BundesrechtVerordnungenBrunnen- und Grundbau-Ausbildungsordnung

Brunnen- und Grundbau-Ausbildungsordnung

In Kraft seit 28. Mai 2003
Up-to-date

§ 1

28.05.2003

Lehrberuf Brunnen- und Grundbau

§ 1. (1) Der Lehrberuf Brunnen- und Grundbau ist mit einer dreijährigen Lehrzeit eingerichtet.

(2) In den Lehrverträgen, Lehrzeugnissen, Lehrabschlussprüfungszeugnissen und Lehrbriefen ist der Lehrberuf in der dem Geschlecht des Lehrlings entsprechenden Form (Brunnen- und Grundbauer oder Brunnen- und Grundbauerin) zu bezeichnen.

§ 2

28.05.2003

Berufsprofil

§ 2. Durch die Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich auszuführen:

1. Lesen und Anfertigen von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen,

2. Festlegen der Arbeitsschritte, der Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden unter Berücksichtigung der Eigenschaften und der Verwendungsmöglichkeiten der Werk- und Hilfsstoffe, des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, berufseinschlägiger Vorschriften und von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen,

3. Warten, Instandhalten und Auswählen der einschlägigen Werkzeuge, Maschinen und Geräte,

4. Herstellen und Einbringen sowie Nachbehandeln von Beton und Stahlbeton sowie Herstellen der Schalungen,

5. Sichern und Pölzen von Baugruben,

6. Durchführen von Gründungsverfahren,

7. Herstellen von Schachtbauwerken,

8. Herstellen von einschlägigen Bohrungen, Ausbau von Bohrungen, sowie Durchführen von Versuchen aller Art, unter besonderer Beachtung der Wassergüte,

9. Einbau und Betrieb von Pumpen und Wasserförderanlagen, inklusive aller Nebenarbeiten,

10. Herstellen von Behältern und Tiefsilos, Fassen von Quellen, Ausführen von Wasserversickerungsanlagen,

11. Verlegen von Kanal- und Wasserleitungen und Drainagen,

12. Ausführen von Bauverfahren im Grundbau.

§ 3

28.05.2003

Berufsbild

§ 3. (1) Für den Lehrberuf Brunnen- und Grundbau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, dass der Lehrling zur Ausübung qualifizierter Tätigkeiten im Sinne des Berufsprofils befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.

____________________________________________________________________

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

____________________________________________________________________

1. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge,

Maschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe

____________________________________________________________________

2. Kenntnis der Bau- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften

sowie ihrer Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten

unter Beachtung der einschlägigen Verarbeitungsrichtlinien

____________________________________________________________________

3. Grundkenntnisse der Lagerung von

Baustoffen -

____________________________________________________________________

4. - Kenntnis der Lagerung von Baustoffen und

über die Verhütung von Schäden bei der

Lagerung

____________________________________________________________________

5. Grundkenntnisse über die schädlichen Einflüsse auf die

Baustoffe bei der Verarbeitung und über die Maßnahmen zu

deren Abwehr

____________________________________________________________________

6. Kenntnis der verschiedenen Boden- und Gesteinsarten, ihrer

Eigenschaften betreffend Abbau und Bearbeitung,

Standfestigkeit und Wasserführung (Geologie und

Bodenmechanik)

____________________________________________________________________

7. Grundkenntnisse über den Umweltschutz und über dessen

Umsetzung auf der Baustelle

____________________________________________________________________

8. Entnahme von Bodenproben und Kenntnis über

Bodenansprache Bodenverunreinigungen

____________________________________________________________________

9. Kenntnisse der Hydrologie des

Grundwassers -

____________________________________________________________________

10. - Einfache Brunnen- und

Schutzgebietsberechnung

____________________________________________________________________

11. Lesen von Bauplänen und Bauzeichnungen samt Stücklisten,

Anwenden von Materiallisten

____________________________________________________________________

12. Anfertigen von Skizzen -

____________________________________________________________________

13. Berechnen von Flächen und

Rauminhalten -

____________________________________________________________________

14. Messen, Fluchten, Anlegen -

____________________________________________________________________

15. Vermessen von einfachen Bauteilen -

____________________________________________________________________

16. Feststellen des Materialbedarfs

____________________________________________________________________

17. Kenntnisse über die Herstellung,

- Verarbeitung und Nachbehandlung von Beton

____________________________________________________________________

18. Kenntnisse über die Bestellung, Verarbeitung und

Nachbehandlung von Fertigbeton

____________________________________________________________________

19. Grundkenntnisse über Sicherungen und Pölzungen von Baugruben

und Künetten

____________________________________________________________________

20. - - Grundkenntnisse über

Sprengverfahren im

Grundbau

____________________________________________________________________

21. Durchführung von Sicherungen und

- Pölzungen von Baugruben und Künetten

____________________________________________________________________

22. Grundkenntnisse der

Gründungsverfahren -

____________________________________________________________________

23. - Herstellen von Gründungen (zB Pfähle)

____________________________________________________________________

24. Einsetzen von Schalungen aller Art im

Brunnen und Grundbau -

____________________________________________________________________

25. Entfernen und Warten der Schalung -

____________________________________________________________________

26. Herstellen der Baustahlbewehrung (Messen,

- Schneiden, Biegen und Verlegen)

____________________________________________________________________

27. Herstellen von Schachtbauwerken in Ortbetonbauweise und aus

Fertigteilen

____________________________________________________________________

28. Herstellen des Schachtbrunnens in

- wasserführenden Bodenschichten

____________________________________________________________________

29. Herstellen und Versetzen von Podesten und

- Schachtabdeckungen

____________________________________________________________________

30. Kenntnis über die Herstellung von

Bohrungen aller Art -

____________________________________________________________________

31. Niederbringen von

Rotationskernbohrungen -

____________________________________________________________________

32. - Niederbringen von Schlagbohrungen

____________________________________________________________________

33. - Niederbringen von

- Spühlbohrungen

____________________________________________________________________

34. Herstellen von

Horizontalbohrungen

- - und Durchpressungen

____________________________________________________________________

35. Einbauen von Sumpf-, Filter- und Aufsatzrohren inkl.

Verkiesung und Abdichtung

____________________________________________________________________

36. Herstellen des Brunnenvorschachtes und

- Versetzen (Montieren) des Brunnenkopfes

____________________________________________________________________

37. Vorrichten und Einbauen von Pumpen und

- Wasserförderanlagen sowie der Zu- und

Ableitung

____________________________________________________________________

38. Kenntnis der Technologie des Entsandens

- und Leistungspumpens

____________________________________________________________________

39. Entsanden und

- - Leistungspumpen

____________________________________________________________________

40. Messen des

- - Sandgehaltes

____________________________________________________________________

41. Kenntnis der

Wassergüte - -

____________________________________________________________________

42. Herstellen von

- - geothermischer Bohrung

und deren Ausbau

____________________________________________________________________

43. Herstellen von

- - Gasbrunnen

____________________________________________________________________

44. - Entnahme von Wasserproben

____________________________________________________________________

45. Messung der wesentlichen Parameter wie

- O2-Gehalt, Leitfähigkeit, pH-Wert,

Temperatur

____________________________________________________________________

46. Grundkenntnisse über die Wasseraufbereitung

____________________________________________________________________

47. Kenntnisse der Feldversuche im

Brunnen- und Grundbau -

____________________________________________________________________

48. Ausführung von Feldversuchen im Brunnen-

- und Grundbau

____________________________________________________________________

49. Grundkenntnisse der Wasserhaltung im

- Tiefbau

____________________________________________________________________

50. - Ausführung von Wasserhaltungsarbeiten

inkl. Messen der Grundwasserabsenkung und

Wassermengen

____________________________________________________________________

51. Kenntnis der

Quellarten - -

____________________________________________________________________

52. - Herstellen von Quellfassungen,

Quellsammelschächten und

Speicherbauwerken

____________________________________________________________________

53. Grundkenntnisse über die Herstellung horizontaler

Wassergewinnungsanlagen

____________________________________________________________________

54. Herstellen von

- - horizontalen Wasserge-

winnungsanlagen

____________________________________________________________________

55. Herstellen von Versickerungsanlagen

____________________________________________________________________

56. Kenntnis über die Regenerierung und

- Verschließung von Wassergewinnungsanlagen

____________________________________________________________________

57. Kenntnis über Errichtung von Abwasserreinigungsanlagen,

Tiefsilobau, brunnenbautechnische Arbeiten im Deponiebau

____________________________________________________________________

58. Verlegen von Kanal- und Wasserleitungen, Herstellen von

dichten Verbindungen und Wanddurchführungen

____________________________________________________________________

59. Verlegen von Drainagen, Ableitungen der Drainagewässer

____________________________________________________________________

60. Kenntnisse über Spezialtiefbau (wie Injektion,

Baugrubensicherung, Spritzbeton, Anker, Dichtwände)

____________________________________________________________________

61. Kenntnis des Führens von Arbeitsnachweisen

____________________________________________________________________

62. Ausfüllen der Aufmaß- und

- Arbeitbestätigungen, Führen von

Bautageberichten

____________________________________________________________________

63. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden

Verpflichtungen (§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)

____________________________________________________________________

64. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der

einschlägigen Vorschriften zum Schutz des Lebens und der

Gesundheit

____________________________________________________________________

65. Erst-Helfer Kurs lt.

ASchG - -

____________________________________________________________________

66. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen

Vorschriften

____________________________________________________________________

(2) Bei der Ausbildung in den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten ist - unter besonderer Beachtung der betrieblichen Erfordernisse und Vorgaben - auf die Persönlichkeitsbildung des Lehrlings zu achten, um ihm die für eine Fachkraft erforderlichen Schlüsselqualifikationen bezüglich Sozialkompetenz (wie Offenheit, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit), Selbstkompetenz (wie Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Belastbarkeit), Methodenkompetenz (wie Präsentationsfähigkeit, Rhetorik in deutscher Sprache, Verständigungsfähigkeit in den Grundzügen der englischen Sprache) und Kompetenz für das selbstgesteuerte Lernen (wie Bereitschaft, Kenntnis über Methoden, Fähigkeit zur Auswahl geeigneter Medien und Materialien) zu vermitteln.

§ 4

28.05.2003

Lehrabschlussprüfung

Gliederung

§ 4. (1) Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Brunnen- und Grundbauer gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung.

(2) Die praktische Prüfung umfasst die Gegenstände Prüfarbeit und Fachgespräch.

(3) Die theoretische Prüfung umfasst die Gegenstände Angewandte Mathematik, Fachkunde und Fachzeichnen.

(4) Die Gegenstände der theoretischen Prüfung sind nicht zu prüfen, wenn der Prüfungskandidat das Erreichen des Lehrzieles der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule oder den erfolgreichen Abschluss, einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat.

§ 5

28.05.2003

Praktischer Teil der Lehrabschlussprüfung

Prüfarbeit

§ 5. (1) Die Prüfung im Gegenstand "Prüfarbeit" hat die Durchführung von Arbeiten nach Angabe zu umfassen, wobei folgende Fertigkeiten nachzuweisen sind:

a) Einmessen von Bohrpunkten, Schüttungsmessung und Tiefenlotung,

b) Durchführen der Bodenansprache und gewinnen von Bodenproben,

c) Schalen, Bewehren und Betonieren eines einfachen Betonbauteiles;

darüber hinaus ist aus den beiden nachfolgenden Bereichen jeweils eine Aufgabe durch den Prüfling auszuwählen und auszuführen:

1. Brunnenbau:

a) Ausbau von Bohrungen zu Brunnen, Grundwassermessstellen oder Pfählen,

b) Grund- und wasserbautechnische Versuchsdurchführungen,

c) Vorrichten von Pumpen oder Wasserförderungsanlagen;

2. Grundbau:

d) Vorrichten von Ankern verschiedener Bautypen,

e) Herstellen einer Baugrube oder Künette und deren Sicherung,

f) Herstellen einer Suspension.

(2) Die Prüfungskommission hat unter Bedachtnahme auf den Zweck der Lehrabschlussprüfung und die Anforderungen der Berufspraxis jedem Prüfling eine Prüfarbeit zu stellen, die in der Regel in sieben Stunden ausgeführt werden kann.

(3) Die Prüfung im Gegenstand "Prüfarbeit" ist nach acht Arbeitsstunden zu beenden.

(4) Für die Bewertung der "Prüfarbeit" sind folgende Kriterien maßgebend:

1. Fachgerechte Ausführung,

2. Verwenden der richtigen Werkzeuge und Geräte bei der Ausführung der Prüfarbeit,

3. Maßgenauigkeit, Sauberkeit und grundbautechnisch richtige Ausführung.

§ 6

28.05.2003

Fachgespräch

§ 6. (1) Die Prüfung im Gegenstand "Fachgespräch" ist unter Verwendung von Fachausdrücken vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen; sie hat sich aus der praktischen Tätigkeit heraus zu entwickeln und das praktische Wissen des Prüflings festzustellen.

(2) Die Themenstellung hat dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis und der besonderen Anforderung an das Wasser als Lebensmittel zu entsprechen. Fragen über Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sind mit einzubeziehen.

(3) Die Dauer der Prüfung im Gegenstand "Fachgespräch" soll je Prüfling 20 Minuten nicht übersteigen. Eine Verlängerung um höchstens zehn Minuten kann im Einzelfall erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüflings nicht möglich erscheint.

§ 7

28.05.2003

Durchführung der theoretischen Prüfung

§ 7. (1) Die theoretische Prüfung kann für eine größere Anzahl von Prüflingen gemeinsam durchgeführt werden, wenn dies ohne Beeinträchtigung des Prüfungsablaufes möglich ist.

(2) Der theoretische Prüfungsteil hat in der Regel zeitlich vor dem praktischen Prüfungsteil zu liegen.

(3) Die schriftlichen Prüfungsaufgaben haben nach Umfang und Niveau dem Zweck der Lehrabschlussprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Im Gegenstand "Fachrechnen" ist die Verwendung von Formel- und Tabellenbehelfen zulässig.

(4) Die schriftlichen Arbeiten des Prüflings sind entsprechend zu kennzeichnen.

§ 8

28.05.2003

Angewandte Mathematik

§ 8. (1) Die Prüfung im Gegenstand "Fachrechnen" hat die Durchführung je einer Prüfungsaufgabe aus sämtlichen nachstehenden Bereichen zu umfassen.

1. Längen- und Flächenberechnung,

2. Gewichtsberechnung,

3. Prozentrechnen,

4. Raumberechnung,

5. Materialbedarfsberechnung,

6. Auswerten von Versuchen im Brunnen- und Grundbau.

(2) Die Aufgaben sind so zu stellen, dass sie in der Regel in 60 Minuten durchgeführt werden können. Die Prüfung in diesem Gegenstand ist nach 80 Minuten zu beenden.

§ 9

28.05.2003

Fachkunde

§ 9. (1) Die Prüfung im Gegenstand "Fachkunde" hat die Durchführung je einer Prüfungsaufgabe aus sämtlichen nachstehenden Bereichen zu umfassen:

1. Werk- und Hilfsstoffe, Bodenbeschaffenheit,

2. Werkzeuge und grundbautechnische Geräte,

3. Arbeitsverfahren im Brunnen- und Grundbau.

(2) Die Aufgaben sind so zu stellen, dass sie in der Regel in 60 Minuten durchgeführt werden können. Die Prüfung ist in diesem Gegenstand nach 80 Minuten zu beenden.

§ 10

28.05.2003

Fachzeichnen

§ 10. (1) Die Prüfung im Gegenstand "Fachzeichnen" hat die Anfertigung einer Werkzeichnung wie Ausbauplan und Verlegeplan, Lageplan uä. nach Angabe zu umfassen.

(2) Die Aufgabe ist so zu stellen, dass sie in der Regel in 90 Minuten durchgeführt werden kann. Die Prüfung in diesem Gegenstand ist nach 105 Minuten zu beenden.

§ 11

28.05.2003

Wiederholungsprüfung

§ 11. (1) Die Lehrabschlussprüfung kann wiederholt werden, wenn sie nicht bestanden wurde.

(2) Wenn mehr als drei Gegenstände mit "Nicht genügend" bewertet wurden, ist die gesamte Prüfung zu wiederholen; andernfalls ist die Wiederholungsprüfung auf die mit "Nicht genügend" bewerteten Gegenstände zu beschränken.

(3) Ist die Wiederholungsprüfung auf die mit "Nicht genügend" bewerteten Gegenstände zu beschränken, hat die Prüfungskommission unter Berücksichtigung der festgestellten Mängel an Fertigkeiten und Kenntnissen eine Wiederholungsprüfung zuzulassen, die frühestens drei, spätestens sechs Monate nach der nicht bestandenen Lehrabschlussprüfung zu liegen hat. Ansonsten darf die Wiederholungsprüfung frühestens sechs Monate nach der nicht bestandenen Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.

§ 13

28.05.2003

Übergangsbestimmungen

§ 13. (1) Die Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Brunnenmacher, Verordnung BGBl. Nr. 74/1972, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 578/1982 treten unbeschadet Abs. 3 mit Ablauf des 30. Juni 2003 außer Kraft.

(2) Die Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Brunnenmacher, Verordnung BGBl. Nr. 70/1977, tritt unbeschadet Abs. 3 mit Ablauf 30. Juni 2003 außer Kraft.

(3) Lehrlinge, die am 1. Juli 2003 im Lehrberuf Brunnenmacher ausgebildet wurden, können gemäß der in Abs. 1 angeführten Ausbildungsvorschrift bis zum Ende der vereinbarten Lehrzeit ausgebildet werden und können innerhalb eines Jahres nach Ablauf der vereinbarten Lehrzeit zur Lehrabschlussprüfung gemäß der in Abs. 2 angeführten Prüfungsordnung antreten.

(4) Die Lehrzeiten, die im Lehrberuf Brunnenmacher entsprechend den Ausbildungsvorschriften gemäß Abs. 1 zurückgelegt wurden, sind auf die Lehrzeit im Lehrberuf Brunnen- und Grundbau voll anzurechnen.