LandesrechtNiederösterreichVerordnungenNÖ JagdverordnungAnl. 0

Anl. 0

In Kraft seit 16. März 2023
Up-to-date

Tabelle 1

Ertragstafelgebiet NÖ südlich der Donau
WA STANDORTSGÜTE
schlecht mittel gut
(Oberhöhe in Meter)
40 bis 10.9 11.0–15.2 ab 15.3
50 bis 13.9 14.0–19.0 ab 19.1
60 bis 16.7 16.8–22.3 ab 22.4
70 bis 19.0 19.1–25.1 ab 25.2
Ertragstafelgebiet NÖ nördlich der Donau
WA STANDORTSGÜTE
schlecht mittel gut
(Oberhöhe in Meter)
40 bis 14.8 14.9–17.8 ab 17.9
50 bis 18.1 18.2–22.0 ab 22.1
60 bis 20.7 20.8–25.3 ab 25.4
70 bis 22.6 22.7–27.8 ab 27.9

WA ... Wuchsalter

Tabelle 2

Bestimmung der Standortsgüte mittels des fünfjährigen Höhenzuwachses über Brusthöhe anhand der Fichte gem. § 61 Abs. 3

Standortsgüte (5-jähriger Höhenzuwachs in cm)
schlecht mittel gut
NÖ südlich der Donau bis 120 121 – 222 ab 223
NÖ nördlich der Donau bis 115 116 – 311 ab 312

Tabelle 3

Tabelle 4

Tabelle 5

Tabelle 6

Tabelle 7

Oberhöhe (m) maximale Stammzahl/ha
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 2500 2424 2348 2272 2196 2120 2044 1968 1892 1816 1740 1664 1588 1512 1436 1360 1284 1208 1132 1056 980 904 828 752 676 600

Tabelle 8

Oberhöhe (m) maximale Stammzahl/ha
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 4000 4000 4000 4000 3782 3565 3347 3129 2912 2694 2476 2259 2041 1824 1606 1388 1171 953 735 518 300

Tabelle 9

Standortsgüte: schlecht

Holzerlös: weniger als € 68,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,28 0,36 0,44 0,51 0,59 0,66 0,74 0,82 0,89 0,97 1,05 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,15 2,30 2,45 2,60 2,76 2,91 3,06 3,22 3,37 3,52 3,67 4,54 4,77 5,00 5,23 5,45 5,68 5,91 6,14 6,37 6,60 6,83 4,71 5,02 5,33 5,64 5,95 6,26 6,57 6,88 7,19 7,50 7,81

Tabelle 10

Standortsgüte: schlecht

Holzerlös: € 68,–/fm bis € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,28 0,36 0,44 0,51 0,59 0,66 0,74 0,82 0,89 0,97 1,05 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,37 2,54 2,71 2,88 3,05 3,22 3,39 3,56 3,73 3,90 4,07 4,98 5,23 5,48 5,73 5,98 6,24 6,49 6,74 6,99 7,24 7,50 5,47 5,83 6,19 6,55 6,90 7,26 7,62 7,98 8,34 8,70 9,06

Tabelle 11

Standortsgüte: schlecht

Holzerlös: mehr als € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,28 0,35 0,43 0,50 0,58 0,65 0,73 0,80 0,88 0,96 1,03 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,48 2,65 2,83 3,00 3,17 3,34 3,52 3,69 3,86 4,04 4,21 5,30 5,57 5,84 6,11 6,38 6,65 6,92 7,18 7,45 7,72 7,99 6,23 6,64 7,05 7,45 7,86 8,27 8,68 9,09 9,50 9,90 10,31

Tabelle 12

Standortsgüte: mittel

Holzerlös: weniger als € 68,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,59 0,68 0,79 0,92 1,06 1,23 1,42 1,65 1,91 2,21 2,56 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,50 2,69 2,90 3,12 3,36 3,72 3,90 4,20 4,52 4,87 5,24 4,95 5,27 5,61 5,97 6,36 6,77 7,21 7,67 8,16 8,69 9,25 8,15 8,78 9,46 10,19 10,98 11,83 12,75 13,73 14,80 15,94 17,17

Tabelle 13

Standortsgüte: mittel

Holzerlös: € 68,–/fm bis € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,58 0,68 0,79 0,92 1,08 1,26 1,46 1,71 1,99 2,33 2,71 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,77 2,98 3,21 3,46 3,73 4,01 4,32 4,65 5,01 5,40 5,81 5,41 5,76 6,13 6,53 6,95 7,40 7,88 8,39 8,93 9,51 10,13 9,52 10,25 11,04 11,90 12,82 13,81 14,88 16,03 17,27 18,60 20,04

Tabelle 14

Standortsgüte: mittel

Holzerlös: mehr als € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,56 0,65 0,77 0,91 1,07 1,26 1,48 1,74 2,05 2,41 2,84 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,86 3,08 3,31 3,56 3,83 4,12 4,44 4,77 5,13 5,52 5,94 5,70 6,07 6,47 6,89 7,34 7,82 8,33 8,88 9,46 10,08 10,74 10,88 11,72 12,62 13,60 14,65 15,78 17,00 18,31 19,73 21,25 22,89

Tabelle 15

Standortsgüte: gut

Holzerlös: weniger als € 68,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,62 0,82 1,06 1,35 1,69 2,07 2,50 2,98 3,50 4,06 4,67 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 2,74 3,02 3,33 3,67 4,05 4,46 4,92 5,43 5,98 6,60 7,27 5,13 5,60 6,12 6,68 7,29 7,96 8,70 9,49 10,37 11,32 12,36 9,73 10,76 11,90 13,17 14,57 16,12 17,83 19,72 21,82 24,14 26,70

Tabelle 16

Standortsgüte: gut

Holzerlös: € 68,–/fm bis € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,59 0,81 1,08 1,41 1,79 2,22 2,70 3,24 3,84 4,49 5,19 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 3,04 3,35 3,69 4,07 4,49 4,95 5,45 6,01 6,63 7,30 8,05 5,60 6,12 6,69 7,31 7,98 8,72 9,53 10,42 11,38 12,44 13,59 11,36 12,57 13,90 15,38 17,01 18,82 20,82 23,03 25,47 28,18 31,17

Tabelle 17

Standortsgüte: gut

Holzerlös: mehr als € 76,–/fm (Blochholz Fichte Güteklasse B, Stärkeklasse 2b)

Ausscheidender Bestand Endbestand

Alter Schäl- schadenswerte pro Stamm (€) Alter Schälschadenswerte pro Stamm (€)
Schädigungsgrad
schwach mittel stark
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 0,56 0,79 1,08 1,43 1,85 2,33 2,87 3,47 4,14 4,86 5,66 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 3,12 3,44 3,79 4,18 4,60 5,07 5,59 6,16 6,79 7,48 8,24 5,90 6,45 7,06 7,73 8,45 9,25 10,12 11,08 12,12 13,26 14,52 13,00 14,38 15,91 17,60 19,47 21,53 23,82 26,35 29,15 32,24 35,67

Jagdhunde aller Gebrauchsgruppen dürfen keinerlei Angst bei der Schußabgabe (Schußscheue) zeigen und müssen ihre Führigkeit zeigen.

1. Vorstehhunde

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 300 Schritt Länge) für Schalenwildbejagung

- Feld- oder Wasserarbeit:

- Nachweis des Vorstehens von Niederwild (Feder- oder Haarwild) im Rahmen der Feldsuche

- Bringen von verschiedenen Niederwildarten bei der Feldarbeit auf kurze (Freiverlorenbringen) und längere Distanzen (Schleppen)

- Stöbern im Schilf und Finden von Wasserwild im Schilf

- Bringen von Wasserwild

2. Stöberhunde

- Nachweis der Stöberarbeit

- Spurarbeit mit Lautnachweis

- Bringen von Niederwild

- Wasserfreudigkeit

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 300 Schritt Länge) für Schalenwildbejagung

3. Apportierhunde

- Bringen von verschiedenen Niederwildarten (Feder- und Haarwild) auf kurze (Freiverlorenbringen) und längere Distanzen (Schleppen)

- Bringen von Wasserwild

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 300 Schritt Länge) für Schalenwildbejagung

4. Brackierhunde und Laufhunde

- Nachweis der Brackierarbeit

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 800 Schritt Länge, Übernachtfährte)

5. Erdhunde

- Arbeit unter der Erde am erlegten Raubwild

- Spurarbeit mit Lautnachweis

- Wasserfreudigkeit

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 300 Schritt Länge)

6. Schweißhunde

- Nachweis auf der künstlichen Schweißfährte (mind. 1000 Schritt Länge, Übernachtfährte)

Anlagen
Versteigerungsbedingungen (Pachtbedingungen) 1
Kundmachungen 2
Versteigerungsniederschrift 3
Jagdpachtvertrag (im Wege der öffentlichen Versteigerung) 4
Jagdpachtvertrag (im Wege des freien Übereinkommens) 5
Jagdpachtvertrag/Vereinbarung (Verlängerung des bestehenden Jagdpachtverhältnisses) 5a
Jagdpachtvertrag (Jagdeinschlüsse) 6
Jagdpachtvertrag (nach Zuerkennung eines Vorpachtrechtes) 7
Antrag auf Anerkennung der Befugnis zur Eigenjagd 7a
Antrag auf Anerkennung der Befugnis zur umfriedeten Eigenjagd 7b
Anhang Grundstücksverzeichnis 7c
Antrag auf Anerkennung der Befugnis zur Eigenjagd in Form eines Wildgeheges nach § 142 Abs. 7 NÖ JG 7d
Muster für die Jagdkarte (grün) 8
Muster für die 14-tägige Jagdgastkarte (grau) 9
Muster für die 3-tägige Jagdgastkarte (weiß) 10
Zeugnis (Jagdprüfung) 11
Verständigung (Nichteignung, Jagdprüfung) 12
Verständigung (Wiederholung praktischer Teil Jagdprüfung) 13
Zeugnis (Prüfung für den Wachdienst zum Schutze der Jagd) 14
Verständigung (Nichteignung, Prüfung für den Wachdienst zum Schutze der Jagd) 15
Zeugnis (Ergänzungsprüfung für den Wachdienst zum Schutze der Jagd) 16
Verständigung (Nichteignung, Ergänzungsprüfung für den Wachdienst zum Schutze der Jagd) 17
Zeugnis (Berufsjägerprüfung) 18
Verständigung (Nichtbestehen, Berufsjägerprüfung) 19
Zeugnis (Ergänzungsprüfung für Berufsjäger) 19a
Verständigung (Nichtbestehen, Ergänzungprüfung für Berufsjäger) 19b
Kennzeichnung von Sperrgebieten 21
Verständigung (§ 110 Abs. 2 NÖ JG) 22
Verständigung (§ 110 Abs. 3 NÖ JG) 23
Niederschrift (Schlichter/Vergleich) 24

Rückverweise