1. Stammdaten
Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Zustelladresse, Angaben zu verantwortlichen Personen (Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Rolle im Betrieb)
2. Allgemeine Betriebsmerkmale
2.1. Standort des Betriebs
2.1.1. Betriebsnummer/Unternehmensnummer
2.1.2. Gemeindenummer
2.1.3. NUTS-3-Region
2.1.4. Benachteiligtes Gebiet (Berggebiet, Kleines Gebiet, Sonstiges benachteiligtes Gebiet, nicht benachteiligtes Gebiet)
2.1.5. Bergbauernbetrieb und die Anzahl der Erschwernispunkte eines Betriebes
2.1.6. Geografischer Standort: Code für die Gitterzelle gemäß INSPIRE
2.2. Rechtsform
2.2.1. Einzelperson
2.2.2. Gemeinsames Eigentum (Ehegemeinschaft bzw. Gemeinschaft naher Verwandter)
2.2.3. Personengemeinschaft
2.2.4. Juristische Person
2.2.4.1 Ist der landwirtschaftliche Betrieb Teil einer Unternehmensgruppe?
2.3. Gemeinschaftslandeinheit
2.4. Der Inhaber ist Empfänger von EU-Beihilfen für Flächen oder Tiere auf dem Betrieb und daher durch INVEKOS erfasst.
2.5. Der Betriebsinhaber ist ein Junglandwirt oder Neueinsteiger, der in den letzten drei Jahren zu diesem Zweck im Rahmen der GAP finanzielle Unterstützung erhalten hat.
2.6. Angaben zum Betriebsleiter
2.6.1. Familienverhältnis zum Betriebsinhaber
2.6.2. Gemeinsamer Haushalt mit Betriebsinhaber
2.6.3. Ausübung der Funktion als Betriebsleiter: Jahr des Beginns der Tätigkeit als Betriebsleiter
2.6.4. Geburtsjahr
2.6.5. Geschlecht
2.6.6. Hauptberuf
2.6.7. Arbeitszeit (geleistete Stundenanzahl pro Jahr/Woche)
im Betrieb getrennt nach Land- und Forstwirtschaft
andere Erwerbstätigkeiten:
unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten
nicht unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten (nicht land- und nicht forstwirtschaftliche Arbeiten im Betrieb, die nicht direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen und Arbeiten außerhalb des Betriebes)
2.6.8. Land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung des Betriebsleiters
2.6.9. Bildungsmaßnahmen des Betriebsleiters in den vergangenen 12 Monaten
2.7. Besitzverhältnisse (auf den Betriebsinhaber bezogen)
2.7.1. Besitzverhältnisse in Hektar/Ar
Fläche im Eigentum insgesamt
landwirtschaftlich genutzte Fläche im Eigentum
verpachtete Fläche insgesamt
verpachtete landwirtschaftlich genutzte Fläche
sonst zur Bewirtschaftung abgegebene Fläche insgesamt
sonst zur Bewirtschaftung abgegebene landwirtschaftlich genutzte Fläche
zugepachtete Fläche insgesamt
zugepachtete landwirtschaftlich genutzte Fläche
sonst zur Bewirtschaftung erhaltene Fläche insgesamt
sonst zur Bewirtschaftung erhaltene landwirtschaftlich genutzte Fläche
gemeinschaftlich genutzte Fläche insgesamt
gemeinschaftlich landwirtschaftlich genutzte Fläche
bewirtschaftete Fläche insgesamt
landwirtschaftlich genutzte Fläche
2.8. Biologische Landwirtschaft (Biobetrieb)
2.8.1. Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebes, die nach den Vorschriften für die biologische Landwirtschaft gemäß Verordnung (EU) 2018/848 bewirtschaftet wird (zur Herstellung zertifizierter Bio-Produkte umgestellte Fläche sowie in Umstellung befindliche Fläche)
2.8.1.1. umgestellte Fläche (in Hektar/Ar)
2.8.1.2. in Umstellung befindliche Fläche (in Hektar/Ar)
2.9. Teilnahme an anderen Umweltzertifizierungssystemen
3. FLÄCHEN (in Hektar/Ar), darunter biologisch bewirtschaftete Fläche (in Hektar/Ar)
Anbau auf dem Ackerland (Hauptnutzung)
3.1. Getreide und Mais (einschl. Saatgut)
Winterweichweizen
Sommerweichweizen
Sommerhartweizen (Durum)
Winterhartweizen (Durum)
Dinkel
Roggen (Winter/Sommer)
Wintergerste
Sommergerste
Hafer (Winter/Sommer)
Triticale (Winter/Sommer)
Wintermenggetreide
Sommermenggetreide
Sorghum
Rispenhirse
Sonstiges Getreide
Körnermais einschl. Mais für Corn-Cob-Mix (CCM)
Silomais und Grünmais
3.2. Eiweißpflanzen (einschl. Saatgut)
Körnererbsen
Ackerbohnen
Süßlupinen
Linsen, Kichererbsen und Wicken
Andere Hülsenfrüchte (einschl. Gemenge von Getreide mit Hülsenfrüchten)
Sojabohnen
3.3. Ölsaaten (einschl. Saatgut)
Raps und Rübsen
Sonnenblumen
Öllein (Leinsamen)
Ölkürbis
Sonstige Ölfrüchte
3.4. Sonstige Alternativkulturen
Mohn
Hopfen
Hanf
Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen
Sonstige Handelsgewächse (Rollrasen, Flachs, sonstige Faserpflanzen etc.)
3.5. Ackerfutterflächen (ohne Saatgutvermehrung)
Rotklee und sonstige Kleearten
Luzerne
Kleegras
Grünschnittroggen und sonstiges Getreide zur Ganzpflanzenernte
Futtergräser und sonstiger Feldfutterbau
Wechselwiesen
3.6. Andere Ackerkulturen
Früh- und Speisekartoffeln (einschl. Saatkartoffeln)
Stärke- und Speiseindustriekartoffeln
Zuckerrüben (ohne Saatgut)
Futterrüben und sonstige Futterhackfrüchte (ohne Saatgut)
Erdbeeren
Gemüse im Freiland: Feldanbau
Gemüse im Freiland: Gartenbau
Gemüse unter Glas oder hoher begehbarer Abdeckung
Blumen und Zierpflanzen: Im Freiland
Blumen und Zierpflanzen: Unter Glas oder hoher begehbarer Abdeckung
Energiegräser
Sämereien und Pflanzgut
Brachfläche (Grünbrache)
Sonstige Kulturen auf dem Ackerland
Ackerland insgesamt
3.7. Dauerkulturen
Haus- und Nutzgärten
Intensivobstanlagen
Kernobst
Steinobst
Beerenobst (ohne Erdbeeren)
Schalenobst (Nüsse)
Sonstiges Obst
Extensivobstanlagen
Weingärten
Keltertrauben für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U.)
Rebschulen
Baumschulen
Forstbaumschulen
Christbaumkulturen
Holunder
Sonstige Dauerkulturen
3.8. Dauergrünland
Einmähdige Wiesen
Mähweiden/-wiesen mit zwei Nutzungen
Mähweiden/-wiesen mit drei und mehr Nutzungen
Dauerweiden
Hutweiden
Almen (Almfutterfläche)
Bergmähder
Streuwiesen
Grünlandbrache
Summe der landwirtschaftlich genutzten Flächen
3.9. Nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen
Wald (inkl. Wald auf Alpflächen im Sinne des Forstgesetzes 1975)
Energieholzflächen
Forstgärten
Nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen / Nicht genutztes Grünland
Landschaftselemente (LSE) (Bäume/Büsche, Feldgehölz/Baum-, Gebüschgruppe, Hecke/Ufergehölz, Rain/Böschung/Trockensteinmauern)
Fließende und stehende Gewässer (einschl. GLÖZ Teich/Tümpel)
Unkultivierte Moorflächen
Gebäude- und Hofflächen
Sonstige unproduktive Flächen (einschl. GLÖZ Graben/Uferrandstreifen, Naturdenkmal Fläche/Punkt, Steinriegel/Steinhage)
Gesamtfläche
3.10. Bewässerung
3.10.1. Bewässerbare Fläche insgesamt (in Hektar/Ar)
3.11. Zuchtpilze (Fläche in m²)
4. VIEHBESTAND (Anzahl der Tiere, darunter Anzahl der biologisch gehaltenen Tiere)
4.1. Pferde und andere Einhufer
4.2. Rinder
Jungvieh bis unter ein Jahr, männlich und weiblich
Jungvieh von einem Jahr bis unter zwei Jahre, jeweils männlich und weiblich
Rinder von zwei Jahren und älter
Stiere und Ochsen
Kalbinnen
Milchkühe
Andere Kühe
4.3. Schafe (jeden Alters)
Mutterschafe und gedeckte Lämmer (weibliche Zuchttiere)
Andere Schafe
4.4. Ziegen (jeden Alters)
Ziegen, die bereits gezickelt haben und gedeckte Ziegen (weibliche Zuchttiere)
Andere Ziegen
4.5. Schweine:
Ferkel unter 20 kg Lebendgewicht
Jungschweine von 20 bis unter 50 kg Lebendgewicht
Mastschweine (einschließlich ausgemerzter Zuchttiere) mit einem Lebendgewicht von 50 kg und darüber
50 bis unter 80 kg
80 bis unter 110 kg
110 kg und mehr
Zuchtschweine mit einem Lebendgewicht von 50 kg und darüber
Jungsauen, noch nie gedeckt
Jungsauen, erstmals gedeckt
Ältere Sauen, nicht gedeckt
Ältere Sauen, gedeckt
Zuchteber
4.6. Geflügel:
Mastküken und Jungmasthühner
Küken und Junghennen für Legezwecke – vor Legereife bzw. vor Aufstallung als Legehennen
Legehennen – ab Legereife bzw. ab Aufstallung als Legehennen
Hähne
Truthühner
Enten
Gänse
Strauße
Sonstiges Geflügel
4.7. Hirsche (Rotwild, Sikawild, Damwild)
4.8. Sonstige Nutztiere
4.9. Bienen (Stöcke)
5. ARBEITSKRÄFTE UND AUSSERBETRIEBLICHE ERWERBSTÄTIGKEITEN
Land- und forstwirtschaftliche Arbeiten im Betrieb und außerbetriebliche Erwerbstätigkeiten (nicht land- und nicht forstwirtschaftliche Arbeiten im Betrieb und Arbeiten außerhalb des Betriebes)
5.1. Familieneigene Arbeitskräfte und sonstige Personen im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
5.1.1. Betriebsinhaber/Bewirtschafter
Geburtsjahr
Geschlecht
Hauptberuf
Arbeitszeit (geleistete Stundenanzahl pro Jahr/Woche)
im Betrieb getrennt nach Land- und Forstwirtschaft
andere Erwerbstätigkeiten:
unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten
nicht unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten (nicht land- und nicht forstwirtschaftliche Arbeiten im Betrieb, die nicht direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen und Arbeiten außerhalb des Betriebes)
5.1.2. zu allen weiteren Personen
Familienverhältnis zum Betriebsinhaber
Gemeinsamer Haushalt mit dem Betriebsinhaber
Geburtsjahr
Geschlecht
Hauptberuf
Arbeitszeit (geleistete Stundenanzahl pro Jahr/Woche)
im Betrieb getrennt nach Land- und Forstwirtschaft
andere Erwerbstätigkeiten:
unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten
nicht unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten (nicht land- und nicht forstwirtschaftliche Arbeiten im Betrieb, die nicht direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen und Arbeiten außerhalb des Betriebes)
5.2. Familienfremde Arbeitskräfte
5.2.1. Regelmäßig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte
Anzahl der Personen nach Beschäftigungsgruppen:
Geschlecht
Arbeitszeit (geleistete Stundenanzahl pro Jahr/Woche)
im Betrieb getrennt nach Land- und Forstwirtschaft
andere Erwerbstätigkeiten:
unmittelbar mit dem Betrieb in Verbindung stehende Tätigkeiten
5.2.2. Unregelmäßig beschäftigte familienfremde Arbeitskräfte:
Anzahl je Geschlecht
Summe der Arbeitstage
5.3. Agrardienstleistungen (Summe der Stunden)
5.4. Sicherheitsplan/-plakette
5.5. AUSSERBETRIEBLICHE ERWERBSTÄTIGKEITEN (NEBENTÄTIGKEITEN) DES BETRIEBES (die direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen und finanzielle Auswirkungen auf den Betrieb haben)
5.5.1. Bereitstellung von Gesundheits-, Sozial- oder Bildungsleistungen
5.5.2. Fremdenverkehr, Beherbergung und sonstige Freizeitaktivitäten
5.5.3. Einkünfte aus Handwerk (z. B. Holzschnitzerei)
5.5.4. Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen für den Verkauf (ausgenommen Weinproduktion aus eigenen Trauben)
5.5.5. Erzeugung von erneuerbarer Energie für Vermarktungszwecke
5.5.6. Be- und Verarbeitung von Holz (z. B. Sägewerk)
5.5.7. Einkünfte aus Aquakultur
5.5.8. Vertragliche Arbeiten (unter Einsatz von Produktionsmitteln des Betriebes)
Landwirtschaftlich (für andere land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Nichtlandwirtschaftlich (Kommunaldienst, Winterdienst udgl.)
