Mindeststunden | |
1. Recht | |
Grundzüge des Arbeitsrechts des Bundes Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechte und Pflichten der Bediensteten auf der Basis der dienst- und besoldungsrechtlichen Vorschriften | 14 |
Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens (verpflichtend für Bedienstete ohne juristische Ausbildung) Ziel: Kenntnis der Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) | 14 |
2. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsökonomie | |
Grundzüge des Haushaltswesens Ziel: Kenntnis der allgemeinen Grundlagen des Systems des Bundeshaushaltes | 14 |
3. Für den Ressortbereich des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten erforderliche Fächer | |
Organisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Ziel: Kenntnis der Organisation, Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten sowie Grundlagen der Büro- bzw. Kanzleiordnung | 16 |
EDV-Anwendungen Ziele: - Kenntnis der BMaA-spezifischen EDV-Anwendungen, insbesondere des Umgangs mit dem elektronischen Akt (ELAK) sowie der elektronischen Post- und Terminkoordinationssysteme - Kenntnis der Applikation „e-Recht“ | 20 |
Verhandlungstechnik in deutscher oder englischer Sprache Ziel: Übungen von Verhandlungstechnik in deutscher oder englischer Sprache im berufsspezifischen Kontext | 16 |
Innen- und außenpolitische sowie makroökonomische Analyse Ziele: - Kenntnis der Theorie politischer und makroökonomischer Analyse - Praxis und Beispiele | 16 |
Konsularwesen Ziel: Kenntnis relevanter Gesetze, Verordnungen und interner Richtlinien auf dem Gebiet des Konsularwesens, insbesondere folgender Bereiche: - Staatsbürgerschaftsrecht - Passrecht - Fremdenrecht | 24 |
Grundzüge der Entwicklungszusammenarbeit Ziele: - Kenntnis der Theorie der EZA - Praxis und Beispiele | 8 |
Kulturmanagement und Auslandskulturpolitik Ziele: - Kenntnis des Zusammenhangs von Kulturpolitik und Außenpolitik - Praxis und Beispiele | 8 |
Medien, Pressekonferenzen und moderne Kommunikationsmittel Ziele: - Verständnis der Risiken und Chancen der modernen Kommunikationspolitik - Praxis und Beispiele | 16 |
Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechniken Ziele: - Optimierung von Ausdrucksfähigkeit, Auftreten, Präsentationstechnik - Praxis und Beispiele | 16 |
Teamarbeit und Selbstmanagement Ziel: Sensibilisierung für Teamarbeit und Selbstmanagement | 16 |
Mindeststunden | |
1. Recht | |
Grundzüge des Verfassungs- und Europarechts Ziele: - Kenntnis der Grundlagen der österreichischen Verfassung - Kenntnis über die institutionelle Struktur der Europäischen Union, die Kompetenz-abgrenzung sowie das Gemeinschaftsrecht - Kenntnis der politischen Willensbildung und der Rechtssetzungsmechanismen der Europäischen Union | 21 |
Grundzüge des Arbeitsrechts des Bundes Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechte und Pflichten der Bediensteten auf der Basis der dienst- und besoldungsrechtlichen Vorschriften | 14 |
Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens (verpflichtend für Bedienstete ohne juristische Ausbildung) Ziel: Kenntnis der Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) | 14 |
2. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsökonomie | |
Grundzüge des Haushaltswesens Ziel: Kenntnis der allgemeinen Grundlagen des Systems des Bundeshaushaltes | 14 |
3. Für den Ressortbereich des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten erforderliche Fächer | |
Organisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Ziel: Kenntnis der Organisation, Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten | 3 |
Interne Richtlinien: Ziel: Kenntnis der innerorganisatorischen Abläufe und der internen Arbeitsorganisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten und seiner nachgeordneten Dienststellen sowie der Büroordnung | 8 |
EDV-Anwendungen Ziele: - Kenntnis der BMaA-spezifischen EDV-Anwendungen, insbesondere des Umgangs mit dem elektronischen Akt (ELAK) sowie der elektronischen Post- und Terminkoordinationssysteme - Kenntnis der Applikation „e-Recht“ für Bedienstete in entsprechenden Verwendungen | 16 |
Teamarbeit und Selbstmanagement Ziel: Sensibilisierung für Teamarbeit und Selbstmanagement | 16 |
Arbeitsplatzspezifische Ausbildungsveranstaltungen | je nach Verwendung |
Mindeststunden | |
1. Recht | |
Grundzüge des Verfassungs- und Europarechts Ziele: - Kenntnis der Grundlagen der österreichischen Verfassung - Kenntnis über die institutionelle Struktur der Europäischen Union, die Kompetenz-abgrenzung sowie das Gemeinschaftsrecht - Kenntnis der politischen Willensbildung und der Rechtssetzungsmechanismen der Europäischen Union | 21 |
Grundzüge des Arbeitsrechts des Bundes Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechte und Pflichten der Bediensteten auf der Basis der dienst- und besoldungsrechtlichen Vorschriften | 14 |
Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens Ziel: Kenntnis der Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) | 14 |
2. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsökonomie | |
Grundzüge des Haushaltswesens und des öffentlichen Rechnungswesens Ziele: - Kenntnis des Systems des Bundeshaushaltes - Verständnis von öffentlichen Verrechnungsprozessen | 28 |
