Bezeichnung | Messkreisdurchmesser der Räder | Mindestmaß | Höchstmaß | |
Spurmaß (S R ) | 840 840 bis 330 | 1 410 1 ) 1 415 1 ) | 1 426 1 426 | |
Abstand der inneren Stirnflächen (A R ) | 840 840 bis 330 | 1 357 2 ) 1 359 2 ) | 1 363 2 ) 1 363 2 ) | |
Radreifen-/ Radkranzbreite (B R ) | ≥330 | 130 3 ) | 133 4 ) | 145 |
Spurkranzdicke (S d ) 7 ) | 840 840 bis 330 | 20 | 22 4 ) | 33 |
27,5 | 33 | |||
Spurkranzhöhe (S h ) | ≥ 760 760 und ≥630 630 und ≥330 | 27,5 30 32 | 36 36 36 | |
Dicke des Radreifens in Messkreisebene (R d ) | ≥330 | 25 | 35 5 ) | --- |
Spurkranzflankenmaß (q R ) | ≥330 | 6,5 6 ) | --- | |
Maße in Millimetern
1 ) Bei Zwischenradsätzen beträgt das Mindestmaß 1 395 mm.
2 ) Nennmaß 1 360 mm.
3 ) 133 mm, wenn Balkengleisbremsen wirksam werden sollen.
4 ) Fahrzeuge im grenzüberschreitenden Verkehr.
5 ) Reisezugwagen im grenzüberschreitenden Verkehr
6 ) Maß zur Beurteilung der Spurkranzflankenabnutzung.
7 ) Bei speziellen Laufwerken mit “geschwächtem Spurkranz” werden die Werte für die Spurkranzdicke S d unterschritten.
Rückverweise
EisbBBV · Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung
§ 72 Räder und Radsätze
…mm Spurweite einwandfrei durchfahren werden können. Die Räder eines Radsatzes müssen Spurkränze haben und dürfen auf der Radsatzwelle seitlich nicht verschiebbar sein. Spurwechselradsätze sind zulässig. (2) Für Räder und Radsätze gelten die Maße der Anlage 2. Hiervon darf abgewichen werden, wenn nachgewiesen ist, dass die Räder und Radsätze die Schienenfahrzeuge im…