Gegenseitige Anerkennung auf dem Gebiet des Maß- und Eichwesens
Vorwort
§ 1
Die Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit betreffend Bestimmungen über Flaschen als Maßbehältnisse wird, sofern sie auf der Richtlinie 75/107/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Flaschen als Maßbehältnisse, ABl. Nr. L 42 vom 15.2.1975 S. 14, beruhen, für die in der Anlage angegebenen Staaten festgestellt.
§ 2
Die Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit betreffend die durchgeführten Füllmengenkontrollen von Fertigpackungen wird, sofern sie auf der Richtlinie 76/211/EWG des Rates vom 20. Jänner 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Abfüllung bestimmter Erzeugnisse nach Gewicht oder Volumen in Fertigpackungen (ABl. Nr. L 46 vom 21. Februar 1976, S. 1; Anhang II, IX. Messgeräte, Pkt. 15 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 78/891/EWG (ABl. Nr. L 311 vom 4. November 1978, S. 21), geändert durch die Richtlinie 2007/45 zur Festlegung von Nennfüllmengen für Erzeugnisse in Fertigpackungen, zur Aufhebung der Richtlinien 75/106/EWG und 80/232/EWG des Rates und zur Änderung der Richtlinie 76/211/EWG des Rates, ABl. Nr. L 247 vom 21.09.2007 S 17, für die in der Anlage angegebenen Staaten festgestellt.
§ 3
Die Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit betreffend die EG-Zulassung und die EG-Ersteichung wird, sofern sie auf der Richtlinie 2009/34/EG betreffend gemeinsame Vorschriften über Messgeräte sowie über Mess- und Prüfverfahren (Neufassung), ABl. Nr. L 106 vom 28.04.2009 S 7, beruhen, für die in der Anlage angegebenen Staaten für folgende Richtlinien festgestellt:
1. Blockgewichte und zylindrische Gewichtsstücke:
Richtlinie 71/317/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Blockgewichte der mittleren Fehlergrenzenklasse von 5 bis 50 kg und über zylindrische Gewichtsstücke der mittleren Fehlergrenzenklasse von 1 g bis 10 kg (ABl. Nr. L 202 vom 6. September 1971, S. 14; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 2 des EWR-Abkommens);
2. Volumengaszähler:
Richtlinie 71/318/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Volumengaszähler (ABl. Nr. L 202 vom 6. September 1971, S. 21; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 3 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 74/331/EWG (ABl. Nr. L 189 vom 12. Juli 1974, S. 9), Richtlinie 78/365/EWG (ABl. Nr. L 104 vom 18. April 1978, S. 26) und Richtlinie 82/623/EWG (ABl. Nr. L 252 vom 27. August 1982, S. 5);
3. Zähler für Flüssigkeiten (außer Wasser):
Richtlinie 71/319/EWG des Rates vom 26. Juli 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Zähler für Flüssigkeiten (außer Wasser) (ABl. Nr. L 202 vom 6. September 1971, S. 32; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 4 des EWR-Abkommens);
4. Meßgeräte zur Messung der Schüttdichte von Getreide:
Richtlinie 71/347/EWG des Rates vom 12. Oktober 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Messung der Schüttdichte von Getreide (ABl. Nr. L 239 vom 25. Oktober 1971, S. 1; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 5 des EWR-Abkommens), geändert durch die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 73 vom 27. März 1972, S. 119), die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt der Republik Griechenland zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 291 vom 19. November 1979, S. 109), die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 302 vom 15. November 1985, S. 212) und das EWR-Abkommen;
5. Zusatzeinrichtungen zu Zählern für Flüssigkeiten (außer Wasser):
Richtlinie 71/348/EWG des Rates vom Dezember Oktober 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Zusatzeinrichtungen zu Zählern für Flüssigkeiten (außer Wasser) (ABl. Nr. L 239 vom 25. Oktober 1971, S. 9), geändert durch die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt des Königreichs Dänemark, Irlands und des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 73 vom 27. März 1972,
S. 119; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 6 des EWR-Abkommens), die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt der Republik Griechenland zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 291 vom 19. November 1979, S. 109), die Akte über die Beitrittsbedingungen und die Anpassungen der Verträge – Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zu den Europäischen Gemeinschaften (ABl. Nr. L 302 vom 15. November 1985, S. 212) und das EWR-Abkommen;
6. Vermessung von Schiffsbehältern:
Richtlinie 71/349/EWG des Rates vom 12. Oktober 1971 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Vermessung von Schiffsbehältern (ABl. Nr. L 239 vom 25. Oktober 1971, S. 15; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 7 des EWR-Abkommens);
(Anm.: Z 7 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 31/2016)
8. verkörperte Längenmaße:
Richtlinie 73/362/EWG des Rates vom 19. November 1973 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über verkörperte Längenmaße (ABl. Nr. L 335 vom 5. Dezember 1973, S. 56; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 9 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 78/629/EWG (ABl. Nr. L 206 vom 29. Juli 1978, S. 8) und Richtlinie 85/146/EWG (ABl. Nr. L 54 vom 23. Februar 1985, S. 29);
9. Wägestücke:
Richtlinie 74/148/EWG des Rates vom 4. März 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Wägestücke von 1 mg bis 50 kg von höheren Genauigkeitsklassen als der mittleren Genauigkeit (ABl. Nr. L 84 vom 28. März 1974, S. 3;
Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 10 des EWR-Abkommens);
10. Kaltwasserzähler:
Richtlinie 75/33/EWG des Rates vom 17. Dezember 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Kaltwasserzähler (ABl. Nr. L 14 vom 20. Jänner 1975, S. 1;
Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 11 des EWR-Abkommens);
11. Förderbandwaagen:
Richtlinie 75/410/EWG des Rates vom 24. Juni 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über selbsttätige Waagen zum kontinuierlichen Wägen (Förderbandwaagen) (ABl. Nr. L 183 vom 14. Juli 1975, S. 25;
Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 14 des EWR-Abkommens);
12. Alkoholometer und Aräometer für Alkohol:
Richtlinie 76/765/EWG des Rates vom 27. Juli 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Alkoholometer und Aräometer für Alkohol (ABl. Nr. L 262 vom 27. September 1976, S. 143; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 17 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 82/624/EWG (ABl. Nr. L 252 vom 27. August 1982, S. 8);
13. Elektrizitätszähler:
Richtlinie 76/891/EWG des Rates vom 4. November 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Elektrizitätszähler (ABl. Nr. L 336 vom 4. Dezember 1976, S. 30;
Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 19 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 82/621/EWG (ABl. Nr. L 252 vom 27. August 1982, S. 1);
14. Taxameter:
Richtlinie 77/95/EWG des Rates vom 21. Dezember 1976 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Taxameter (ABl. Nr. L 26 vom 31. Jänner 1977, S. 59; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 20 des EWR-Abkommens);
15. Meßanlagen für Flüssigkeiten (außer Wasser):
Richtlinie 77/313/EWG des Rates vom 7. April 1977 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Meßanlagen für Flüssigkeiten (außer Wasser) (ABl. Nr. L 105 vom 28. April 1977, S. 18; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 21 des EWR-Abkommens), geändert durch Richtlinie 82/625/EWG (ABl. Nr. L 252 vom 27. August 1982, S. 10);
16. selbsttätige Sortier- und Kontrollwaagen:
Richtlinie 78/1031/EWG des Rates vom 5. Dezember 1978 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über selbsttätige Kontrollwaagen und Sortierwaagen (ABl. Nr. L 364 vom 27. Dezember 1978, S. 1; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 22 des EWR-Abkommens);
17. Warmwasserzähler:
Richtlinie 79/830/EWG des Rates vom 11. September 1979 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Warmwasserzähler (ABl. Nr. L 259 vom 15. Oktober 1979, S. 1;
Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 23 des EWR-Abkommens);
18. Luftdruckmeßgeräte für Kraftfahrzeugreifen:
Richtlinie 86/217/EWG des Rates vom 26. Mai 1986 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Luftdruckmeßgeräte für Kraftfahrzeugreifen (ABl. Nr. L 152 vom 6. Juni 1986, S. 48; Anhang II, IX. Meßgeräte, Pkt. 26 des EWR-Abkommens).
§ 4
(1) Die Anerkennung der Zulassungen gemäß § 3 und damit verbundene Z 1, 4, 9, 12 und 18 wird mit 30. November 2015 aufgehoben.
(2) Schankgefäße dürfen ab 30. Oktober 2006 mit bereits zugelassenen Herstellerzeichen versehen werden und bis 30. Oktober 2016 erstmalig in den Verkehr gebracht werden. Eine Verwendung im Rahmen der Bestimmungen des MEG ist zulässig.
(3) Die Anerkennung der Zulassungen gemäß § 3 und damit verbundenen Z 2, 3, 5, 8, 11, 14, 15, 16, 17 und 18 wird mit 30. Oktober 2006 aufgehoben.
(4) Die Anerkennung der Zulassungen gemäß § 3 und damit verbundene Z 10 wird mit 30. November 2015 aufgehoben.
(5) Messgeräte gemäß Abs. 3 und 4, die am 30. Oktober 2006 eine bestehende EG-Zulassung zur Eichung besitzen, dürfen noch bis 30. Oktober 2016 erstmalig in den Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen werden. Sind diese Messgeräte geeicht, ist eine Verwendung oder Bereithaltung im Rahmen der Bestimmungen des MEG zulässig.
(6) Für die Nacheichung bzw. Neueichung sind die entsprechenden Anforderungen, die in den Eichvorschriften festgelegt sind, zu erfüllen.
(7) Die Anerkennung der Zulassung gemäß § 3 und damit verbundene Z 6 wird aufgehoben.
(8) Für Messgeräte gemäß Abs. 1 und 4 gelten die zum 30. November 2015 ausgestellten EG-Zulassungen bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit weiter.
§ 5
(1) Diese Verordnung tritt mit dem Inkrafttreten des Übereinkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen *) in Kraft.
(2) § 3 Z 7, § 4, und die Anlage in der Fassung der Verordnung BGBl. II Nr. 274/2006 sowie die Aufhebung des § 3 Z 12 treten mit 30. Oktober 2006 in Kraft.
___________________
*) Die Kundmachung des Abkommens und seines Inkrafttreten wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Anlage
Anl. 1
Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Vertragsstaaten des EWR, die Schweiz und die Türkei