| Mindeststunden | |
| 1. Recht | 170 |
| Basislehrgang – Einführung in den öffentlichen Dienst – Legistik und Rechtserzeugungsprozesse – Rechtsschutz im öffentlichen Recht – Vertiefung des Unionsrechts – Dienstrecht und Compliance – Der öffentliche Haushalt | 80 |
| Verwaltungsgerichtliche Schwerpunkte – Verwaltungsverfahrensrecht unter Einschluss des Verwaltungsstrafverfahrens – Ausgewählte Gebiete des Besonderen Verwaltungs(verfahrens)rechts (z. B. Asylrecht) – Effiziente Verfahrensführung samt Vorbereitung (z. B. Judikaturrecherche) und Urteilstechnik (jeweils unter Einbeziehung praktischer Übungen mit Fallbeispielen) | 65 |
| Arbeitsplatzspezifische Wahlpflichtmodule aus Gebieten des Besonderen Verwaltungs(verfahrens)rechts | 25 |
| 2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 60 |
| – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung – Fachspezifische Kommunikation in einer Fremdsprache (insbesondere Englisch) | |
| 3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 20 |
| – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan – Organisation und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof | |
| Mindeststunden gesamt | 250 |
| Mindeststunden | |
| 1. Recht | 80 |
| Basislehrgang – Einführung in den öffentlichen Dienst – Grundzüge des Verfassungsrechts – Praxis des Verwaltungsverfahrens und Rechtsschutz – Grundlagen des Unionsrechts – Dienstrecht und Compliance – Der öffentliche Haushalt | |
| 2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 40 |
| – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung | |
| 3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 20 |
| – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan – Organisation und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof | |
| Mindeststunden gesamt | 140 |
| Mindeststunden | |
| 1. Recht | 64 |
| Basislehrgang – Einführung in den öffentlichen Dienst – Grundzüge des Verfassungsrechts – Erfolgreiche Arbeit im Team – Dienstrecht und Compliance – Der öffentliche Haushalt | |
| 2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 40 |
| – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung | |
| 3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 16 |
| – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan – Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof | |
| Mindeststunden gesamt | 120 |
| Mindeststunden | |
| 1. Recht | 64 |
| Basislehrgang – Einführung in den öffentlichen Dienst – Grundzüge des Verfassungsrechts – Erfolgreiche Arbeit im Team – Dienstrecht und Compliance – Der öffentliche Haushalt | |
| 2. Sozialkompetenz und Kommunikation | 30 |
| – Selbstmanagement und Teamarbeit und/oder andere Ausbildungsmodule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung | |
| 3. Organisation und Besonderheiten des Verwaltungsgerichtshofes | 16 |
| – Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter Berücksichtigung der Stellung des Verwaltungsgerichtshofes als Gesamtstaatsorgan – Organisations- und Geschäftsprozesse im Verwaltungsgerichtshof | |
| Mindeststunden gesamt | 110 |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise