Beispiel für eine Baurechtseinlage. | |
A. | |
Zahl der Grundbuchseinlage: 1135. | Katastralgemeinde: Alsergrund. |
Gerichtsbezirk: Wien. | |
Baurechtseinlage. | |||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
Baurecht für die Zeit bis 1. Juni 1950 an der Grundbuchseinlage Zahl 502 der Katastralgemeinde Alsergrund, bestehend aus der Bauparzelle 245, Haus Nr. 75 in Wien, IX., Lazarethgasse, und der Grundparzelle 100/4 Garten, 100/5 Lagerplatz. | |||||||
Postzahl | Eintragung | ||||||
1 | Eingelangt am 26. Juli 1912, T. Z. 8427. Auf Grund des Baurechtsvertrages vom 30. Juni 1912 wird für das an der Grundbuchseinlage, Zahl 502, der Katastralgemeinde Alsergrund begründete Baurecht diese Baurechtseinlage eröffnet. | ||||||
B. | |||||||
Postzahl | Eintragung | ||||||
1 | Eingelangt am 26. Juli 1912, T. Z. 8427. Auf Grund des Baurechtsvertrages vom 30. Juni 1912 wird das Baurecht für Karl Müller einverleibt. | ||||||
C. | |||||||
Postzahl | Eintragung | K | h | ||||
Eingelangt am 26. Juli 1912, T. Z. 8427. | |||||||
1 | Auf Grund des Baurechtsvertrages vom 30. Juni 1912 wird die Verbindlichkeit zur Zahlung eines jährlichen Bauzinses von hundert Kronen, | ||||||
2 | zur Herstellung von Kleinwohnungen im Sinne des § 6 des Gesetzes vom 22. Dezember 1910, R. G. Bl. Nr. 242, als Reallast zugunsten der Gemeinde Wien einverleibt. | ||||||
Keine Verweise gefunden
Rückverweise