5.5.9. Einkünfte aus der Forstwirtschaft (ausgenommen Fremdwerbung bzw. Stockverkauf)
5.5.10. Sonstige
5.6. Bedeutung der außerbetrieblichen Erwerbstätigkeiten (Nebentätigkeiten), die direkt mit dem Betrieb in Verbindung stehen: Anteil an der Endproduktion (Gesamtumsatz) des Betriebes (in Prozentklassen)
6. LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
6.1. Betrieb war in den vergangenen drei Jahren Nutznießer einer der folgenden Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums nach Titel III Kapitel 1 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013:
6.1.1. Beratungs-, Betriebsführungs- und Vertretungsdienste
6.1.2. Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
6.1.3. Investitionen in materielle Vermögenswerte
6.1.4. Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe und sonstiger Unternehmen:
6.1.4.1. Existenzgründungsbeihilfen für Junglandwirte
6.1.5. Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wäldern
6.1.6. Zahlungen für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen:
6.1.6.1. Agrar und Klimamaßnahme
6.1.6.2. Waldumwelt- und -klimadienstleistungen und Erhaltung der Wälder
6.1.7. Ökologischer/biologischer Landbau
6.1.8. Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und der Wasserrahmenrichtlinie
6.1.9. Zahlungen für aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen benachteiligte Gebiete
6.1.10. Tierschutz
7. STALLHALTUNGSVERFAHREN UND DÜNGEMITTEL
7.1. Stallhaltungsverfahren – Unterbringung der Tiere
7.1.1. Milchkühe
7.1.1.1. Durchschnittsbestand (Anzahl der Tiere)
7.1.1.2. Haltungsverfahren für Milchkühe – Anzahl der Plätze
Anbindestall – Einstreu (Festmist und Jauche)
Anbindestall – Gülle
Laufstall– Einstreu (Festmist und Jauche oder Tiefstallmist)
Laufstall– Gülle
Sonstige – Einstreu (Festmist und Jauche)
Sonstige – Gülle
Ständige/ganzjährige Freilandhaltung
Gesamtanzahl der Plätze
7.1.1.3. Anzahl der Monate, die die Milchkühe zeitweise im Freien auf der Weide verbringen
7.1.1.4. Milchkühe mit Auslauf am Hof (ja/nein)
7.1.2. Sonstige Rinder
7.1.2.1. Durchschnittsbestand (Anzahl der Tiere)
7.1.2.2. Haltungsverfahren – Anzahl der Plätze
Anbindestall – Einstreu (Festmist und Jauche)
Anbindestall – Gülle
Laufstall – Einstreu (Festmist und Jauche oder Tiefstallmist)
Laufstall – Gülle
Sonstige – Einstreu (Festmist und Jauche)
Sonstige – Gülle
Ständige/ganzjährige Freilandhaltung
Gesamtanzahl der Plätze
7.1.2.3. Anzahl der Monate, die die sonstigen Rinder zeitweise im Freien auf der Weide verbringen
7.1.2.4. Sonstige Rinder mit Auslauf am Hof (ja/nein)
7.1.3. Zuchtschweine
7.1.3.1. Durchschnittsbestand (Anzahl der Tiere)
7.1.3.2. Haltungsverfahren – Anzahl der Plätze
Vollspaltenboden
Teilspaltenboden
Befestigter Boden mit Stroh (ohne Tiefstallhaltung)
Tiefstallhaltung
Andere Stallungsarten
Freilandhaltung
Gesamtanzahl der Plätze
7.1.3.3. Anzahl der Monate, die die Zuchtschweine in Freilandhaltung verbringen
7.1.4. Sonstige Schweine
7.1.4.1. Durchschnittsbestand (Anzahl der Tiere)
7.1.4.2. Haltungsverfahren – Anzahl der Plätze
Vollspaltenboden
Teilspaltenboden
Befestigter Boden mit Stroh (ohne Tiefstallhaltung)
Tiefstallhaltung
Andere Stallungsarten
Freilandhaltung
Gesamtanzahl der Plätze
7.1.4.3. Sonstige Schweine mit Auslauf am Hof (ja/nein)
7.1.5. Legehennen
7.1.5.1. Durchschnittsbestand (Anzahl der Tiere)
7.1.5.2. Haltungsverfahren – Anzahl der Plätze
Stroh (Tiefstall – Laufstall)
Volierenhaltung
Andere Stallungsarten
Freilandhaltung
Gesamtanzahl der Plätze
7.2. Einsatz von Nährstoffen und Düngemitteln im Betrieb
7.2.1 Landwirtschaftlich genutzte Fläche, die im Erhebungszeitraum mit Mineraldünger gedüngt werden (in Hektar/Ar)
7.2.2. Landwirtschaftlich genutzte Fläche, die im Erhebungszeitraum mit Wirtschaftsdünger (Festmist oder Gülle) gedüngt werden (in Hektar/Ar)
7.2.3. Wirtschaftsdüngermanagement
7.2.3.1. Im eigenen Betrieb angefallener Flüssigmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.2. An andere Betriebe verkaufter oder abgegebener Flüssigmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.2. Aus anderen Betrieben zugekaufter oder übernommener Flüssigmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.3. Im Betrieb ausgebrachter/verfügbarer Flüssigmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.4. Im eigenen Betrieb angefallener Festmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.5. An andere Betriebe verkaufter oder abgegebener Festmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.6. Aus anderen Betrieben zugekaufter oder übernommener Festmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.3.7. Im Betrieb ausgebrachter/verfügbarer Festmist (Gesamtmenge in m³)
7.2.4. Organische und aus Abfall gewonnene Düngemittel (außer Wirtschaftsdünger), die im landwirtschaftlichen Betrieb verwendet werden (Gesamtmenge in m³)
7.2.5. Techniken der Wirtschaftsdüngerausbringung (Anteil der ausgebrachten Menge an der Gesamtmenge – in %)
7.2.5.1. Festmistausbringung
Breitverteilung
Ohne Einarbeitung bzw. Einarbeitung nach 24 Stunden
Einarbeitung innerhalb von 4 Stunden
Einarbeitung zwischen 4 – 12 Stunden
Einarbeitung zwischen 12 – 24 Stunden
7.2.5.2. Flüssigmistausbringung (Gülle, Jauche)
Breitverteilung (z. B. Prallteller/Werfer, Pendelverteiler)
Ohne Einarbeitung bzw. Einarbeitung nach 24 Stunden
Einarbeitung innerhalb von 4 Stunden
Einarbeitung zwischen 4 – 12 Stunden
Einarbeitung zwischen 12 – 24 Stunden
7.2.5.3. Reihenverteilung
Schleppschlauch
Schleppschuh
7.2.5.4. Injektion
Flach/offener Schlitz
Tief/geschlossener Schlitz
7.2.6. Einrichtungen zur Lagerung von Wirtschaftsdünger (Anteil des Wirtschaftsdünger – in %)
7.2.6.1. Misthaufen, Mistlagerstätte inkl. Feldmieten (%)
7.2.6.2. Mistkompostmieten (%)
7.2.6.3. Güllekeller (%)
7.2.6.4. Festmist in Tiefstallsystemen (%)
7.2.6.5. Güllebehälter/-lagune ohne Abdeckung (%)
7.2.6.6. Güllebehälter/-lagune mit durchlässiger Abdeckung (%)
7.2.6.7. Güllebehälter/-lagune mit undurchlässiger Abdeckung (%)
7.2.6.8. Andere Lagerstätten (%)
7.2.6.9. Tägliche Ausbringung innerhalb von 24 Stunden (%)
7.2.7. Lagerkapazitäten zur Lagerung von Wirtschaftsdünger (Anzahl der Monate)
7.2.7.1. Mistkompostmieten
7.2.7.2. Güllekeller
7.2.7.3. Tiefstallmist
7.2.7.4. Güllebehälter, Gülleteiche, Güllelagune
7.2.7.5. Andere Lagerstätten
8. AUSFALLSICHERHEIT DER ENERGIEVERSORGUNG
8.1. Hoftankanlage (in Liter)
8.2. Manuelle Pumpe an Hoftankanlagen (Ja/Nein)
8.3. Notstromaggregat am Betrieb (Ja/Nein)
Keine Verweise gefunden
Rückverweise