LandesrechtSalzburgVerordnungenSalzburger Kehrgebietsverordnung 2025

Salzburger Kehrgebietsverordnung 2025

S.KgVO 2025
In Kraft seit 12. April 2025
Up-to-date

§ 1 § 1

Für die Ausübung der sicherheitsrelevanten Tätigkeiten des Rauchfangkehrergewerbes im Sinn des § 120 Abs 1 zweiter Satz GewO 1994 im Land Salzburg werden folgende Kehrgebiete festgelegt:

§ 1 Kehrgebiet 1

1. Jene Gebiete der Stadtgemeinde Salzburg, die von folgenden Linien begrenzt werden:

a) Von der Erzherzog-Eugen-Straße an der Salzach salzachabwärts bis zur Stadtgrenze bei Bergheim, Stadtgrenze bis zur Bundesbahntrasse (Wiener Strecke) in Kasern, entlang dem westlichen Bahndamm, dann Güterbahngeleise (Ostseite) bis zum nördlichen Ende des Rangierbahnhofes in Gnigl, längs der Bundesbahntrasse Richtung Hauptbahnhof bis zur Abzweigung der Wiener Strecke bei der Bahnunterführung Bahnhofstraße, Bahnhofstraße, Ischlerbahnstraße, Salzburger Schützenstraße, Erzherzog-Eugen-Straße, Erzherzog-Eugen-Straße bis zur Salzach.

b) Vom Müllner Steg salzachabwärts bis zum südlichen bayerischen Bahndamm, diesen entlang bis Ostausfahrt des Nelböckviaduktes, äußere Saint-Julien-Straße, Gabelsbergerstraße, Verbindungsweg südöstlich der Tankstelle zur Philipp-Harpff-Straße, Philipp-Harpff-Straße, Bayerhamerstraße (nach Süden), Sterneckstraße, Stelzhamerstraße, Auerspergstraße, Schallmooser Hauptstraße, Franz-Josef-Straße, Paris-Lodron-Straße, Wolf-Dietrich-Straße, Schrannengasse, Mirabellplatz, einschließlich St.-Andrä-Pfarrhof, Mirabellplatz, Bernhard-Paumgartner-Weg zum Müllner Steg.

c) Vom Müllner Steg den Bernhard-Paumgartner-Weg zum Mirabellplatz, Mirabellplatz bis zur Schrannengasse, Schrannengasse (ausschließlich St.-Andrä-Pfarrhof), Wolf-Dietrich-Straße, Paris-Lodron-Straße, Franz-Josef-Straße bis Linzer Gasse (Ende), Nordabhang des Kapuzinerberges (nach Osten), weiter entlang dem Ost- und Südabhang des Kapuzinerberges bis zum Steintor (einschließlich), nach Süden (einschließlich das Haus Giselakai 17a), den Giselakai überquerend bis zur Salzach, salzachabwärts bis zum Müllner Steg.

d) Von der Glankanalmündung in die Salzach salzachaufwärts bis zur Stiege zur Müllner Hauptstraße (Nähe Müllner Steg), dann Stiege südlich der Müllner Kirche zum Nord- und Westabhang des Mönchsberges (nach Westen und Süden) bis zur Einmündung der Augustinergasse in die Reichenhaller Straße, Reichenhaller Straße (nach Süden), Hübnergasse, Leopoldskronstraße, Sinnhubstraße (nach Westen), Moosstraße bis Almkanal, Almkanal (nach Nordwesten), Aiglhofstraße, Rudolf-Biebel-Straße und entlang dem nördlichen bayerischen Bahndamm bis zur Peter-Pfenninger-Straße, Peter-Pfenninger-Straße, Schönleitenstraße, Ignaz-Harrer-Straße, Glankanal bis zur Mündung in die Salzach.

e) Von der Mündung des Glankanals in die Salzach glankanalaufwärts, Ignaz-Harrer-Straße, Schönleitenstraße, Peter-Pfenninger-Straße bis bayerischen Bahndamm, dem entlang zum Saalachfluß (Staatsgrenze), bis zur Mündung in die Salzach, salzachaufwärts bis Glankanalmündung.

2. Das Gebiet der Gemeinde Bergheim.

§ 1 Kehrgebiet 2

1. Jene Gebiete der Stadtgemeinde Salzburg, die von folgenden Linien begrenzt werden:

a) Von der Glanüberführung der bayerischen Bahn (Guggenmoosstraße) entlang dem südlichen Bahndamm bis Rudolf-Biebl-Straße, Rudolf-Biebl-Straße, Aiglhofstraße bis zum Almkanal, Almkanal bis zur Moosstraße, Moosstraße bis zum Haslbergerweg, diesen nach Westen, dann bis zur KG-Grenze Maxglan - Leopoldskron, längs der KG-Grenze bis zur Glan, glanabwärts bis zur Trasse der bayerischen Bahn.

b) Schnittpunkt Innsbrucker Bundesstraße und Glan (Nepomukbrücke), glanaufwärts bis zur Stadtgrenze südlich der Kendlersiedlung, Stadtgrenze bis zur Innsbrucker Bundesstraße und Innsbrucker Bundesstraße stadteinwärts bis zur Glan (Nepomukbrücke).

c) Von der Glanüberführung der bayerischen Bahn (Guggenmoosstraße) entlang der Glan bis zur Innsbrucker Bundesstraße (Nepomukbrücke), die Innsbrucker Bundesstraße stadtauswärts bis zur Stadtgrenze, entlang der Stadtgrenze bis zur Trasse der bayerischen Bahn, südwestlicher Bahndamm bis zur Glanüberführung (Guggenmoosstraße).

d) Vom Müllner Steg salzachaufwärts bis zur Staatsbrücke, Rathausbogen, Rathausplatz, Kranzlmarkt, Sigmund-Haffner-Gasse, Ritzerbogen, Wiener-Philharmoniker-Gasse, von hier zum Toscaninihof über die Mönchsbergstiege beim Festspielhaus (Clemens-Holzmeister-Stiege), entlang dem Nordostabhang des Mönchsberges bis zum Siegmundstor (ehem. Neutor, Stadtseite), quer über den Mönchsberg zum Siegmundstor (Riedenburgseite), entlang dem West- und Südabhang des Mönchsberges (südlich der Richterhöhe), dann entlang dem Südabhang des Festungsberges bis zum südöstlichen Eckpunkt des im Bereich der Festung gelegenen Grundstückes 2480 KG Salzburg, Abt. Mönchsberg, von hier in gerader Linie zum westlichen Eckpunkt des Hauses Nonnberggasse 18 (Gst. 2282/1), entlang dessen südwestlicher Hausfront zur Nonnberggasse, dieser folgend zur Brunnhausgasse, Nonntaler Hauptstraße (bis Kommunalfriedhof), Thumegger Straße über den Almkanal bis zur Leopoldskronstraße, Leopoldskronstraße, Hübnergasse, Reichenhaller Straße bis zum Ende der Augustinergasse, West- und Nordabhang des Mönchsberges, über die Stiege südlich der Müllner Kirche zur Müllner Hauptstraße und über die Stiege zum Müllner Steg.

e) Vom Almkanal (Brücke Thumegger Straße) almkanalaufwärts bis zur Stadtgrenze in Eichet, Stadtgrenze bis zur Glan, glanabwärts bis zur KG-Grenze Leopoldskron - Maxglan, dieser nach Osten und dann nach Norden folgend bis zum Haslbergerweg, diesem nach Osten folgend, Moosstraße, Nußdorferstraße (nach Osten), Leopoldskronstraße bis zur Einmündung der Thumegger Straße, Thumegger Straße bis zum Almkanal (Brücke).

2. Die Gebiete der Gemeinden Grödig, Großgmain und Wals-Siezenheim.

§ 1 Kehrgebiet 3

1. Jene Gebiete der Stadtgemeinde Salzburg, die von folgenden Linien begrenzt werden:

a) Von der Schwabenwirtsbrücke entlang der westlichen Bundesbahntrasse der Innsbrucker Strecke bis zur Fußgänger-Bahnunterführung (Traunstraße), Mandlgasse, Überfuhrstraße bis zur Salzach, salzachabwärts bis Gersbachmündung, Gersbach bis zur Einmündung der Aignerstraße, Gaisbergstraße, Eberhard-Fugger-Straße bis Einmündung in die Fürbergstraße, Ostabhang (einschließlich Häuser Kapuzinerberg 11 und 11a) und Nordabhang des Kapuzinerberges bis Schallmooser Hauptstraße (Anfang) bzw. Linzer Gasse (Ende), Schallmooser Hauptstraße, Auerspergstraße, Stelzhamerstraße, Sterneckstraße, Bayerhamerstraße, Merianstraße, Vogelweiderstraße bis Röcklbrunnstraße, Röcklbrunnstraße, Linzer Bundesstraße zur Schwabenwirtsbrücke.

b) Von der Eisenbahnbrücke salzachabwärts bis Erzherzog-Eugen-Straße, Erzherzog-Eugen-Straße, Salzburger Schützenstraße, Ischlerbahnstraße bis zur Bahnunterführung, weiter nach Osten entlang dem nördlichen und dann dem östlichen Rand der Bundesbahntrasse (einschließlich Gnigler Rangierbahnhofgelände) bis zur Schwabenwirtsbrücke (Linzer Bundesstraße), Linzer Bundesstraße, Röcklbrunnstraße, Vogelweiderstraße, Merianstraße, Bayerhamerstraße, Philipp-Harpff-Straße, Verbindungsweg südöstlich der Tankstelle zur Gabelsbergerstraße, Gabelsbergerstraße; äußere Saint Julien-Straße bis Nelböckviadukt, südlicher Bahnkörper bis Eisenbahnbrücke an der Salzach.

c) Von der Bundesbahntrasse (Innsbrucker Strecke, Fußgänger-Bahnunterführung) entlang der Gaisbergstraße zum Ludwig-Schmederer-Platz, Gersbergweg und anschließender Weg zur Gersbergalm (einschließlich der entlang der Nordseite dieser Wegverbindung gelegenen Bauten) bis zur Gaisberg-Landesstraße, dieser nach Norden folgend bis zur Stadtgrenze, der Stadtgrenze nach Osten folgend über den Gaisberg bis zur Salzach in Elsbethen (Glasenbach), salzachabwärts bis zur Überfuhrstraße, Überfuhrstraße, Mandlgasse bis zur Fußgänger-Bahnunterführung (Traunstraße), östliche Bundesbahntrasse (Innsbrucker Strecke) bis Gaisbergstraße (Fußgänger-Bahnunterführung).

d) Von der Michael-Pacher-Straße salzachaufwärts bis zur Stadtgrenze südlich Hellbrunn, entlang der Stadtgrenze (nach Westen) bis zum Almkanal, den Almkanal abwärts bis zur Brücke der Thumegger Straße, Thumegger Straße, Nonntaler Hauptstraße, Hofhaymer Allee, gerade weiter zur Hellbrunner Straße, Hellbrunner Straße, Michael-Pacher-Straße bis zur Salzach.

e) Von der Karolinenbrücke salzachaufwärts bis zur Michael-Pacher-Straße, Michael-Pacher-Straße, Hellbrunner Straße, Hofhaymer Allee, Nonntaler Hauptstraße (nach Norden), Brunnhausgasse, Nonnberggasse bis zum südlichen Eckpunkt des Hauses Nonnberggasse Nr. 18 (Gst. 2282/1 KG Salzburg, Abt. Mönchsberg) von hier an der südwestlichen Hausfront zum westlichen Eckpunkt dieses Hauses, dann in gerader Linie zum südöstlichen Eckpunkt des im Bereich der Festung gelegenen Grundstückes 2480 KG Salzburg, Abt. Mönchsberg, den Südabhang des Festungsberges nach Westen bis zum Siegmundstor (ehem. Neutor, Riedenburgseite), quer über den Mönchsberg zum Siegmundstor (Stadtseite), Nordostabhang des Mönchsberges und über die Mönchsbergstiege beim Festspielhaus (Clemens-Holzmeister-Stiege) durch den Toscaninihof zur Wiener-Philharmoniker-Gasse, Wiener-Philharmoniker-Gasse, Ritzerbogen, Sigmund-Haffner-Gasse, Kranzlmarkt, Rathausplatz, Rathausbogen über die Staatsbrücke, Giselakai bis zum Beginn der Imbergstraße westlich des Hauses Imbergstraße (ausschließlich das Haus Giselakai 17a) zum Steintor (ausschließlich) und weiter entlang dem Süd- und Ostabhang des Kapuzinerberges (nach Osten) bis zur Eberhard-Fugger-Straße (Einmündung der Fürbergstraße), Eberhard-Fugger-Straße, Gaisbergstraße bis zur Einmündung der Aigner Straße, Gersbach bis zur Mündung in die Salzach und zur Karolinenbrücke.

2. Die Gebiete der Gemeinden Anif und Elsbethen.

§ 1 Kehrgebiet 4

1. Jene Gebiete der Stadtgemeinde Salzburg, die von folgenden Linien begrenzt werden:

Von der Gaisbergstraße (Fußgänger-Bahnunterführung nach Norden) längs der östlichen Bundesbahntrasse (Innsbrucker Strecke), dann weiter nach Norden entlang den Güterbahngeleisen zur Wiener Strecke bis zur Stadtgrenze (Söllheimer Straße), der Stadtgrenze nach Osten folgend bis zur Gaisberg-Landesstraße, dieser nach Süden folgend bis zum Fußweg in Verlängerung des Gersbergweges zur Gersbergalm, diesem nach Südwesten folgend, Gersbergweg bis zum Ludwig-Schmederer-Platz, Gaisbergstraße bis zur Bundesbahntrasse (Fußgängerunterführung).

2. Die Gebiete der Gemeinden Ebenau, Eugendorf, Faistenau, Fuschl am See, Hallwang, Henndorf am Wallersee, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen, Seekirchen am Wallersee (mit Ausnahme des zum Kehrgebiet 5 gehörenden, westlich der Mattseer Landesstraße liegenden Gemeindegebiets), Strobl und Thalgau.

§ 1 Kehrgebiet 5

Die Gebiete der Gemeinden Anthering, Berndorf bei Salzburg, Bürmoos, Dorfbeuern, Elixhausen, Göming, Köstendorf, Lamprechtshausen, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Nußdorf am Haunsberg, Oberndorf bei Salzburg, Obertrum am See, St. Georgen bei Salzburg Schleedorf, Seekirchen am Wallersee (mit Ausnahme des zum Kehrgebiet 4 gehörenden, östlich der Mattseer Landesstraße liegenden Gemeindegebiets), Seeham und Straßwalchen.

§ 1 Kehrgebiet 6

Die Gebiete der Gemeinden Abtenau, Adnet, Annaberg-Lungötz, Golling an der Salzach, Hallein, Krispl, Kuchl, Oberalm, Puch bei Hallein, Rußbach am Paß Gschütt, St. Koloman und Scheffau am Tennengebirge und Vigaun.

§ 1 Kehrgebiet 7

Die Gebiete der Gemeinden Bad Hofgastein, Badgastein, Dorfgastein, Goldegg, Großarl, Hüttschlag, Kleinarl, St. Johann im Pongau, St. Veit im Pongau, Schwarzach im Pongau und Wagrain.

§ 1 Kehrgebiet 8

Die Gebiete der Gemeinden Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Hüttau, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, Radstadt, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern, Werfen und Werfenweng.

§ 1 Kehrgebiet 9

Die Gebiete der Gemeinden Bramberg am Wildkogel, Bruck an der Großglocknerstraße, Dienten am Hochkönig, Fusch an der Großglocknerstraße, Hollersbach, Kaprun, Krimml, Lend, Mittersill, Neukirchen am Großvenediger, Rauris, Stuhlfelden, Taxenbach und Wald im Pinzgau.

§ 1 Kehrgebiet 10

Die Gebiete der Gemeinden Leogang, Lofer, Maishofen, Maria Alm am Steinernen Meer, Niedernsill, Piesendorf, Saalbach-Hinterglemm, Saalfelden, St. Martin bei Lofer, Unken, Uttendorf, Viehhofen, Weißbach bei Lofer und Zell am See.

§ 1 Kehrgebiet 11

Die Gebiete der Gemeinden Göriach, Lessach, Mariapfarr, Mauterndorf, Muhr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, St. Margarethen im Lungau, St. Michael im Lungau, Tamsweg, Thomatal, Tweng, Unternberg, Weißpriach und Zederhaus.

§ 2 § 2

(1) Diese Verordnung tritt mit dem auf deren Kundmachung folgenden Tag in Kraft.

(2) Gleichzeitig tritt die Kehrgebiets-Verordnung, LGBl Nr 9/1992, außer Kraft.