Die Ausbilderprüfung erstreckt sich auf die nachstehenden Aufgabenbereiche und die dazu angegebenen Aufgabenstellungen:
1. Festlegen von Ausbildungszielen auf Grund des Berufsbildes:
a) Analyse des Berufsbildes im Hinblick auf die Ausbildungsplanung,
b) Erstellung einzelner sich daraus ergebender Ausbildungsziele;
2. Ausbildungsplanung im Betrieb:
a) Wahl und Konzeption geeigneter Ausbildungsmaßnahmen,
b) zeitliche und organisatorische Aufteilung der Ausbildungsaktivitäten im betrieblichen Ablauf zur Erreichung der Ausbildungsziele;
3. Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Ausbildung:
a) Grundlagen betrieblicher Ausbildungsmethodik unter besonderer Berücksichtigung aktivierender Methoden,
b) Einsatz weiterer Mitarbeiter im Rahmen der Ausbildung,
c) Einsatz von Ausbildungsbehelfen,
d) Erfolgskontrolle;
4. Verhaltensweisen des Ausbilders gegenüber dem Lehrling:
a) Aufgaben und Verantwortung des Ausbilders,
b) Persönlichkeitsentwicklung des Lehrlings und Ausbildungserfolg,
c) Führung und Motivation,
d) Kommunikation und Gesprächsführung;
5. Fragen betreffend das Berufsausbildungsgesetz, das Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz, den Arbeitnehmerschutz, das Arbeitsverfassungsgesetz in Zusammenhang mit der Berufsausbildung sowie die Stellung des dualen Berufsausbildungssystems im österreichischen Bildungssystem; aus Beispielsfällen der Ausbildungspraxis sich ergebende einschlägige Fragen.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise