Anl. 2
In Kraft seit 01. Juni 2008
Up-to-date
Vom Punkt A, an welchem die Hauptverkehrsstraße oder Straßenbahnstrecke die Grenze zum Ballungsraum überschreitet, werden nach beiden Seiten die Schnittpunkte B und C der benachbarten Hauptverkehrsträger mit den Ballungsraumgrenzen gesucht. Die größere der beiden Strecken AB und AC wird als Normalabstand auf die Grenzlinie des Ballungsraumes aufgetragen. Bis zum Schnittpunkt D dieser Linie mit dem Hauptverkehrsträger ist dieser als Schallquelle zu modellieren. Der Abstand ist mit mindestens 500 m festzulegen, größere Abstände als 3 km sind nicht erforderlich.

{
"type": "beschr",
"halign": "l",
"children": [
{
"type": "absatz.abs",
"value": "Abbildung"
},
{
"type": "feld",
"value": "1",
"code": "+SEQ+Abbildung+%5c*+ARABIC+"
},
{
"type": "absatz.abs",
"value": ": Bestimmung der zu berücksichtigenden Länge eines Hauptverkehrsträgers"
}
]
}Rückverweise
Keine Verweise gefunden