Finanzdienstleistungen im Sinne von § 1 Abs. 3 Z 5
A. Arten von Dienstleistungen im Sinne von § 1 Abs. 3 Z 5:
1. Wertpapierdienstleistungen;
2. Versicherungs- und Rückversicherungsgeschäfte;
3. Bankdienstleistungen;
4. Tätigkeiten im Zusammenhang mit Pensionsfonds;
5. Dienstleistungen im Zusammenhang mit Termin- oder Optionsgeschäften.
B. Beispiele für Dienstleistungen gemäß lit. A:
1. Wertpapierdienstleistungen gemäß dem Anhang der Richtlinie 93/22/EWG; Dienstleistungen von Wertpapierfirmen für gemeinsame Anlagen;
2. Dienstleistungen im Zusammenhang mit den im Anhang der Richtlinie 89/646/EWG, ABl. Nr. L 386 vom 30. Dezember 1989
S 1, geändert durch die Richtlinie 92/30/EWG, ABl. Nr. L 110 vom 28. April 1992 S 52, genannten Tätigkeiten, für die die gegenseitige Anerkennung gilt;
3. Versicherungs- und Rückversicherungsgeschäfte gemäß
a) Art. 1 der Richtlinie 73/239/EWG, ABl. Nr. L 228 vom 16. August 1973 S 3, zuletzt geändert durch die Richtlinie 92/49/EWG, ABl. Nr. L 228 vom 11. August 1992
S 1;
b) dem Anhang der Richtlinie 79/267/EWG, ABl. Nr. L 63 vom 13. März 1979 S 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie 90/619/EWG, ABl. Nr. L 330 vom 29. November 1990 S 50;
c) der Richtlinie 64/225/EWG, ABl. Nr. 56 vom 4. April 1964,
S 878/64, geändert durch die Beitrittsakte von 1973;
d) den Richtlinien 92/49/EWG, ABl. Nr. L 228 vom 11. August 1992 S 1, und 92/96/EWG, ABl. Nr. L 360 vom 9. Dezember 1992 S 1.
Rückverweise
NotifG 1999 · Notifikationsgesetz 1999
§ 1 Begriffsbestimmungen
…1) Im Sinne dieses Bundesgesetzes bedeuten: 1. „Erzeugnis“: alle Erzeugnisse, die gewerblich hergestellt werden, sowie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse einschließlich Fischprodukte; 2. „Dienst“: eine Dienstleistung der Informationsgesellschaft, das ist jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte…