Vorwort
§ 1
08.09.1995
Einrichtung des Lehrberufes Hörgeräteakustiker
§ 1. (1) Es wird der Lehrberuf „Hörgeräteakustiker'' mit einer Lehrzeit von drei Jahren eingerichtet.
(2) In der Anlage (Lehrberufsliste) der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten, mit der die Lehrberufsliste erlassen wird, BGBl. Nr. 268/1975, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. Nr. 414/1995, werden daher nach den Bestimmungen betreffend den Lehrberuf „Herrenkleidermacher'' folgende Bestimmungen eingefügt:
-----------------------------------------------------
Anrechnung
Lehrberuf Lehrzeit Verwandter der Lehrzeit
in Jahren Lehrberuf auf den
verwandten
Lehrberuf
Lehrjahr Ausmaß
-----------------------------------------------------
Hörgeräte-
akustiker 3 Optiker 1. voll
§ 2
08.09.1995
Lehrzeitanrechnungen auf verwandte Lehrberufe
§ 2. In der Lehrberufsliste werden die Bestimmungen betreffend den Lehrberuf „Optiker'' wie folgt ergänzt:
-----------------------------------------------------
Anrechnung der Lehrzeit
Verwandter Lehrberuf auf den verwandten Lehrberuf
Lehrjahr Ausmaß
-----------------------------------------------------
Hörgeräteakustiker 1. voll
§ 3
08.09.1995
Berufsprofil
§ 3. Durch die Berufsausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule soll der ausgebildete Lehrling befähigt werden, die nachfolgenden Tätigkeiten fachgerecht, selbständig und eigenverantwortlich auszuführen:
1. Betreuen von Hörbehinderten unter Berücksichtigung ihrer psychischen Situation,
2. Feststellung von Hörbeeinträchtigungen,
3. Messen und Beurteilen akustischer Größen sowie akustische Kenndaten von Hörgeräten,
4. Messen elektrischer Größen und Prüfen von Hörgeräteverstärkern,
5. Ermitteln akustischer Kenndaten des Gehörs durch audiometrische Messungen,
6. Abnehmen von Ohrabdrücken,
7. Anfertigen und Bearbeiten von Rohlingen und Otoplastiken,
8. Warten, Instandsetzen, Auswählen und Anpassen von Hörhilfen und Zubehör,
9. Anleiten der Hörbehinderten bei der Benutzung von Hörhilfen und Zubehör,
10. Messen und Beurteilen von Lärm, Beraten in vorbeugendem Gehörschutz sowie Auswählen und Anpassen von Gehörschutzmitteln.
§ 4
08.09.1995
Berufsbild
§ 4. Für den Lehrberuf Hörgeräteakustiker wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß der Lehrling zur Ausübung qualifizierter beruflicher Tätigkeiten im Sinne des § 3 befähigt wird, die insbesondere das Planen, Durchführen, Kontrollieren und Optimieren einschließt.
---------------------------------------------------------------------
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
---------------------------------------------------------------------
1. Handhaben, Bedienen und Instandhalten der zu verwendenden
Werkzeuge, Arbeitsbehelfe, Maschinen, Geräte und Einrichtungen
---------------------------------------------------------------------
2. Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften,
Verwendungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten
---------------------------------------------------------------------
3. Kenntnis über den anatomischen Aufbau des Außen-, Mittel- und
Innenohres sowie über die physiologischen Vorgänge im Ohr
---------------------------------------------------------------------
4. Kenntnis über pathologische Befunde des Feststellen von
Außen-, Mittel- und Innenohres und über Hörbeeinträchtigungen,
Hörbeeinträchtigungen wie insbesondere
Schalleitungs-,
Innenohr- und
Nervenschwerhörigkeit,
zentrale Störungen oder
kombinierte
Schwerhörigkeiten
---------------------------------------------------------------------
5. Kenntnis über die Verhaltensweisen von Klärung von
Hörbehinderten sowie über den Einfluß Hörproblemen unter
von Hörbehinderungen auf die Berücksichtigung der
Persönlichkeit und das Verhalten von psychischen Situation
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und des persönlichen
Umfeldes und Erstellung
von Abhilfemaßnahmen
sowie Beratung
betreffend die
Möglichkeit des Hörens
mit der Hörhilfe
---------------------------------------------------------------------
6. - - Durchführung der
Nachbetreuung
---------------------------------------------------------------------
7. Grundkenntnis Kenntnis akustischer Größen
akustischer Größen
---------------------------------------------------------------------
8. Kenntnis der Ermitteln der Kenndaten des Gehörs mit
akustischen Hilfe von Sprachtests, Sprachaudiogrammen,
Kenndaten des Adaptogrammen, usw.
Gehörs und deren
Ermittlung durch
audiometrische
Messungen
---------------------------------------------------------------------
9. - Durchführen von audiometrischen Messungen
(überschwellig oder mit sprachfreien
Signalen)
---------------------------------------------------------------------
10. Grundkenntnisse über Kenntnis über das Anfertigen von
Abnahmeverfahren und Anfertigen von drucklosen
-materialien bei drucklosen Funktionsabdrücken des
Ohrabdrücken Funktionsab- äußeren Ohres bei
drücken des perforiertem oder
äußeren Ohres bei fehlendem Trommelfell
perforiertem oder oder bei operiertem
fehlendem Mittelohr
Trommelfell oder
bei operiertem
Mittelohr
---------------------------------------------------------------------
11. Grundkenntnisse der Kenntnis der Anfertigen und
verschiedenen verschiedenen Zusammenstellen von
Otoplastiken und Otoplastiken, verschiedenen
deren Sonderformen; wie insbesondere Otoplastiken und deren
wie insbesondere Gehörschutzoto- Sonderformen
Gehörgangsoto- plastiken, Stütz-
plastiken, Stütz- und
und Auflageplastiken,
Auflageplastiken, Durchführung von
Durchführung von Klebearbeiten an
Klebearbeiten an Otoplastiken
Otoplastiken
---------------------------------------------------------------------
12. - Bohren, Fräsen, Schleifen und Polieren von
Otoplastiken
---------------------------------------------------------------------
13. - Anfertigen von In-dem-Ohr(IdO )Geräte
Otoplastik- in Otoplastiken
Rohlingen einbauen
---------------------------------------------------------------------
14. Kenntnis der Wirkungsweise von Hinter-dem-Ohr-Geräten
(HdO-Geräte), In-dem-Ohr-Geräten (IdO-Geräte) und Taschengeräten
und Zubehör, wie etwa Schallwandler und Hörgeräteverstärker
---------------------------------------------------------------------
15. Messen elektrischer Größen -
---------------------------------------------------------------------
16. - Kenntnis über Zusammenbau und Prüfung
Bauelemente und eines
Schaltung eines Hörgeräteverstärkers
Hörgerätever-
stärkers
---------------------------------------------------------------------
17. Grundkenntnis der Kenntnis der Messen der akustischen
akustischen akustischen Kenndaten von
Kenndaten von Kenndaten von Hörgeräten
Hörgeräten Hörgeräten
---------------------------------------------------------------------
18. Einfache Wartungs- Fehlersuche und Fehlerbehebung an
und Instand- Hörhilfen und Zubehör, Prüfung und
setzungsarbeiten an Erneuerung von elektrischen Kontakten,
Hörhilfen und Lautstärkenstellern, Schaltern,
Zubehör Schallwandlern sowie von Gehäusen von
Hörhilfen und Zubehör
---------------------------------------------------------------------
19. Montieren von Hörbügeln an ein Brillenmittelteil
---------------------------------------------------------------------
20. - Auswahl und Anpassung von Hörhilfen und
Zubehör auf Grund von Sprachtests und
durchgeführten audiometrischen Messungen;
Erstellung von Anpaßberichten
---------------------------------------------------------------------
21. - - Ankopplung von
Mithörgeräten,
Kopfhörern sowie Radio-
und Fernsehgeräten an
das Hörgerät mittels
Audioanschluß
---------------------------------------------------------------------
22. Anleitung von Hörbehinderten bei der Benutzung der Hörhilfen und
des Zubehörs, Kundenberatung
---------------------------------------------------------------------
23. Kenntnis der wesentlichen Beratung über
Lärmschutzvorschriften und Möglichkeiten des
wesentlichen Rechtsvorschriften für persönlichen Gehör-
Hörgeräteakustiker oder Schallschutzes
---------------------------------------------------------------------
24. Kenntnis und Anwendung einschlägiger englischer Fachausdrücke
---------------------------------------------------------------------
25. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen
(§§ 9 und 10 des Berufsausbildungsgesetzes)
---------------------------------------------------------------------
26. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der
sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutz des
Lebens und der Gesundheit
---------------------------------------------------------------------
27. Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
---------------------------------------------------------------------
§ 5
08.09.1995
Ausbildung in Form der Doppellehre
§ 5. In Fällen der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sind dem Lehrling die Fertigkeiten und Kenntnisse beider Lehrberufe in der in den beiden Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge unter Bedachtnahme auf die sich gemäß § 6 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer zu vermitteln.
§ 6
08.09.1995
Gliederung der Lehrabschlußprüfung
§ 6. (1) Die Lehrabschlußprüfung im Lehrberuf Hörgeräteakustiker gliedert sich in eine praktische und in eine theoretische Prüfung.
(2) Die praktische Prüfung umfaßt die Gegenstände
1. Prüfarbeit,
2. Fachgespräch.
(3) Die theoretische Prüfung umfaßt die Gegenstände
1. Fachkunde,
2. Fachrechnen,
3. Fachzeichnen.
(4) Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat das Erreichen des Lehrzieles der letzten Klasse der fachlichen Berufsschule für den Lehrberuf Hörgeräteakustiker oder den Ersatz der gesamten Lehrzeit auf Grund schulmäßiger Ausbildung gemäß einer Verordnung auf Grund des § 28 des Berufsausbildungsgesetzes nachgewiesen hat.
§ 7
08.09.1995
Praktische Prüfung
Prüfarbeit
§ 7. (1) Die Prüfarbeit hat nach Angabe der Prüfungskommission Arbeitsproben aus fünf der nachstehend genannten Bereiche zu umfassen, wobei jedenfalls Fertigkeiten der Bereiche 1 bis 3 enthalten sein müssen. Die erforderlichen Arbeitsmittel sind durch den Prüfling zu bestimmen.
1. Otoskopieren und Abnehmen von drucklosen Funktionsabdrücken des äußeren Ohres sowie Bearbeiten der Otoplastik,
2. Anfertigen und Auswerten von Ton- und Sprachaudiogrammen,
3. Auswählen und Anpassen von Hörgeräten nach vorgegebenen Kenndaten des Gehörs sowie Einweisen in den Gebrauch der Hörhilfen,
4. Anfertigen eines Rohlings und Herstellen eines Ohrpaßstückes für Hörgeräte mit oder ohne Zusatzbohrung,
5. Montieren von Hörbügeln an ein Brillenmittelteil,
6. Messen akustischer Größen mit Schallpegelmesser,
7. Messen der akustischen Kenndaten von Hörgeräten mit der Meßbox,
8. Suchen und Beseitigen einfacher Fehler in Hörgeräten,
9. Messen elektrischer Größen von Hörgeräten mit Vielfachmeßgerät oder Osziloskop,
10. Aufbauen und Prüfen einer elektronischen Schaltung nach Schaltungsunterlagen.
(2) Die Prüfungskommission hat unter Bedachtnahme auf den Zweck der Lehrabschlußprüfung, die Anforderungen der Berufspraxis und das Tätigkeitsgebiet des Lehrbetriebes eine Prüfarbeit zu stellen, die in sieben Arbeitsstunden durchgeführt werden kann.
(3) Die Prüfarbeit ist nach acht Stunden zu beenden.
(4) Für die Bewertung der „Prüfarbeit'' sind folgende Kriterien maßgebend:
1. Genauigkeit und Sauberkeit,
2. Richtige Geräteauswahl,
3. Funktionsfähigkeit,
4. Richtiges Verwenden der Meßgeräte und Werkzeuge bei der Ausführung der Prüfarbeit.
§ 8
08.09.1995
Fachgespräch
§ 8. (1) Das Fachgespräch ist vor der gesamten Prüfungskommission abzulegen.
(2) Das Fachgespräch hat sich aus der praktischen Tätigkeit herauszuentwickeln. Hiebei ist unter Verwendung von Fachausdrücken das praktische Wissen des Prüflings festzustellen.
(3) Die Themenstellung hat dem Zweck der Lehrabschlußprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen. Hiebei sind Prüfstücke, Materialproben, Demonstrationsobjekte, Werkzeuge, Bauteile, Zeichnungen oder Schautafeln heranzuziehen. Fragen über einschlägige Sicherheitsvorschriften, Schutzmaßnahmen und Unfallverhütung sowie über einschlägige Umweltschutz- und Entsorgungsmaßnahmen sind miteinzubeziehen.
(4) Das Fachgespräch soll für jeden Prüfungskandidaten 15 Minuten dauern. Es ist nach 20 Minuten zu beenden. Eine Verlängerung um höchstens zehn Minuten hat im Einzelfall zu erfolgen, wenn der Prüfungskommission ansonsten eine zweifelsfreie Bewertung der Leistung des Prüflings nicht möglich ist.
§ 9
08.09.1995
Theoretische Prüfung
Allgemeine Bestimmungen
§ 9. (1) Die theoretische Prüfung hat schriftlich zu erfolgen. Sie kann für eine größere Anzahl von Prüflingen gemeinsam durchgeführt werden, wenn dies ohne Beeinträchtigung des Prüfungsablaufes möglich ist.
(2) Die theoretische Prüfung ist grundsätzlich vor der praktischen Prüfung abzuhalten.
(3) Die Aufgaben haben nach Umfang und Niveau dem Zweck der Lehrabschlußprüfung und den Anforderungen der Berufspraxis zu entsprechen.
(4) Die schriftlichen Arbeiten des Prüfungskandidaten sind entsprechend zu kennzeichnen.
§ 10
08.09.1995
Fachkunde
§ 10. (1) Die Fachkunde hat die stichwortartige Beantwortung je einer Frage aus sämtlichen nachstehenden Bereichen zu umfassen:
1. Werk- und Hilfsstoffe,
2. Werkzeuge und Herstellungsverfahren,
3. Bauarten von Hörgeräten,
4. Prüf- und Meßverfahren,
5. Hörgerätekenndaten,
6. Anatomie und Pathologie des Ohres (äußeres Ohr, Mittelohr, Innenohr),
7. Physiologie des Ohres (äußeres Ohr, Mittelohr, Innenohr).
(2) Die Fachkunde kann auch in programmierter Form mit Fragebögen geprüft werden. In diesem Fall sind aus jedem Bereich fünf Aufgaben zu stellen.
(3) Die Aufgaben sind so zu stellen, daß sie in der Regel in 60 Minuten durchgeführt werden können.
(4) Die Prüfung ist nach 80 Minuten zu beenden.
§ 11
08.09.1995
Fachrechnen
§ 11. (1) Das Fachrechnen hat je eine Aufgabe aus den nachstehenden Bereichen zu umfassen:
1. Längen- und Flächenberechnung,
2. Volums- und Masseberechnung,
3. Berechnungen aus der allgemeinen Mechanik,
4. audiometrische Berechnungen,
5. Berechnungen aus der elektrischen Meßtechnik und Elektronik.
(2) Die Verwendung von Rechenbehelfen ist zulässig.
(3) Die Aufgaben sind so zu stellen, daß sie in der Regel in 60 Minuten durchgeführt werden können.
(4) Die Prüfung ist nach 80 Minuten zu beenden.
§ 12
08.09.1995
Fachzeichnen
§ 12. (1) Das Fachzeichnen hat nach Angabe das Anfertigen
1. einer Fertigungszeichnung eines Teiles einer Hörhilfe und
2. einer Skizze für eine Schaltung eines Hörgeräteverstärkers zu umfassen.
(2) Die Aufgaben sind so zu stellen, daß sie in der Regel in 75 Minuten durchgeführt werden können.
(3) Das Fachzeichnen ist nach 90 Minuten zu beenden.
§ 13
08.09.1995
Wiederholungsprüfung
§ 13. (1) Die Lehrabschlußprüfung kann wiederholt werden.
(2) Wenn bis zu drei Gegenstände mit „Nicht genügend'' bewertet wurden, ist die Wiederholungsprüfung auf die mit „Nicht genügend'' bewerteten Gegenstände zu beschränken. Die Prüfungskommission hat in diesem Fall unter Berücksichtigung der festgestellten Mängel an Fertigkeiten und Kenntnissen festzusetzen, wann innerhalb des Zeitraumes von drei bis sechs Monaten nach der nichtbestandenen Lehrabschlußprüfung frühestens die Wiederholungsprüfung abgelegt werden kann.
(3) Wenn mehr als drei Gegenstände mit „Nicht genügend'' bewertet wurden, ist die gesamte Prüfung zu wiederholen. In diesem Fall kann die Wiederholungsprüfung frühestens sechs Monate nach der nichtbestandenen Lehrabschlußprüfung abgelegt werden.
§ 14
08.09.1995
Anwenden der Allgemeinen Lehrabschlußprüfungsordnung
§ 14. Im übrigen ist auf die Durchführung der Lehrabschlußprüfung und der Zusatzprüfung im Lehrberuf Hörgeräteakustiker die Verordnung BGBl. Nr. 170/1974 anzuwenden.