| § 2. (1) Die Mietbeihilfenobergrenzen betragen: | |
| 1. für volljährige Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 WMG (Alleinstehende) leben: | EUR 660,87; |
| 2. für volljährige Personen (Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher), die ausschließlich mit minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG eine Bedarfsgemeinschaft bilden: | |
| a) eine volljährige Person und ein Kind: | EUR 762,89; |
| b) eine volljährige Person und zwei Kinder: | EUR 860,82; |
| c) eine volljährige Person und drei Kinder: | EUR 958,75; |
| d) eine volljährige Person und vier Kinder: | EUR 1.056,68; |
| e) eine volljährige Person und fünf Kinder: | EUR 1.154,61; |
| f) eine volljährige Person und sechs Kinder: | EUR 1.252,55; |
| g) eine volljährige Person und sieben Kinder: | EUR 1.350,48; |
| h) eine volljährige Person und acht Kinder: | EUR 1.448,41; |
| i) eine volljährige Person und neun Kinder: | EUR 1.546,34; |
| j) eine volljährige Person und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.644,27; |
| 3. für Bedarfsgemeinschaften, die aus zwei volljährigen Personen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 WMG bestehen: | EUR 890,67; |
| 4. für Bedarfsgemeinschaften, die aus zwei volljährigen Personen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 WMG sowie minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG bestehen: | |
| a) zwei volljährige Personen und ein Kind: | EUR 977,37; |
| b) zwei volljährige Personen und zwei Kinder: | EUR 1.064,06; |
| c) zwei volljährige Personen und drei Kinder: | EUR 1.150,76; |
| d) zwei volljährige Personen und vier Kinder: | EUR 1.237,45; |
| e) zwei volljährige Personen und fünf Kinder: | EUR 1.324,15; |
| f) zwei volljährige Personen und sechs Kinder: | EUR 1.410,84; |
| g) zwei volljährige Personen und sieben Kinder: | EUR 1.497,54; |
| h) zwei volljährige Personen und acht Kinder: | EUR 1.584,23; |
| i) zwei volljährige Personen und neun Kinder: | EUR 1.670,93; |
| j) zwei volljährige Personen und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.757,62. |
| (2) Die Mietbeihilfenobergrenzen beinhalten den jeweiligen Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs. | |
| (3) Sofern es im Einzelfall zur Vermeidung besonderer Härtefälle unerlässlich ist, können einer Bedarfsgemeinschaft, bei der die ermittelte Restmiete gemäß § 9 Abs. 3 Z 2 erster Satz WMG über der Mietbeihilfenobergrenze gemäß Abs. 1 liegt, zusätzliche Leistungen für den Wohnbedarf bis zur erhöhten Mietbeihilfenobergrenze gemäß Abs. 4 zuerkannt werden. | |
| (4) Die erhöhten Mietbeihilfenobergrenzen betragen: | |
| für volljährige Personen (Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher), die ausschließlich mit minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG eine Bedarfsgemeinschaft bilden: | |
| a) eine volljährige Person und ein Kind: | EUR 864,84; |
| b) eine volljährige Person und zwei Kinder: | EUR 951,54; |
| c) eine volljährige Person und drei Kinder: | EUR 1.038,24; |
| d) eine volljährige Person und vier Kinder: | EUR 1.124,93; |
| e) eine volljährige Person und fünf Kinder: | EUR 1.211,63; |
| f) eine volljährige Person und sechs Kinder: | EUR 1.298,32; |
| g) eine volljährige Person und sieben Kinder: | EUR 1.385,02; |
| h) eine volljährige Person und acht Kinder: | EUR 1.471,72; |
| i) eine volljährige Person und neun Kinder: | EUR 1.558,41; |
| j) eine volljährige Person und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.645,11. |
| (5) Die erhöhten Mietbeihilfenobergrenzen beinhalten den Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs. | |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden