Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer an Bundessportakademien
Vorwort
§ 1
Soweit die Unterrichtsgegenstände an den Bundessportakademien nicht in den Anlagen 1 bis 6 des Bundesgesetzes über das Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer erfasst sind, werden sie in die Lehrverpflichtungsgruppen II bis V (§ 2 Abs. 1 des genannten Gesetzes) wie folgt eingereiht:
Lehrverpflichtungsgruppe II
§ 1
1. Allgemeine Datenverarbeitung im Sport
2. Funktionelle Anatomie und Haltungsdeformitäten
3. Pädagogik
4. Pädagogik, Didaktik und Methodik
5. Schulrechtskunde und Organisation des österreichischen Schulwesens
6. Sexualpädagogik, Soziologie und Lebenskunde
7. Spezielle Pädagogik
8. Sportpsychologie
9. Sportpsychologie und Lebenskunde
Lehrverpflichtungsgruppe III
§ 1
1. Allgemeine Bewegungslehre
2. Allgemeine Bewegungslehre und Biomechanik
3. Allgemeine Didaktik und Methodik
4. Allgemeine Pädagogik, Didaktik und Methodik
5. Allgemeine praktisch-methodische Übungen
6. Allgemeine und spezielle Bewegungslehre und Biomechanik
7. Allgemeine Trainingslehre
8. Allgemeine Gefahren und Unfallkunde
9. Alpine Geographie und Geologie
10. Audiovisuelle Hilfsmittel und Fachliteratur
11. Bäderbau und Wettkampfregeln
12. Bädertechnik
13. Beschirrungs- und Wagenkunde
14. Betriebskunde
15. Betriebskunde und Kaufmännisches Rechnen
16. Betriebskunde, Kaufmännisches Rechnen und Berufskunde
17. Bewegungslehre und Biomechanik
18. Biwakkunde
19. Deutsch, Politische Bildung und Organisationslehre, Geschichte der Leibesübungen (des Sports)
20. Didaktik und Methodik
21. Erste Hilfe
22. Exterieurlehre und Veterinärkunde
23. Fachdidaktisches Seminar
24. Fahrtheorie
25. Fitnesstraining für Schneesportarten (praktisch-methodische Übungen)
26. Führungstechnik
27. Gefahren- und Unfallkunde
28. Geographie und Naturkunde
29. Gerätekunde, Ausrüstung und Sportstättenbau
30. Gerätekunde und Ausrüstung
31. Gerätekunde und Sportstättenbau
32. Gerätekunde und Wettkampfbestimmungen
33. Geschichte der Leibesübungen (des Sports)
34. Geschichte der Leibesübungen und des Schilaufs
35. Geschichte des Sports
36. Geschichte des Sports (der Alpinistik)
37. Geschichte des Sports (Bergsports)
38. Gesundheitserziehung und Physiologie
39. Gletscherkunde
40. Hygiene und Wasseraufbereitung
41. Kartenkunde und Orientierung
42. Kommunikationstechniken und Gruppendynamik
43. Lebenskunde
44. Materialkunde und (Übungs)Geländebau
45. Methodik der Leibesübungen an Schulen
46. Naturkunde und Ökologie
47. Organisation des Reit- und Fahrsports, Turnierwesen und Sportstättenbau
48. Organisation des Reit- und Voltigiersports, Turnierwesen und Sportstättenbau
49. Organisation des Reitsports, Turnierwesen
50. Organisation des Reitsports, Turnierwesen und Sportstättenbau
51. Organisation des Sports
52. Orientierungs- und Kartenkunde
53. Pädagogik, Didaktik, Methodik, Tourenplanung und –führung
54. Pferdehaltung
55. Pferdehaltung und Sportstättenbau
56. Politische Bildung und Organisationslehre
57. Praktisch-methodische Übungen
58. Praktisch-methodische Übungen / Dressur
59. Praktisch-methodische Übungen (Leichtathletik)
60. Praktisch-methodische Übungen mit Schulkindern
61. Praktisch-methodische Übungen (Schwimmen und Wasserspringen)
62. Praktisch-methodische Übungen (Spiele, sportliche Freizeitgestaltung)
63. Praktisch-methodische Übungen / Springen
64. Praktisch-methodische Übungsreihen mit besonderer Berücksichtigung des Fitness-Sports
