(1) Die Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt eines Sonderfaches ist auf folgenden Gebieten der Medizin möglich, wobei in den Anlagen 2 bis 32 zu jedem Sonderfach die Dauer der Basisausbildung, der Sonderfach-Grundausbildung sowie der Sonderfach-Schwerpunktausbildung in Monaten angeführt wird:
1. Anästhesiologie und Intensivmedizin
2. Anatomie
3. Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie
4. Augenheilkunde und Optometrie
5. Chirurgische Sonderfächer
5.1. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
5.2. Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie
5.3. Herzchirurgie
5.4. Kinder- und Jugendchirurgie
5.5. Neurochirurgie
5.6. Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
5.7. Thoraxchirurgie
6. Frauenheilkunde und Geburtshilfe
7. Gerichtsmedizin
8. Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
9. Haut- und Geschlechtskrankheiten
10. Histologie, Embryologie und Zellbiologie
11. Internistische Sonderfächer
11.1. Innere Medizin
11.2. Innere Medizin und Angiologie
11.3. Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
11.4. Innere Medizin und Gastroenterologie und Hepatologie
11.5. Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
11.6. Innere Medizin und Infektiologie
11.7. Innere Medizin und Intensivmedizin
11.8. Innere Medizin und Kardiologie
11.9. Innere Medizin und Nephrologie
11.10. Innere Medizin und Pneumologie
11.11. Innere Medizin und Rheumatologie
12. Kinder- und Jugendheilkunde
13. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
14. Klinisch-Immunologische Sonderfächer
14.1. Klinische Immunologie
14.2. Klinische Immunologie und Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin
15. Klinisch-Pathologische Sonderfächer
15.1. Klinische Pathologie und Molekularpathologie
15.2. Klinische Pathologie und Neuropathologie
16. Klinisch-Mikrobiologische Sonderfächer
16.1. Klinische Mikrobiologie und Hygiene
16.2. Klinische Mikrobiologie und Virologie
17. Medizinische Genetik
18. Medizinische und Chemische Labordiagnostik
19. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
20. Neurologie
21. Nuklearmedizin
22. Orthopädie und Traumatologie
23. Pharmakologie und Toxikologie
24. Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
25. Physiologie und Pathophysiologie
26. Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
27. Public Health
28. Radiologie
29. Strahlentherapie-Radioonkologie
30. Transfusionsmedizin
31. Urologie
(2) Die Definitionen des Aufgabengebiets der einzelnen Sonderfächer ergeben sich aus den Anlagen betreffend die Sonderfächer (Anlagen 2 bis 32).
(3) Im Hinblick auf fachärztliche Leitungsfunktionen gelten die jeweils in Abs. 1 Z 5 (Chirurgische Sonderfächer), 11 (Internistische Sonderfächer), 14 (Klinisch-Immunologische Sonderfächer), 15 (Klinisch-Pathologische Sonderfächer) und 16 (Klinisch-Mikrobiologische Sonderfächer) genannten Sonderfächer jeweils für ihr Fachgebiet als ein Sonderfach.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden