Vorwort
§ 1
12.02.2003
Zugangsvoraussetzungen
§ 1. (1) Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation zum Antritt des Gewerbes der Kontaktlinsenoptik (§ 94 Z 41 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:
1. Zeugnisse
a) über den erfolgreichen Abschluss der Studienrichtung Medizin/Humanmedizin und
b) über die gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften zurückgelegte Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie oder
2. Zeugnisse über die erfolgreiche Ablegung der Meisterprüfung für das Handwerk der Augenoptik (§ 94 Z 2 GewO 1994) und den erfolgreichen Abschluss des in der Anlage festgesetzten Lehrganges für Kontaktlinsenoptiker und die erfolgreich bestandene Befähigungsprüfung.
(2) Das Zeugnis über die erfolgreich bestandene Befähigungsprüfung ist nicht mehr zu berücksichtigen, wenn der Inhaber des Zeugnisses sich seit der Befähigungsprüfung mindestens zehn Jahre nicht mehr im Gewerbe der Kontaktlinsenoptik betätigt hat.
§ 2
12.02.2003
§ 2. Die fachliche Eignung von Personen, die von zur Ausübung des Gewerbes der Kontaktlinsenoptik Berechtigten für das Anpassen von Kontaktlinsen verwendet werden, ist durch die im § 1 Abs. 1 Z 1 oder 2 angeführten Zeugnisse nachzuweisen.
§ 3
12.02.2003
Übergangsbestimmung
§ 3. Das Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Prüfung gemäß § 1 Z 2 der Verordnung des Bundesministers für Handel, Gewerbe und Industrie vom 20. Oktober 1976, BGBl. Nr. 675, über den Befähigungsnachweis für das konzessionierte Gewerbe der Kontaktlinsenoptiker gilt nach Maßgabe des § 1 Abs. 2 als Zeugnis über die erfolgreich abgelegte Ausbildung gemäß § 1 Abs. 1 Z 2.
Anl. 1
12.02.2003
Anlage
Lehrgang für Kontaktlinsenoptik
Der Lehrgang ist zu absolvieren
a) an einer hiefür in Betracht kommenden berufsbildenden Schule oder
b) am Wirtschaftsförderungsinstitut einer Kammer der gewerblichen Wirtschaft oder an einer vergleichbaren sonstigen nichtschulischen berufsbildenden Einrichtung.
Der Lehrgang hat sich jedenfalls auf folgende Gegenstände mit der für den jeweiligen Gegenstand angegebenen Mindestzahl der Lehrstunden zu erstrecken:
Gegenstand Mindestanzahl der Lehrstunden
Anatomie und Physiologie des Auges ................ 60
Pathologie des Auges .............................. 60
Optik des Auges und der Kontaktlinsen ............. 60
Hygiene, Sterilisation und Desinfektion ........... 20
Theorie und Praxis des Anpassens der
Kontaktlinsen ..................................... 120
Versorgungsmäßige Betreuung der
Kontaktlinsenträger ............................... 30
Die Gesamtzahl der Lehrstunden des Lehrganges hat mindestens 350 zu betragen.