Ausbildungsvorschriften für Lehrberufe
Vorwort
§ 1
Für die nachstehend genannten Lehrberufe werden die in den jeweils angeführten Anlagen enthaltenen Ausbildungsvorschriften festgelegt:
1. Für den Lehrberuf Büchsenmacher in der Anlage 1;
(Anm.: Z 2 aufgehoben durch Art. 1 Z 1, BGBl. II Nr. 42/2020;
Z 3 aufgehoben durch Art. 3 § 1, BGBl. II Nr. 138/2011;
Z 4 aufgehoben durch Art. III Z 3, BGBl. II Nr. 15/1980)
5. für den Lehrberuf Formenbauer in der Anlage 5 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 344/1999, per 30. Juni 2003 aufgehoben) ;
(Anm.: Z 6 aufgehoben durch Art. III Z 3, BGBl. II Nr. 15/1980)
7. für den Lehrberuf Gasinstallateur in der Anlage 7 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 269/1997, per 30. Juni 1999 aufgehoben) ;
8. für den Lehrberuf Gas- und Wasserleitungsinstallateur in der Anlage 8 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 269/1997, per 30. Juni 1998 aufgehoben) ;
9. für den Lehrberuf Kraftfahrzeugelektriker in der Anlage 9 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 408/2008, per 1.9.2013 aufgehoben) ;
10. für den Lehrberuf Optiker in der Anlage 10 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 181/2000, per 30. Juni 2000 aufgehoben) ;
11. für den Lehrberuf Uhrmacher in der Anlage 11 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 147/2013, per 31. Mai 2013 aufgehoben) ;
12. für den Lehrberuf Wasserleitungsinstallateur in der Anlage 12 (Anm.: durch V, BGBl. II Nr. 269/1997 idF BGBl. II Nr. 257/1999, per 30. Juni 2001 aufgehoben) .
§ 2
Diese Verordnung tritt am 15. März 1972 in Kraft.
Anl. 1
01.04.2005
Anlage 1
------------
Ausbildungsvorschriften
für den Lehrberuf Büchsenmacher
Berufsbild
--------------------------------------------------------------------
1. Lehrjahr ! 2. Lehrjahr ! 3. Lehrjahr
--------------------------------------------------------------------
Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge,
Maschinen, Vorrichtungen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfe
--------------------------------------------------------------------
Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften, Verwen-
dungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten
--------------------------------------------------------------------
Messen ! Messen ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Anreißen ! Anreißen ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Stempeln ! - ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Feilen ! Feilen ! Feilen
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Schaben ! Schaben
----------------------!----------------------!----------------------
Meißeln ! Meißeln ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Sägen ! Sägen ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Bohren ! Bohren ! Bohren
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Senken ! Senken
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Reiben ! Reiben
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Passen ! Passen
----------------------!----------------------!----------------------
Scharfschleifen ! - ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Gewindeschneiden von ! Gewindeschneiden ! -
Hand ! !
----------------------!----------------------!----------------------
Richten ! Richten ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Biegen ! Biegen ! -
----------------------!----------------------!----------------------
Weichlöten ! Weich- und Hartlöten ! Hartlöten
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Einfaches Drehen ! Drehen
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Einfaches Fräsen ! Fräsen
----------------------!----------------------!----------------------
- ! Warmbehandeln ! -
----------------------!---------------------------------------------
- ! Glühen, Einsetzen, Härten und Anlassen
--------------------------------------------------------------------
Herstellen der Einzelteile von Schußwaffen
--------------------------------------------------------------------
- ! Montieren und Zusammenbauen
----------------------!---------------------------------------------
- ! Ein- und Ausschäften
----------------------!---------------------------------------------
- ! - ! Überprüfen der
! ! Funktionsfähigkeit
----------------------!---------------------------------------------
- ! Montieren von Zielfernrohren und
! Zieleinrichtungen
----------------------!---------------------------------------------
- ! - ! Einschießen
----------------------!---------------------------------------------
Lesen von einfachen ! Lesen von Fertigungszeichnungen
Fertigungszeichnungen !
----------------------!---------------------------------------------
Einfaches Skizzieren ! Skizzieren ! -
----------------------!---------------------------------------------
- ! Kenntnis der wichtigsten Arten des
! Oberflächenschutzes
----------------------!---------------------------------------------
- ! Grundkenntnisse von waffentechnischen
! Systemen
--------------------------------------------------------------------
Grundkenntnisse der Munitionsarten ! -
--------------------------------------------------------------------
Grundkenntnisse der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Ver-
pflichtungen (§§ 9 und 10 Berufsausbildungsgesetz)
--------------------------------------------------------------------
Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der
sonstigen in Betracht kommenden Vorschriften zum Schutze des Lebens
und der Gesundheit
--------------------------------------------------------------------
Grundkenntnisse der aushangpflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
--------------------------------------------------------------------
Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind dem Lehrling spätestens in dem jeweils angegebenen Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß sie nach einer Einführung erweitert und vertieft und schließlich in der betrieblichen Praxis zur Anwendung gebracht werden.
Verhältniszahlen
(Anm.: aufgehoben durch BGBl. II Nr. 177/2005)
Art. 11
07.02.1981
Artikel XI
(Anm.: Zur V über Ausbildungsvorschriften BGBl. Nr. 75/1972)
Die Bestimmungen der Artikel I bis X (Anm.: jeder Artikel der Sammelnovelle BGBl. Nr. 37/1981 ändert die Ausbildungsvorschriften bzw. das Lehrberufsbild eines oder mehrerer Lehrberufe) sind auf die Fälle der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, daß dem Lehrling die Inhalte der jeweils in Betracht kommenden beiden Berufsbilder in der in diesen Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge und unter Bedachtnahme auf die sich in solchen Fällen gemäß § 6 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer vermittelt werden.
Art. 15
01.01.1980
Artikel XV
(Anm.: Zur V über Ausbildungsvorschriften BGBl. Nr. 75/1972)
Die Bestimmungen der Artikel I bis XIV I (Anm.: jeder Artikel der Sammelnovelle BGBl. Nr. 15/1980 ändert die Ausbildungsvorschriften bzw. das Lehrberufsbild eines oder mehrerer Lehrberufe) sind auf die Fälle der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, daß dem Lehrling die Inhalte der jeweils in Betracht kommenden beiden Berufsbilder in der in diesen Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge und unter Bedachtnahme auf die sich in solchen Fällen gemäß § 6 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer vermittelt werden.
Art. 16
01.07.1980
Artikel XVI
(Anm.: Zur V über Ausbildungsvorschriften BGBl. Nr. 75/1972)
Die Bestimmungen der Artikel I bis XV (Anm.: jeder Artikel der Sammelnovelle BGBl. Nr. 277/1980 ändert die Ausbildungsvorschriften bzw. das Lehrberufsbild eines oder mehrerer Lehrberufe) sind auf die Fälle der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sinngemäß mit der Maßgabe anzuwenden, daß dem Lehrling die Inhalte der jeweils in Betracht kommenden beiden Berufsbilder in der in diesen Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge und unter Bedachtnahme auf die sich in solchen Fällen gemäß § 6 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer vermittelt werden.