Festsetzung eines Zuschlags zu den im Rechtsanwaltstarifgesetz angeführten festen Beträgen
Vorwort
§ 1
(1) Zu den im Tarif des Bundesgesetzes über den Rechtsanwaltstarif, in der Fassung der Verordnungen des Bundesministers für Justiz BGBl. Nr. 198/1972, BGBl. Nr. 646/1974, BGBl. Nr. 368/1977, BGBl. Nr. 144/1981, BGBl. Nr. 102/1985, BGBl. Nr. 491/1990, BGBl. Nr. 224/1994, BGBl. II Nr. 227/2001 und BGBl. II Nr. 379/2007, als Entlohnung des Rechtsanwaltes angeführten festen Beträgen wird ein weiterer Zuschlag von 12 vH festgesetzt.
(2) Die sich hiernach ergebende Entlohnung des Rechtsanwalts wird in der einen Bestandteil dieser Verordnung bildenden Anlage festgestellt.
§ 2
(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2016 in Kraft.
(2) Sie ist auf Leistungen der Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2015 bewirkt werden; im Verhältnis zur Partei bleibt eine andere Vereinbarung über die Höhe der Entlohnung unberührt.
Anlage
Anl. 1
1. | In § 23a RATG beträgt die Erhöhung der Entlohnung bei | |
a) | Einbringung des das Verfahren einleitenden Schriftsatzes im elektronischen Rechtsverkehr | 4,10 Euro; |
b) | Einbringung weiterer Schriftsätze im Weg des elektronischen Rechtsverkehrs | 2,10 Euro; |
c) | Übermittlung sämtlicher Urkunden in Grundbuch- und Firmenbuchsachen, die auf Grund der mit der Eingabe beantragten Eintragung in die Urkundensammlung des Grundbuchs oder Firmenbuchs aufzunehmen sind, im elektronischen Rechtsverkehr | 7,90 Euro. |
2. | Nach Tarifpost 1 beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 40 Euro | 3,50 Euro, | |
über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro | 4,90 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro | 6,20 Euro, | |
über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro | 7,00 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 7,60 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro . | 9,20 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro . | 12,30 Euro, | |
über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 13,40 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro | 14,90 Euro, | |
über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro | 17,90 Euro, | |
über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro | 22,10 Euro, | |
über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro | 29,20 Euro, | |
über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro | ||
für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 3,50 Euro | |
mehr, | ||
über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro um | 3,50 Euro | |
mehr, | ||
über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro überdies | ||
vom Mehrbetrag | ||
über 36 340 Euro | 0,1 vT, | |
über 363 360 Euro überdies vom Mehrbetrag | ||
über 363 360 Euro | 0,05 vT, | |
jedoch nie mehr als | 260,10 Euro. | |
3. | Nach Tarifpost 2 Abschnitt I beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 40 Euro | 14,90 Euro, | |
über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro | 22,10 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro | 29,20 Euro, | |
über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro | 32,20 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 36,40 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro | 43,70 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro | 58,10 Euro, | |
über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 65,50 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro | 72,50 Euro, | |
über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro | 87,10 Euro, | |
über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro | 108,50 Euro, | |
über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro | 144,80 Euro, | |
über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro | ||
für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 14,90 Euro | |
mehr, | ||
über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro um | 14,90 Euro | |
mehr, | ||
über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro überdies | ||
vom Mehrbetrag | ||
über 36 340 Euro | 0,5 vT, | |
über 363 360 Euro überdies vom Mehrbetrag | ||
über 363 360 Euro | 0,25 vT, | |
jedoch nie mehr als | 1 298,50 Euro. | |
4. | In der Tarifpost 2 Abschnitt II letzter Absatz lauten die | |
Höchstbeträge | 1 298,50 Euro | |
beziehungsweise | 649,40 Euro. | |
5. | In den Anmerkungen zu Tarifpost 2 lauten die Höchstbeträge | |
in der Z 2 | 7,60 Euro | |
und in der Z 3 | 14,90 Euro. | |
6. | Nach Tarifpost 3 A Abschnitt I beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 40 Euro | 29,20 Euro, | |
über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro | 43,70 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro | 58,10 Euro, | |
über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro | 64,00 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 72,50 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro | 87,10 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro | 115,90 Euro, | |
über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 130,10 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro . | 144,80 Euro, | |
über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro | 173,50 Euro, | |
über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro | 216,80 Euro, | |
über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro | 288,80 Euro, | |
über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro für je | ||
angefangene weitere 1 450 Euro um | 29,20 Euro | |
mehr, | ||
über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro um | 29,20 Euro | |