3. Für den Ressortbereich des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten erforderliche Fächer | |
Organisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Ziel: Kenntnis der Organisation, Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten sowie der Büro- bzw. Kanzleiordnung | 3 |
Interne Richtlinien: Ziel: Kenntnis der innerorganisatorischen Abläufe des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten und ressortspezifischer Dienstrechtsfragen | 8 |
EDV-Anwendungen Ziele: - Kenntnis der BMaA-spezifischen EDV-Anwendungen, insbesondere des Umgangs mit dem elektronischen Akt (ELAK) sowie der elektronischen Post- und Terminkoordinationssysteme - Kenntnis der allgemeinen Anwendung von SAP im öffentlichen Sektor einschließlich der praktischen Anwendung | 24 |
Konsularwesen Ziel: Kenntnis relevanter Gesetze, Verordnungen und interner Richtlinien auf dem Gebiet des Konsularwesens, insbesondere folgender Bereiche: - Staatsbürgerschaftsrecht - Passrecht - Fremdenrecht | 24 |
Teamarbeit und Selbstmanagement Ziel: Sensibilisierung für Teamarbeit und Selbstmanagement | 16 |
Mindeststunden | |
1. Recht | |
Grundzüge des Verfassungs- und Europarechts Ziele: - Kenntnis der Grundlagen der österreichischen Verfassung - Kenntnis über die institutionelle Struktur der Europäischen Union, die Kompetenz-abgrenzung sowie das Gemeinschaftsrecht - Kenntnis der politischen Willensbildung und der Rechtssetzungsmechanismen der Europäischen Union | 21 |
Grundzüge des Arbeitsrechts des Bundes Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechte und Pflichten der Bediensteten auf der Basis der dienst- und besoldungsrechtlichen Vorschriften | 14 |
Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens Ziel: Kenntnis der Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) | 14 |
2. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsökonomie | |
Grundzüge des Haushaltswesens und des öffentlichen Rechnungswesens Ziele: - Kenntnis des Systems des Bundeshaushalts - Verständnis von öffentlichen Verrechnungsprozessen | 28 |
3. Für den Ressortbereich des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten erforderliche Fächer | |
Organisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Ziel: Kenntnis der Organisation, Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten | 3 |
Interne Richtlinien: Ziel: Kenntnis der innerorganisatorischen Abläufe und der internen Arbeitsorganisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten und seiner nachgeordneten Dienststellen sowie der Büroordnung | 8 |
EDV-Anwendungen Ziele: - Kenntnis der BMaA-spezifischen EDV-Anwendungen, insbesondere des Umgangs mit dem elektronischen Akt (ELAK) sowie der elektronischen Post- und Terminkoordinationssysteme - Kenntnis der allgemeinen Anwendung von SAP im öffentlichen Sektor einschließlich der praktischen Anwendung | 24 |
Teamarbeit und Selbstmanagement Ziel: Sensibilisierung für Teamarbeit und Selbstmanagement | 16 |
Arbeitsplatzspezifische Ausbildungsveranstaltungen | je nach Verwendung |
Mindeststunden | |
1. Recht | |
Grundzüge des Verfassungsrechts Ziel: Überblickskenntnisse der österreichischen Verfassung, deren Struktur und des Inhalts insbesondere hinsichtlich der Kompetenzverteilung, des Gesetzgebungsprozesses und des Verwaltungsaufbaus | 8 |
Grundzüge des Arbeitsrechts des Bundes Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechte und Pflichten der Bediensteten auf der Basis der dienst- und besoldungsrechtlichen Vorschriften | 8 |
Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsverfahrens Ziel: Kenntnis der Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes (AVG) | 16 |
2. Verwaltungsorganisation und Verwaltungsökonomie | |
Grundzüge des Haushaltsrechts Ziel: Kenntnis über die Grundzüge des Haushaltswesens | je nach Verwendung |
3. Für den Ressortbereich des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten erforderliche Fächer | |
Organisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Ziel: Kenntnis der Organisation, Struktur und Arbeitsweise des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten | 3 |
Interne Richtlinien Ziel: Kenntnis der innerorganisatorischen Abläufe und der internen Arbeitsorganisation des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten und der Vertretungsbehörden im Ausland sowie der Büro- bzw. Kanzleiordnung | 8 |
Konsularwesen Ziel: Kenntnis relevanter Gesetze, Verordnungen und interner Richtlinien auf dem Gebiet des Konsularwesens, insbesondere folgender Bereiche: - Staatsbürgerschaftsrecht - Passrecht - Fremdenrecht | 24 |
EDV-Anwendungen Ziele: - Kenntnis der BMaA-spezifischen EDV-Anwendungen, insbesondere des Umgangs mit dem elektronischen Akt (ELAK) sowie der elektronischen Post- und Terminkoordinationssysteme - Kenntnis der allgemeinen Anwendung von SAP im öffentlichen Sektor einschließ- lich der praktischen Anwendung - Kenntnis der Applikation „e-Recht“ | 28 |
Teamarbeit und Selbstmanagement Ziel: Sensibilisierung für Teamarbeit und Selbstmanagement | 16 |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise