BundesrechtKundmachungenAbkommen über deutsche Auslandsschulden

Abkommen über deutsche Auslandsschulden

In Kraft seit 09. Mai 1959
Up-to-date

Art. 1

09.05.1959

Nach Mitteilungen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland haben bisher das Abkommen über deutsche Auslandsschulden, BGBl. Nr. 203/1958, ratifiziert beziehungsweise sind diesem beigetreten:

Staaten Tag der Hinterlegung der

Ratifikations- beziehungsweise

Beitrittsurkunde

Ägypten 11. Mai 1953

Argentinien 20. Dezember 1958

Australien 29. September 1954

Belgien 18. Jänner 1954

Bundesrepublik Deutschland 4. September 1953

Ceylon 10. Feber 1955

Dänemark 13. Oktober 1953

Finnland 26. Mai 1955

Frankreich 19. Juni 1953

Griechenland 21. April 1956

Iran 22. Dezember 1953

Irland 12. November 1953

Israel 23. Oktober 1956

Jugoslawien 15. März 1956

Kambodscha 16. Juli 1953

Kanada 14. November 1953

Liechtenstein 31. Dezember 1953

Luxemburg 29. Juni 1954

Neu-Seeland 4. Oktober 1955

Niederlande 1. August 1958

Norwegen 8. Oktober 1953

Österreich 20. August 1958

Pakistan 27. Oktober 1953

Peru 2. Dezember 1955

Schweden 16. September 1953

Schweiz 31. Dezember 1953

Spanien 25. August 1954

Südafrikanische Union 1. Jänner 1954

Thailand 30. Dezember 1958

Vereinigtes Königreich von

Großbritannien und Nordirland 4. September 1953

Vereinigte Staaten von Amerika 16. September 1953

Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat erklärt, daß das Abkommen über deutsche Auslandsschulden auch auf das Land Berlin Anwendung findet. Das Abkommen ist für das Land Berlin am 5. Oktober 1953 in Kraft getreten.

Die Regierung der Niederlande hat mit Wirkung vom 3. März 1959 die Anwendung des Abkommens über deutsche Auslandsschulden auf das Gebiet von Surinam ausgedehnt.