mehr, | ||
über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro überdies | ||
vom Mehrbetrag | ||
über 36 340 Euro | 1 vT, | |
über 363 360 Euro überdies vom Mehrbetrag | ||
über 363 360 Euro | 0,5 vT, | |
jedoch nie mehr als | 17 308,80 Euro. | |
7. | In der Tarifpost 3 A Abschnitt II lauten die Höchstbeträge | |
im vorletzten Absatz | 17 308,80 Euro | |
und im letzten Absatz . | 8 654,50 Euro. | |
8. | Nach Tarifpost 3 B Abschnitt I beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 40 Euro | 36,40 Euro, | |
über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro | 54,50 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro . | 72,50 Euro, | |
über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro | 80,00 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro . | 90,50 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro | 108,50 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro . | 144,80 Euro, | |
über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 162,60 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro | 180,70 Euro, | |
über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro | 216,80 Euro, | |
über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro . | 270,80 Euro, | |
über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro | 361,00 Euro, | |
über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro | ||
für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 36,40 Euro | |
mehr, | ||
über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro um | 36,40 Euro | |
mehr, | ||
über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro überdies | ||
vom Mehrbetrag | ||
über 36 340 Euro | 1,25 vT, | |
über 363 360 Euro überdies vom Mehrbetrag | ||
über 363 360 Euro | 0,625 vT, | |
jedoch nie mehr als | 21 636,00 Euro | |
9. | In der Tarifpost 3 B Abschnitt II lauten die Höchstbeträge | |
im zweiten Absatz . | 21 636,00 Euro | |
und im dritten Absatz | 10 818,10 Euro. | |
10. Nach Tarifpost 3 C Abschnitt I beträgt die Entlohnung | ||
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 40 Euro | 43,70 Euro, | |
über 40 Euro bis einschließlich 70 Euro . | 65,50 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 110 Euro | 87,10 Euro, | |
über 110 Euro bis einschließlich 180 Euro | 95,80 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 108,50 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro . | 130,10 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 090 Euro . | 173,50 Euro, | |
über 1 090 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 195,30 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 3 630 Euro | 216,80 Euro, | |
über 3 630 Euro bis einschließlich 5 450 Euro | 260,10 Euro, | |
über 5 450 Euro bis einschließlich 7 270 Euro | 325,00 Euro, | |
über 7 270 Euro bis einschließlich 10 170 Euro | 433,00 Euro, | |
über 10 170 Euro bis einschließlich 34 820 Euro | ||
für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 43,70 Euro | |
mehr, | ||
über 34 820 Euro bis einschließlich 36 340 Euro um | 43,70 Euro | |
mehr, | ||
über 36 340 Euro bis einschließlich 363 360 Euro überdies | ||
vom Mehrbetrag | ||
über 36 340 Euro | 1,5 vT, | |
über 363 360 Euro überdies vom Mehrbetrag | ||
über 363 360 Euro | 0,75 vT, | |
jedoch nie mehr als | 25 963,10 Euro. | |
11. | In der Tarifpost 3 C Abschnitt II lauten die Höchstbeträge | |
im zweiten Absatz | 25 963,10 Euro | |
und im dritten Absatz | 12 981,60 Euro. | |
12. | In den Anmerkungen zur Tarifpost 3 lauten die Höchstbeträge | |
in der Z 2 | 14,90 Euro | |
und in der Z 3 | 29,20 Euro. | |
13. | Nach Tarifpost 4 Abschnitt I beträgt die Entlohnung | |
nach der Z 1 lit. a | 153,80 Euro | |
sowie nach der Z 1 lit. b und der Z 2 | 256,30 Euro. | |
14. | In den Anmerkungen zur Tarifpost 4 lauten die Höchstbeträge | |
in der Z 1 | 7,60 Euro | |
beziehungsweise | 14,90 Euro | |
und in der Z 2 | 14,90 Euro | |
beziehungsweise | 29,20 Euro. | |
15. | Nach Tarifpost 5 beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 70 Euro | 3,50 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 180 Euro | 4,60 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 5,20 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro | 6,20 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 7,60 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 2 910 Euro | 9,00 Euro, | |
über 2 910 Euro für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 2,70 Euro | |
mehr, jedoch nie mehr als | 87,10 Euro. | |
16. | In der Tarifpost 6 lautet der Höchstbetrag | 173,50 Euro. |
17. | In der Tarifpost 7 lauten die Höchstbeträge im Abs. 1 | 173,50 Euro |
beziehungsweise | 346,70 Euro. | |
18. | Nach Tarifpost 8 Abs. 1 beträgt die Entlohnung | |
bei einer Bemessungsgrundlage | ||
bis einschließlich 70 Euro | 12,30 Euro, | |
über 70 Euro bis einschließlich 180 Euro | 17,90 Euro, | |
über 180 Euro bis einschließlich 360 Euro | 23,70 Euro, | |
über 360 Euro bis einschließlich 730 Euro | 29,20 Euro, | |
über 730 Euro bis einschließlich 1 820 Euro | 43,70 Euro, | |
über 1 820 Euro bis einschließlich 20 670 Euro | ||
für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 9,20 Euro | |
mehr, | ||
über 20 670 Euro bis einschließlich 21 800 Euro um | 9,20 Euro | |
mehr, | ||
über 21 800 Euro für je angefangene weitere 1 450 Euro um | 4,90 Euro | |
mehr, | ||
jedoch nie mehr als | 577,40 Euro | |
für die halbe Stunde. | ||
19. | In der Tarifpost 8 Abs. 2 lautet der Höchstbetrag | 231,10 Euro. |
20. | In der Tarifpost 9 Z 1 lit. c lautet der Betrag. | 14,90 Euro, |
in der Z 4 | 28,20 Euro. |