BundesrechtVerordnungenAbfallverbrennungsverordnung 2024Anl. 5

Anl. 5

In Kraft seit 01. Januar 2025
Up-to-date

Die Probenahme und Analyse aller Schadstoffe sowie die Referenzmessverfahren zur Kalibrierung automatischer Messsysteme müssen nach CEN-Normen (ÖNORM EN ...) durchgeführt werden. Sind keine CEN-Normen verfügbar, so müssen nationale oder internationale Normen verwendet werden.

Staubförmige Emissionen ÖNORM EN 13284 Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen
Teil 1 Ausgabe 2017-12-15 Manuelles gravimetrisches Verfahren
Teil 2 Ausgabe 2017-12-15 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen
Gesamter flüchtiger organischer Kohlenstoff (TVOC) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 2013-05-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmig organisch gebundenen Kohlenstoffes – Kontinuierliches Verfahren mit dem Flammenionisationsdetektor
Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 15058 Ausgabe 2017-03-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardreferenzverfahren: Nicht-dispersive Infrarotspektrometrie
Chlorwasserstoff (HCl) ÖNORM EN 1911 Ausgabe 2010-10-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von gasförmigen Chloriden, angegeben als HCl – Standardreferenzverfahren
Fluorwasserstoff (HF) ONR CEN/TS 17340 Ausgabe 2020-12-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration fluorierter Verbindungen, angegeben als HF – Standardreferenzverfahren
Schwefeldioxid (SO 2 ) ÖNORM EN 14791 Ausgabe 2017-03-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeloxiden – Standardreferenzverfahren
Stickstoffoxide (NO + NO 2 ) ÖNORM EN 14792 Ausgabe 2017-03-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickstoffoxiden – Standardreferenzverfahren: Chemilumineszenz
Antimon (Sb) Arsen (As) Blei (Pb) Cadmium (Cd) Chrom (Cr) Kobalt (Co) Kupfer (Cu) Mangan (Mn) Nickel (Ni) Quecksilber (Hg) Thallium (Tl) Vanadium (V) Zinn (Sn) ÖNORM EN 13211 Ausgabe 2005-05-01 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration (konsolidierte Fassung)
ÖNORM EN 14884 Ausgabe 2023-04-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration – Automatische Messeinrichtungen
ÖNORM EN 14385 Ausgabe 2004-05-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb, Tl und V
Ammoniak (NH 3 ) ÖNORM EN ISO 21877 Ausgabe 2019-12-15 Emissionen aus stationären Quellen – Ermittlung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelles Verfahren
Dioxine, Furane und dioxin-ähnliche PCB ÖNORM EN 1948 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin-ähnlichen PCB
Teil 1 Ausgabe 2006-05-01 Probenahme von PCDD/PCDF
Teil 2 Ausgabe 2006-05-01 Extraktion und Reinigung von PCDD/PCDF
Teil 3 Ausgabe 2006-05-01 Identifizierung und Quantifizierung von PCDD/ PCDF
Teil 4 Ausgabe 2014-02-15 Probenahme und Analyse dioxin-ähnlicher PCB
ONR CEN/TS 1948-5 Ausgabe 2015-06-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF und dioxin-ähnlichen PCB – Teil 5: Langzeitprobenahme von PCDD/PCDF und PCB
Benzo[a]pyren VDI 3874 Ausgabe 2006-12 Messen von Emissionen – Messen von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) – GC/MS-Verfahren
N 2 O ÖNORM EN ISO 21258 Ausgabe 2010-11-01 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N 2 O) – Referenzverfahren: Nicht-dispersives Infrarot-Verfahren
Sauerstoff (O 2 ) ÖNORM EN 14789 Ausgabe 2017-03-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Sauerstoff – Standardreferenzverfahren: Paramagnetismus
Wasserdampfgehalt ÖNORM EN 14790 Ausgabe 2017-03-15 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Wasserdampf in Kanälen – Standardreferenzverfahren
Volumenstrom ÖNORM EN ISO 16911-1 Ausgabe 2013-07-01 Emissionen aus stationären Quellen ― Manuelle und automatische Bestimmung der Geschwindigkeit und des Volumenstroms in Abgaskanälen – Teil 1: Manuelles Referenzverfahren
ÖNORM EN ISO 16911-2 Ausgabe 2013-07-15 Emissionen aus stationären Quellen — Manuelle und automatische Bestimmung der Geschwindigkeit und des Volumenstroms in Abgaskanälen – Teil 2: Kontinuierliche Messverfahren
Erdgas ÖNORM EN ISO 10715 Ausgabe 2000-04-01 Erdgas – Probenahmerichtlinien
ÖNORM EN ISO 6326-5 Ausgabe 1998-03-01 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 5: Verbrennung nach dem Lingener-Verfahren
ÖNORM EN ISO 19739 Ausgabe 2011-11-15 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
