Vorwort
§ 1
(1) Für das Jahr 2022 werden folgende Mangelberufe festgelegt, in denen Ausländerinnen und Ausländer als Fachkräfte gemäß § 12a des Ausländerbeschäftigungsgesetzes – AuslBG, BGBl. Nr. 218/1975 für eine Beschäftigung im gesamten Bundesgebiet zugelassen werden können:
1. Schwarzdecker/innen
2. Landmaschinenbauer/innen
3. Dachdecker/innen
4. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik
5. Diplomingenieur(e)innen für Starkstromtechnik
6. Pflasterer/innen
7. Techniker/innen für Starkstromtechnik
8. Betonbauer/innen
9. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung
10. Zimmerer/innen
11. Spengler/innen
12. Diplomingenieur(e)innen für Datenverarbeitung
13. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau
14. Bautischler/innen
15. Ärzt(e)innen
16. Platten-, Fliesenleger/innen
17. Bauspengler/innen
18. Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
19. Rohrinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen
20. Diplomingenieur(e)innen für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
21. Elektroinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen
22. Schweißer/innen, Schneidbrenner/innen
23. Kalkulant(en)innen
24. Dreher/innen
25. Diplomingenieur(e)innen für Maschinenbau
26. Fräser/innen
27. Augenoptiker/innen
28. Techniker/innen mit höherer Ausbildung soweit nicht anderweitig eingeordnet
29. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Bauwesen
30. Bodenleger/innen
31. Bau- und Möbeltischler/innen
32. Schlosser/innen
33. Maurer/innen
34. Tiefbauer/innen
35. Techniker/innen für Maschinenbau
36. Lohn-, Gehaltsverrechner/innen
37. Holzmaschinenarbeiter/innen
38. Diplomingenieur(e)innen soweit nicht anderweitig eingeordnet
39. Lackierer/innen
40. Kraftfahrzeugmechaniker/innen
41. Glaser/innen
42. Lokomotivführer/innen, -heizer/innen
43. Bau-, Blech-, Konstruktionsschlosser/innen
44. Grobmechaniker/innen
45. Techniker/innen für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
46. Techniker/innen für Feuerungs- und Gastechnik
47. Gaststättenköch(e)innen
48. Maler/innen, Anstreicher/innen
49. Hafner/innen, Töpfer/innen, Ofensetzer/innen
50. Techniker/innen mit höherer Ausbildung für technische Chemie, Chemotechniker/innen
51. Kunststoffverarbeiter/innen
52. Techniker/innen für Wirtschaftswesen
53. Techniker/innen für Bauwesen
54. Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher/innen
55. Händler/innen und Verkäufer/innen von Eisen- und Metallwaren, Maschinen, Haushalts- und Küchengeräten
56. Wirtschaftstreuhänder/innen
57. Techniker/innen soweit nicht anderweitig eingeordnet
58. Fleischer/innen
59. Karosserie-, Kühlerspengler/innen
60. Maschinenschlosser/innen
61. Medizinisch-technische Fachkräfte
62. Techniker/innen für Datenverarbeitung
63. Steinmetzen(innen), Steinbildhauer/innen
64. Möbeltischler/innen
65. Pflegefachassistent(en)innen
66. Pflegeassistent(en)innen
67. Wirtschafter/innen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, Heimverwalter/innen
68. Kellner/innen
(2) Für das Jahr 2022 werden folgende Mangelberufe festgelegt, in denen Ausländerinnen und Ausländer als Fachkräfte gemäß § 12a AuslBG für eine Beschäftigung bei einem Arbeitgeber mit Betriebssitz in folgenden Bundesländern zugelassen werden können:
Burgenland:
(Anm.: Z 1 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
2. Versicherungsvermittler/innen, -vertreter/innen
Kärnten:
1. Elektroberufe
2. Stukkateur(e)innen
3. Warenhausverkäufer/innen
4. Technische Zeichner/innen
5. Speditionsfachleute
6. Elektromechaniker/innen
7. Buchhalter/innen
8. Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
9. Einkäufer/innen
Niederösterreich:
1. Techniker/innen für Landwirtschaft, Wein- u. Gartenbau
2. Eisenbieger/innen, -flechter/innen
3. Stukkateur(e)innen
4. Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
5. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
Oberösterreich:
1. Oberflächenschleifer/innen
2. Isolierer/innen
3. Rauchfangkehrer/innen
4. Techniker/innen mit höherer Ausbildung für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
5. Elektromechaniker/innen
6. Warenhausverkäufer/innen
7. Kunststein-, Betonwarenerzeuger/innen
8. Chemiearbeiter/innen
9. Metalloberflächenveredler/innen
10. Buchhalter/innen
11. Drogist(en)innen
12. Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
13. Berufe der maschinellen Metallbearbeitung
14. Händler/innen und Verkäufer/innen von Elektrowaren
15. Hebammen
16. Tapezierer/innen, Polster(er)innen
17. Techniker/innen für Vermessungswesen
18. Fakturist(en)innen, Abrechner/innen
19. Bäcker/innen
20. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
21. Zuckerbäcker/innen
22. Aufsichtsorgane des Landverkehrs
23. Gärtner/innen
24. Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
25. Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
26. Zahnprothesenmacher/innen
27. Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
28. Huf- und Wagenschmied(e)innen
29. Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genussmitteln
30. Technische Zeichner/innen
31. Automaten-, Maschineneinrichter/innen, -einsteller/innen
32. Speditionsfachleute
33. Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
34. Naturblumenbinder/innen
35. Fürsorger/innen, Sozialarbeiter/innen
36. Feinmechaniker/innen
37. Händler/innen, Verkäufer/innen von Fahrzeugen, Bestandteilen und Zubehör
38. Stukkateur(e)innen
39. Versicherungsvermittler/innen, -vertreter/innen
40. Einkäufer/innen
41. Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
42. Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
43. Bahnberufe anderer Art
(Anm.: Z 44 und 45 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
46. Chemielaborant(en)innen, Stoffprüfer/innen (Chemie)
47. Maschinist(en)innen, Wärter/innen an Kraftmaschinen
48. Magazin-, Lagerfachleute, Expedient(en)innen
49. Philosoph(en)innen, Psycholog(en)innen
Salzburg:
1. Rauchfangkehrer/innen
2. Bandagist(en)innen, Orthopädiemechaniker/innen
3. Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
4. Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
5. Elektromechaniker/innen
6. Zahnprothesenmacher/innen
7. Naturblumenbinder/innen
8. Zuckerbäcker/innen
9. Kranführer/innen, Aufzugsmaschinist(en)innen
10. Fakturist(en)innen, Abrechner/innen
11. Wirtschaftsverwalter/innen
12. Bäcker/innen
13. Stukkateur(e)innen
14. Buchhalter/innen
15. Technische Zeichner/innen
16. Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genußmitteln
17. Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
18. Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
19. Tapezierer/innen, Polster(er)innen
20. Elektroberufe
21. Automaten-, Maschineneinrichter/innen, -einsteller/innen
(Anm.: Z 22 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
23. Händler/innen, Verkäufer/innen von Fahrzeugen, Bestandteilen und Zubehör
(Anm.: Z 24 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
25. Magazin-, Lagerfachleute, Expedient(en)innen
26. Speditionsfachleute
27. Warenhausverkäufer/innen
28. Einkäufer/innen
29. Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
30. Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
31. Gärtner/innen
Steiermark:
1. Metalloberflächenveredler/innen
2. Techniker/innen für Vermessungswesen
3. Techniker/innen mit höherer Ausbildung für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik
4. Stukkateur(e)innen
5. Zahnprothesenmacher/innen
6. Speditionsfachleute
7. Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
8. Elektromechaniker/innen
9. Buchhalter/innen
10. Feinmechaniker/innen
11. Zuckerbäcker/innen
12. Einkäufer/innen
13. Naturblumenbinder/innen
14. Diplomingenieur(e)innen für Wirtschaftswesen
15. Technische Zeichner/innen
16. Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
17. Bäcker/innen
(Anm.: Z 18 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
19. Händler/innen und Verkäufer/innen von Elektrowaren
20. Händler/innen und Verkäufer/innen von Parfümerien, Wasch-, Haushaltsartikeln, Farben, Lacken
21. Warenhausverkäufer/innen
22. Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen
23. Sozial-, Wirtschaftswissenschafter/innen, wissenschaftliche Statistiker/innen
(Anm.: Z 24 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
Tirol:
1. Zugführer/innen, Zugschaffner/innen
2. Isolierer/innen
3. Drogist(en)innen
4. Eisenbieger/innen, -flechter/innen
5. Stukkateur(e)innen
6. Tapezierer/innen, Polster(er)innen
7. Warenhausverkäufer/innen
8. Technische Zeichner/innen
9. Kaffeemittel-, andere Nahrungsmittelhersteller/innen
10. Bäcker/innen
11. Naturblumenbinder/innen
12. Elektromechaniker/innen
(Anm.: Z 13 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
14. Zuckerbäcker/innen
15. Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
16. Zahnprothesenmacher/innen
17. Masseur(e)innen
18. Diplomingenieur(e)innen für Bauwesen
19. Gärtner/innen
20. Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
Vorarlberg:
1. Zahnprothesenmacher/innen
2. Warenhausverkäufer/innen
3. Elektromechaniker/innen
4. Händler/innen und Verkäufer/innen von Textil- und Bekleidungswaren
5. Kranführer/innen, Aufzugsmaschinist(en)innen
6. Händler/innen und Verkäufer/innen von Lebens- und Genussmitteln
7. Kosmetiker/innen, Hand-, Fußpfleger/innen
8. Masseur(e)innen
(Anm.: Z 9 aufgehoben durch Z 2, BGBl. II Nr. 271/2022)
10. Friseur(e)innen, Maskenbildner/innen
11. Tapezierer/innen, Polster(er)innen
12. Metallwarenmacher/innen, -montierer/innen
(Anm.: Z 1 aufgehoben durch Z 13, BGBl. II Nr. 271/2022)
§ 2
Die Bezeichnung der im § 1 genannten Berufe folgt der Berufssystematik des Arbeitsmarktservice.
§ 3
Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2022 in Kraft und mit Ablauf des 31. Dezember 2022 außer Kraft. Vor Ablauf des 31. Dezember 2022 eingebrachte Anträge gemäß § 20d Abs. 1 Z 2 AuslBG sind nach dieser Verordnung zu erledigen.