BundesrechtKundmachungenÜbereinkommen der Haager Friedenskonferenzen

Übereinkommen der Haager Friedenskonferenzen

In Kraft seit 24. August 1988
Up-to-date

Art. 1

24.08.1988

Nach Mitteilung der niederländischen Regierung haben folgende weitere Staaten zum nachstehend angeführten Zeitpunkt erklärt, Vertragspartei der Übereinkommen und Erklärungen der Ersten und Zweiten Haager Friedenskonferenz (RGBl. Nr. 173/1913 bis Nr. 188/1913, letzte Kundmachung des Geltungsbereiches BGBl. Nr. 29/1968) zu sein, bzw. diese wiederanzuwenden:

- Übereinkommen vom 29. Juli 1899 zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle (I. Übereinkommen der I. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Irak 31. August 1970

Libanon 14. Feber 1968

Mauritius 3. August 1970

Senegal 1. August 1977

Simbabwe 19. September 1984

- Übereinkommen vom 29. Juli 1899 betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (II. Übereinkommen der I. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 29. Juli 1899 betreffend die Anwendung der Grundsätze des Genfer Übereinkommens vom 22. August 1864 auf den Seekrieg (III. Übereinkommen der I. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Erklärung vom 29. Juli 1899 über das Verbot der Verwendung von Geschossen mit erstickenden oder giftigen Gasen (I. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Erklärung vom 29. Juli 1899 über das Verbot von Geschossen, die sich leicht im menschlichen Körper ausdehnen oder plattdrücken (I. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle (I. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Ägypten 5. September 1968

Deutsche Demokratische Republik 6. September 1974

Irak 31. August 1970

Libanon 14. Feber 1968

Malta 9. Juli 1968

Nigeria 18. Dezember 1986

Senegal 1. August 1977

Swasiland 26. Oktober 1970

Vereinigtes Königreich

(einschließlich Antigua, Dominica,

Grenada,

St. Christopher-Nevis-Anguilla, St.

Lucia, St. Vincent, Gebiete

unter brit. Oberhoheit,

Brunei und Salomon-Inseln) 13. August 1970

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Beschränkung der Anwendung von Gewalt bei der Eintreibung von Vertragsschulden (II. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 über den Beginn der Feindseligkeiten (III. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte und Personen im Falle eines Landkrieges (V. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Sowjetunion 7. März 1955

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 über die Behandlung der feindlichen Handelsschiffe beim Ausbruch der Feindseligkeiten (VI. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Sowjetunion 7. März 1955

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 über die Umwandlung von Handelsschiffen in Kriegsschiffe (VII. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 über die Legung von unterseeischen selbsttätigen Kontaktminen (VIII. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Südafrika 10. März 1978

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Beschießung durch Seestreitkräfte in Kriegszeiten (IX. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Fidschi 2. April 1973

Sowjetunion 7. März 1955

Südafrika 10. März 1978

Weißrußland 4. Juni 1973

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Anwendung der Grundsätze des Genfer Übereinkommens auf den Seekrieg (X. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Sowjetunion 7. März 1955

Weißrußland 4. Juni 1962

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend gewisse Beschränkungen in der Ausübung des Beuterechtes im Seekrieg (XI. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Fidschi 2. April 1973

Südafrika 10. März 1978

- Übereinkommen vom 18. Oktober 1907 betreffend die Rechte und Pflichten der Neutralen im Falle eines Seekrieges (XIII. Übereinkommen der II. Haager Friedenskonferenz):

Deutsche Demokratische Republik 9. Feber 1959

Sowjetunion 7. März 1955

Weißrußland 4. Juni 1962