Emissions-messgeräte und systeme ÖNORM M 9412 Anforderungen an Auswerteeinrichtungen für kontinuierliche Emissionsmessungen luftverunreinigender Stoffe
Teil 1 Ausgabe 2015-04-15 Datenerfassung und ausgabe
Teil 2 Ausgabe 2008-12-01 Eignungsprüfung
Teil 3 Ausgabe 2010-03-01 Abnahmeprüfung mit Kontrolle der Parametrierung vor Ort und wiederkehrende Prüfung
ÖNORM M 9413 Ausgabe 2011-04-15 Bericht über Emissionsmessungen – Anforderungen für die Erstellung
ÖNORM M 9414 Ausgabe 2015-02-15 Emissionen aus stationären Quellen – Kalibrierung und Funktionsprüfung von automatischen Messeinrichtungen (AMS) – Anforderung an die Erstellung von Berichten
ÖNORM M 9421 Ausgabe 2021-05-01 Umgang mit Emissionsmesswerten unterhalb der Bestimmungsgrenze und der Nachweisgrenze
ÖNORM EN 15259 Ausgabe 2007-12-01 Luftbeschaffenheit – Messung von Emissionen aus stationären Quellen – Anforderungen an Messstrecken und Messplätze und an die Messaufgabe, den Messplan und den Messbericht
ÖNORM EN 15267 Luftbeschaffenheit – Zertifizierung von automatischen Messeinrichtungen
Teil 3 Ausgabe 2008-04-01 Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische Messeinrichtungen zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
Teil 4 Ausgabe 2017-03-01 Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische Messeinrichtungen für wiederkehrende Messungen von Emissionen aus stationären Quellen
Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen ÖNORM EN 14181 Ausgabe 2015-01-01 Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen
gesamter organischer Kohlenstoff (TOC) ÖNORM EN 15936 Ausgabe 2022-08-15 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) mittels trockener Verbrennung
Glühverlust ÖNORM EN 15935 Ausgabe 2021 12 01 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des Glühverlusts
Probenahme ÖNORM EN ISO 21645 Ausgabe 2021-10-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Probenahme
ÖNORM S 2123-4 Ausgabe 2003-11-01 Probenahmepläne für Abfälle – Teil 4: Beprobung flüssiger bzw. pastöser Abfälle
Probenvorbereitung ÖNORM EN ISO 21646 Ausgabe 2022-11-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Probenvorbereitung
ÖNORM EN 15002 Ausgabe 2015-07-01 Charakterisierung von Abfällen – Herstellung von Prüfmengen aus der Laboratoriumsprobe
Elementgehalte ÖNORM EN 15411 Ausgabe 2011-10-15 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen (As, Ba, Be, Cd, Co, Cr, Cu, Hg, Mo, Mn, Ni, Pb, Sb, Se, Tl, V und Zn)
Heizwert ÖNORM EN ISO 21654 Ausgabe 2021-12-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Brennwertes
Wassergehalt ÖNORM EN ISO 21660-3 Ausgabe 2021-08-15 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 3: Wassergehalt in gewöhnlichen Analysenproben
ONR CEN/TS 15414-1 Ausgabe 2010-08-15 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der Ofentrocknung – Teil 1: Bestimmung des Gehaltes an Gesamtwasser mittels Referenzverfahren
C, H, N und S ÖNORM EN ISO 21663 Ausgabe 2021-06-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Stickstoff (N) und Schwefel (S)
Chlor und Fluor ÖNORM EN 15408 Ausgabe 2011-05-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br)
PCB ÖNORM EN 12766-1 Ausgabe 2000-09-01 Mineralölerzeugnisse und Gebrauchtöle – Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten – Teil 1: Trennung und Bestimmung von ausgewählten PCB Congeneren mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektroneneinfang-Detektors (ECD)
PAK ÖNORM EN 17503 Ausgabe 2022-08-01 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polycylischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)
Röntgenfluoreszenz-Analyse ÖNORM EN ISO 22940 Ausgabe 2021-12-01 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
Aschegehalt ÖNORM EN ISO 21656 Ausgabe 2021-08-15 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Aschegehaltes
Korngrößen-verteilung ÖNORM EN 15415-1 Ausgabe 2011-10-15 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für kleine Partikel
Co-processing Technologie ISO/DIS 4349:2023 Solid recovered fuels – Determination of the Recycling Index for co-processing
Nachweis- und Bestimmungsgrenzen ÖNORM DIN 32645 Ausgabe 2011-04-01 Chemische Analytik – Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze unter Wiederholbedingungen – Begriffe, Verfahren, Auswertung

Rückverweise