerontopsychiatrie, Palliativmedizin)
– Gerontologie
– Strukturen und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
– Berufsrecht der Gesundheitsberufe, insbesondere Gesundheits- und Krankenpflegerecht
– Grundzüge des Medizinrechts und sonstiger pflegerelevanter Rechtsgrundlagen einschließlich pflegerelevante Regelungen des Sozialversicherungs- und Arbeitsrechts
– Pflegerelevante Aspekte der Betriebswirtschafts- und Organisationslehre sowie des Betriebsmanagements
– Qualitätsentwicklung, -sicherung und -management
– Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Statistik
– Fachspezifisches Englisch
Rückverweise
FH-GuK-AV · FH-Gesundheits- und Krankenpflege-Ausbildungsverordnung
§ 2 Mindestanforderungen an die Ausbildung
…3) Bei der Vermittlung der Kompetenzen gemäß § 1 Abs. 1 Z 1 bis 3 sind die Mindestinhalte der Ausbildung gemäß Anlage 4 sowie die Mindestanforderungen an die Ausbildung an den Praktikumsstellen gemäß Anlage 5 umzusetzen. (4) Die Mindestinhalte der Ausbildung gemäß Anlage 4 und die Mindestanforderungen an die Ausbildung an den…