A) GARTEN- UND FELDGEMÜSEANBAU
1. Überwiegende Produktionsrichtung (Bewirtschaftungsform)
1.1. Gemüse (gärtnerisch)
1.2. Blumen und Zierpflanzen
1.3. Baumschule
1.4. Feldgemüse
1.5. Reine Selbstversorgung
2. Flächenverteilung in m² (ohne Mehrfachnutzung) nach Flächenart – insgesamt / Gemüse gärtnerisch / Feldgemüse / Blumen und Zierpflanzen / Baumschule
2.1. Flächen in befestigten Gewächshäusern mit Glas-, Folien- oder Kunststoffeindeckung sowie unbefestigte Folientunnels
2.1.1. Folientunnel
2.1.2. Foliengewächshaus
2.1.3. Gewächshaus
2.2. Freilandfläche einschl. Flachfolie/Vlies, Netzhäuser und Niederglas
2.3. Genutzte Fläche insgesamt
3. Bewässerung – Feldgemüsefläche
3.1. Tatsächlich bewässerte Feldgemüseflächen in m²
3.2. Nicht bewässerte Feldgemüseflächen in m²
3.3. Grund der Nicht-Bewässerung
3.3.1. Bewässerung nicht notwendig
3.3.2. Keine Bewässerungsanlage vorhanden
3.3.3. Mangelnde Wasserverfügbarkeit
3.3.4. Sonstige Gründe
4. Produktionsweise des Betriebes
4.1. Anerkannter Biobetrieb
4.2. Konventioneller Betrieb
5. Nützlingseinsatz
6. Art des Betriebes
6.1. ausschließlicher Produktionsbetrieb
6.2. Produktionsbetrieb mit gärtnerischem Gewerbe (Garten- oder Grünflächengestaltung, Friedhofsgärtnerei (Gräberpflege), Blumenbinderei)
7. Anzahl der Heizanlagen nach Alter
7.1. älter als 10 Jahre
7.1.1. Kessel
7.1.2. Brenner
7.1.3. Heizkanone
7.2. jünger als 10 Jahre
7.2.1. Kessel
7.2.2. Brenner
7.2.3. Heizkanone
8. Verbrauch an Brennstoffen und Energie:
8.1. Ofenheizöl (rot gefärbt in Liter)
8.2. Heizöl (Liter)
8.3. Kohle einschl. Koks (Tonnen)
8.4. Erdgas (m 3 )
8.5. Flüssiggas (Tonnen)
8.6. Fernwärme (MWh)
8.7. Betriebseigene Kraftwärmekopplung/Blockheizkraftwerkanlage (MWh)
8.8. Biogene Brennstoffe
8.8.1. Pellets (Tonnen)
8.8.2. Hackschnitzel, Holzabfälle, Rinde (Schüttraummeter)
8.8.3. Sonstige Biogene Brennstoffe (Stroh, Biogas usw.) ja/nein
8.9. Nutzung alternativer Energien
8.9.1. Wärmepumpen (MWh)
8.9.2. Solarthermie (MWh)
8.9.3. Photovoltaik (MWh)
9. Gemüsebau im Jahr 2020 (Gartenbau- und Feldgemüsebetriebe): Gemüseanbauflächen (einschließlich Mehrfachnutzung) in Gewächshäusern einschl. Folientunnels / im Freiland einschl. Flachfolie/Vlies, Netzhäuser, Niederglas (in m²); Wichtigste Absatzwege der Eigenproduktion: an Wiederverkäufer / an Endverbraucher (Anteil in %)
9.1. Brokkoli
9.2. Chinakohl
9.3. Fenchel (Knollenfenchel)
9.4. Fisolen (Pflückbohnen)
9.5. Grünerbsen
9.6. Gurken
9.6.1. Einlegegurken (inkl. Schälgurken)
9.6.2. Salatgurken, Feldgurken
9.7. Käferbohnen u. a. Speisebohnen
9.8. Karfiol (Blumenkohl)
9.9. Karotten, Möhren
9.10. Knoblauch
9.11. Knollensellerie
9.12. Kohl (Wirsing)
9.13. Kohlrabi
9.14. Kohlsprossen
9.15. Kraut
9.15.1 Frisch- und Lagerkraut (Weißkraut)
9.15.2. Industriekraut (Einschneidekraut)
9.15.3. Rotkraut (Blaukraut)
9.16. Kren
9.17. Kulturpilze
9.18. Melanzani
9.19. Melone
9.20. Paprika bunt (inkl. Capia)
9.21. Paprika grün
9.22. Petersilie grün
9.23. Petersilienwurzel
9.24. Pfefferoni
9.25. Porree (Lauch)
9.26. Radieschen
9.27. (Bier-) Rettich
9.28. Rhabarber
9.29. Rote Rüben
9.30. Salat
9.30.1. Eissalat (Bummerlsalat, Grazer Krauthäuptel usw.)
9.30.2. Häuptelsalat (Kopfsalat)
9.30.3. Blattsalate (Lollo Rossa, Lollo Bionda, Eichblattsalat usw.)
9.30.4. Endiviensalat (inkl. Friséesalat)
9.30.5. Zichorien-Salate (Radicchio, Zuckerhutsalat, Chicorée)
9.30.6. Vogerlsalat (Feldsalat)
9.30.7. Sonstige Salate (inkl. Kochsalat)
9.31. Schnittlauch
9.32. Sonstige Kräuter (Dille, Gartenkresse, Gewürz- u. Heilkräuter)
9.33. Spargel weiß
9.34. Spargel grün, lila
9.35. Speisekürbis
9.36. Spinat
9.37. Süßkartoffeln
9.38. Tomaten
9.38.1. Rispentomaten
9.38.2. Sonstige Tomaten
9.39. Zucchini
9.40. Zuckermais
9.41. Zwiebel
9.41.1. Sommerzwiebel
9.41.2. Winterzwiebel
9.41.3. Bundzwiebel
9.42. Übrige Gemüsearten
9.43. Gemüsesaatgut und –jungpflanzen
9.44. Topfkräuter in Stück
10. Blumen- und Zierpflanzenbau (einschl. Mehrfachnutzung der Flächen) im Jahr 2020 (Gartenbaubetriebe)
10.1. Schnittblumen (in Gewächshäusern einschl. Folientunnels / im Freiland einschl. Flachfolie/Vlies, Netzhäuser, Niederglas) – Jahresproduktion in Stück; Wichtigste Absatzwege der Eigenproduktion: an Wiederverkäufer / an Endverbraucher (Anteil in %)
10.1.1. Tulpen
10.1.2. Rosen
10.1.3. Gerbera
10.1.4. Chrysanthemen
10.1.5. Dahlien
10.1.6. Gladiolen
10.1.7. Sonnenblumen
10.1.8. Schnittgrün
10.1.9. Schnittgehölze
10.1.10. Sonstige Schnittblumen
10.2. Topfpflanzen: Erzeugung von Topfpflanzen, die für den Absatz an Endkunden (direkt oder über Wiederverkäufer), nicht jedoch für den Verkauf zur Weiterkultur in anderen Gärtnereien bestimmt sind (Fertigware einschließlich für Endverbraucher bestimmte Jungpflanzen/Halbfertigware) – Jahresproduktion in Stück; Wichtigste Absatzwege der Eigenproduktion: an Wiederverkäufer / an Endverbraucher (Anteil in %)
10.2.1. Frühlingssortiment
10.2.1.1. Bellis perennis
10.2.1.2. Myosotis sylvatica
10.2.1.3. Primula vulgaris
10.2.1.4. Viola
10.2.1.5. Frühlingszwiebeln im Topf
10.2.1.6. Sonstige Frühlingsblüher
10.2.2. Sommerblumen: Standardsortiment in Topfgrößen bis inkl. 9 cm
10.2.3. Sommerblumen: Standardsortiment in Topfgrößen über 9 cm bis 13 cm
10.2.3.1. Begonia
10.2.3.2. Impatiens walleriana
10.2.3.3. Impatiens Neuguinea Hybriden
10.2.3.4. Mandevilla (Dipladenia)
10.2.3.5. Pelargonium
10.2.3.6. Petunien/Surfinien, Calibrachoa/Millionbells
10.2.3.7. Strukturpflanzen
10.2.3.8. Verbena
10.2.3.9. Topfpflanzen als Stämmchen
10.2.3.10 Sonstige Beet- und Balkonblumen in Topfgrößen über 9 cm bis 13 cm
10.2.4. Sommerblumen: Sonderformen und Topfgrößen über 13 cm
10.2.4.1. Ampeln
10.2.4.2. Hortensien
10.2.4.3. Mandevilla (Dipladenia)
10.2.4.4. Pelargonium
10.2.4.5. Sonstige Sommerblumen mit Sonderformen und Topfgrößen über 13 cm
10.2.5. Sonstige Frühjahrs-/Sommerkulturen
10.2.5.1. Gemüsepflanzen im Topf unveredelt
10.2.5.2. Gemüsepflanzen im Topf veredelt
10.2.5.3. Gemüsepflanzen im Presswürfel
10.2.5.4. Topfkräuter
10.2.5.5. Wasserpflanzen
10.2.6. Herbstsortiment
10.2.6.1. Violen
10.2.6.2. Topfchrysanthemen
10.2.6.3. Erica/Calluna
10.2.6.4. Cyclamen
10.2.6.5. Sonstige Herbstpflanzen
10.2.6.6. Weihnachtssterne bis Topfgröße inkl. 14 cm
10.2.6.7. Weihnachtssterne mit Sonderformen und Topfgrößen über 14 cm
10.2.7. Zimmerpflanzen
10.2.8. Hanfpflanzen
11. Stauden und Gräser im Jahr 2020 (Gartenbaubetriebe): Erzeugung von Stauden und Gräsern (verkaufsfertige Ware), die für den Absatz an Endkunden (direkt oder über Wiederverkäufer), nicht jedoch für den Verkauf zur Weiterkultur in anderen Gärtnereien bestimmt sind (Fertigware einschließlich für Endverbraucher bestimmte Jungpflanzen/Halbfertigware) – Jahresproduktion in Stück; Wichtigste Absatzwege der Eigenproduktion: an Wiederverkäufer / an Endverbraucher (Anteil in %)
11.1 im Container (C3 und größer)
11.2 im Topf (P9/P11)
12. Baumschulen im Jahr 2020 (Gartenbaubetriebe): Erzeugung von Gehölzen (verkaufsfertige Ware), die für den Absatz an Endkunden (direkt oder über Wiederverkäufer), nicht jedoch für den Verkauf zur Weiterkultur in anderen Gärtnereien bestimmt sind (Fertigware einschließlich für Endverbraucher bestimmte Jungpflanzen/Halbfertigware) – Jahresproduktion in Stück; Wichtigste Absatzwege der Eigenproduktion: an Wiederverkäufer / an Endverbraucher (Anteil in %)
12.1. Obstgehölze
12.1.1 Erdbeerpflanzen
12.1.2. Reben
12.1.3. Hochstamm
12.1.4. Halbstamm
12.1.5. Busch/Spindel/Spalier
12.1.6. Beerenobst
12.2. Coniferen
12.2.1. Container
12.2.2. mit Ballen (mB) bis 1,50 m
12.2.3. mit Ballen (mB) über 1,50 m
12.2.4. Heckenpflanzen
12.2.5. Formgehölze, Sonderformen
12.3. Laubgehölze
12.3.1. Container
12.3.2. mit Ballen (mB) bis 1,50 m
12.3.3. mit Ballen (mB) über 1,50 m
12.3.4. Alleebäume
12.3.5. Heckenpflanzen
12.3.6. Kletterpflanzen
12.3.7. Formgehölze, Sonderformen
12.4. Rosen
12.4.1. Containerrosen
12.4.2. Hochstamm
12.4.3. Bodendecker
B) EXTENSIVOBSTBAU
1. Anzahl der Bäume
1.1. Äpfel
1.2. Birnen
1.3. Zwetschken
1.4. Kirschen
1.5. Marillen
1.6. Walnüsse
1.7. Andere Obstbäume
C) FREMDENVERKEHR
1. Anzahl der Fremdenzimmer
2. Anzahl der dazugehörigen Betten (inkl. Zusatzbetten)
3. Anzahl der Ferienwohnungen
4. Anzahl der dazugehörigen Betten (inkl. Zusatzbetten)
5. Einsaisonbetrieb (ja/nein)
6. Zweisaisonbetrieb (ja/nein)
7. Angebot von Voll-/Halbpension (ja/nein)
8. Angebot von Frühstückspension (ja/nein)
Keine Verweise gefunden
Rückverweise