65. Rechtliche Grundlagen
66. Rechtsbelehrung
67. Reittheorie
68. Risikomanagement und Unfallkunde
69. Sattel- und Zaumzeugkunde
70. Sattel- und Zaumzeugkunde, Voltigiergeräte
71. Schilauf und Umwelt
72. Schilauf und alternative Schneesportarten (Spezielle praktisch-methodische Übungen)
73. Schiseminar
74. Schnee- und Lawinenkunde
75. Schnee- und Lawinenkunde (Theorie)
76. Schnee-, Wachs- und Gerätekunde
77. Seminar für Fachfragen
78. Seminar für Fachfragen – Alpine Gefahren
79. Sicherungstheorie
80. Snowboarden und Umwelt
81. Spezielle Bewegungslehre
82. Spezielle Bewegungslehre und Biomechanik
83. Spezielle Biomechanik
84. Spezielle Didaktik und Methodik
85. Spezielle Methodik und Didaktik
86. Spezielle Organisationslehre
87. Spezielle praktisch-methodische Übungen
88. Spezielle Trainingslehre
89. Spezielle Trainingslehre, Didaktik und Methodik
90. Sportbiologie und Erste Hilfe
91. Sportbiologie (Funktionelle Anatomie, Physiologie und Gesundheitserziehung)
92. Sportkundliches Seminar
93. Sportmanagement
94. Sportstättenbau
95. Sportstättenbau und Wettkampfregeln
96. Tier- und Pflanzenwelt, Natur- und Umweltschutz
97. Tourenplanung
98. Touristikseminar
99. Trainingslehre
100. Trainings- und Bewegungslehre
101. Trainingslehre und Bewegungslehre
102. Trainings- und Wettkampfpsychologie
103. Übungsstätten und Gerätekunde
104. Voltigiertheorie
105. Waffen- und Gerätekunde
106. Werbung und Publikationen
107. Wetterkunde
108. Wintersport und Umwelt
Lehrverpflichtungsgruppe IV
§ 1
1. Alpinausbildung
2. Alpiner Schilauf
3. Alpines Schilaufen / Schifahren
4. Bergrettungstechnik
5. Bergrettungsübungen
6. Bergwandern
7. Eisausbildung mit Eisfallklettern
8. Felsausbildung mit Sportklettern
9. Haltungsschulung und Ausgleichsgymnastik
10. Lawinenfachkurs
11. Longieren
12. Massage
13. Massage (Kursform)
14. Schiführerausbildung
15. Snowboarden
16. Voltigieren
17. Wasserrettung
18. Winterausbildung
Lehrverpflichtungsgruppe IVa
§ 1
1. Allgemeine Grundausbildung
2. Basketball
3. Fußball
4. Gerätturnen
5. Gymnastik
6. Handball / Faustball
7. Hochtouren Fels und Eis
8. Klettern-Alpin
9. Konditionsschulung
10. Leichtathletik
11. Regelkunde und Wettspielordnung
12. Schilauf
13. Schilauf und alternative Schneesportarten (Eigenkönnen)
14. Schilanglauf und Schiwandern
15. Schitouren
16. Schwimmen
17. Snowboardtouren
18. Tennis
19. Unterrichtspraxis und Eigenkönnen im alpinen Schilauf
20. Volleyball
21. Wandern
22. Wasserspringen
23. Wettkampfbestimmungen und Regelkunde
24. Wettkampfbestimmungen und Sportstättenkunde
25. Winterwandern
Lehrverpflichtungsgruppe V
§ 1
1. Allgemeine praktische Übungen
2. Allgemeines Praktikum
3. Praktikum
4. Praktische Übungen
5. Praktische Übungen / Dressur
6. Praktische Übungen / Springen
7. Praktische Übungen in den Grundsportarten
8. Praktische Übungen in Gruppendynamik und Kommunikationstechniken
9. Spezielle praktische Übungen
§ 2
(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2004 in Kraft.
(2) Mit dem In-Kraft-Treten dieser Verordnung tritt die Verordnung des Bundesministers für Unterricht, Kunst und Sport über das Ausmaß der Lehrverpflichtung der Bundeslehrer an Schulen zur Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern, BGBl. Nr. 348/1988, außer Kraft.
(Anm.: (3)) Der Titel sowie § 1 in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 90/2017 treten mit Ablauf des Tages der Kundmachung im Bundesgesetzblatt in Kraft.