Vorwort
§ 1 § 1*)
Die Schulsprengel der öffentlichen Mittelschulen werden wie folgt festgesetzt:
A. Verwaltungsbezirk Bludenz:
Mittelschule Bludenz:
Pflichtsprengel: Gebiet der Stadt Bludenz mit Ausnahme des Ortsteiles Außerbraz – sowie Gebiet der Gemeinden Lorüns und Stallehr.
Mittelschule Bürs:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Bürs, Bürserberg und Brand.
Mittelschule Großes Walsertal:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Blons, Fontanella, St. Gerold und Sonntag sowie aus dem Gemeindegebiet Raggal der Ortsteil Litze und aus dem Gemeindegebiet Ludesch der Ortsteil Ludescherberg.
Berechtigungssprengel: Gebiet der Gemeinden Thüringerberg und Raggal mit Ausnahme des Ortsteiles Litze.
Mittelschule Klostertal:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Innerbraz, Dalaas und Klösterle und aus dem Gebiet der Stadt Bludenz der Ortsteil Außerbraz.
Mittelschule Innermontafon in Gortipohl:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden St. Gallenkirch und Gaschurn.
Mittelschule Lech a.A.:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinde Lech a.A.
Mittelschule Nenzing:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Nenzing.
Berechtigungssprengel: Aus dem Gemeindegebiet Bludesch der Ortsteil Gais.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bludenz sowie aus dem Gebiet des Verwaltungsbezirkes Feldkirch das Gemeindegebiet Frastanz.
Mittelschule Nüziders:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Nüziders und Ludesch mit Ausnahme des Ortsteiles Ludescherberg.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bludenz.
Mittelschule Schruns-Dorf:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet von Schruns östlich und nördlich folgender Grenze: Illbrücke beim Alpenbad – Westseite der westlich des Wagenweges liegenden Häuser – Westseite des Hauses "Zamang" – Bahnlinie – Ostgrenze des Besitzes "Heller" – über die Litz – Zugang zum Haus "Dr. Sander" – Hermann-Sander-Weg westwärts bis zum Sebastian Kneipp Weg einschließlich der unmittelbar westlich dieses Weges gelegenen Objekte und von dort in gerader Linie zur Kurve der Montjolastraße beim Haus "Kieber" – Südseite der Häuser, die den Hauptzugang zum Broxweg haben – entlang der Gemeindegrenze; Gemeindegebiet von Bartholomäberg, ausgenommen der Sprengel der Volksschule Gantschier und die Parzelle Lutt; Gemeindegebiet von Silbertal.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Landesgebiet.
Mittelschule Schruns-Grüt:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet von Schruns mit Ausnahme des Sprengels der Mittelschule Schruns-Dorf; aus dem Gemeindegebiet Bartholomäberg der Sprengel der Volksschule Gantschier und die Parzelle Lutt; Gemeindegebiet St. Anton; Gemeindegebiet Tschagguns; Gemeindegebiet Vandans.
Mittelschule Thüringen:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Thüringen, Thüringerberg und Bludesch mit Ausnahme des Ortsteiles Gais.
Berechtigungssprengel: Gebiet der Gemeinde Raggal mit Ausnahme des Ortsteiles Litze, aus dem Gemeindegebiet Bludesch der Ortsteil Gais und aus dem Gemeindegebiet Ludesch der Ortsteil Ludescherberg.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bludenz sowie aus dem Gebiet des Verwaltungsbezirkes Feldkirch die Gemeindegebiete Düns, Frastanz, Göfis, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis.
B. Verwaltungsbezirk Bregenz:
Mittelschule Alberschwende:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Alberschwende sowie aus dem Gemeindegebiet Schwarzenberg der Ortsteil Maltach.
Mittelschule Au:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Au, Schoppernau und Warth.
Berechtigungssprengel: Gebiet der Gemeinden Damüls, Schnepfau und Schröcken.
Mittelschule Bezau:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet der Marktgemeinde Bezau.
Berechtigungssprengel: Gemeindegebiete Bizau, Mellau und Reuthe.
Mittelschule Bregenz-Stadt:
Pflichtsprengel: Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: Im Osten Ortsteil Bregenz-Fluh – von der Gemeindegrenze Kennelbach nordöstlich der Langenerstraße unterhalb des Gebhardsbergs bis zum Kriegerdenkmal/Fluherstraße – nördlich der Fluherstraße bis zur Gp. 401/4 KG. Bregenz – östlich der Gpn. 387/8 und 387/6 KG. Bregenz – nordöstlich Aureliastraße – nördlich der Gpn. 382/12 und 382/13 KG. Bregenz – nordwestlich der Gp. 382/13 KG. Bregenz und Schwerzenbachstraße – nordöstlich Josef-Huter-Straße – östlich Römerstraße bis zur Ausfahrt Citytunnel – östlich Mehrerauerbrücke – östlich Stadionstraße – östlich Gp. 339/18 KG. Bregenz – nach Norden zum Bodenseeufer – im Norden Gemeindegrenze zu Lochau.
Berechtigungssprengel: Gemeindegebiet Kennelbach und aus dem Gemeindegebiet Lochau das Gebietsteil südlich der Klause.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bregenz mit Ausnahme des Gemeindegebietes Schwarzach sowie des Gebietes der Sprengel der Mittelschulen Alberschwende, Au, Bezau, Doren, Egg, Hittisau und Lingenau.
Mittelschule Bregenz-Rieden:
Pflichtsprengel: Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: Westlich des Sprengels der Mittelschule Bregenz-Stadt – südlich Gemeindegrenze Kennelbach – Bregenzerach – nach Westen bis zur Eisenbahnbrücke der Arlbergbahn – östlich entlang der Strabonstraße und Schendlingerstraße bis Kreuzung Rheinstraße – von Kreuzung Rheinstraße/Felchenstraße östlich entlang der Felchenstraße bis Kassian-Haid-Gasse – von der Kassian-Haid-Gasse 1 beidseitig bis Bahntrasse – von der Bahntrasse bis zum Stadtwerke-Areal (Gp. 759/1 KG. Rieden) – östlich Gp. 2152/1 KG. Rieden – östlich Sebastian-Kneipp-Weg – nördlich Mehrerauerstraße (Kreuzung Einfahrt Kloster Mehrerau bis zur Kreuzung Mehrerauerstraße/Hechtweg) – östlich Hechtweg – Grenzlinie nördlich bis zum Bodensee – Bodenseeufer im Norden.
Mittelschule Bregenz-Schendlingen:
Pflichtsprengel: Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz westlich des Sprengels der Mittelschule Bregenz-Rieden.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bregenz.
Mittelschule Doren:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Doren, Sulzberg und Langen.
Mittelschule Egg:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Egg.
Berechtigungssprengel: Gemeindegebiet Andelsbuch und Gemeindegebiet Schwarzenberg mit Ausnahme des Ortsteiles Maltach.
Mittelschule Hard-Markt und Mittelschule Hard-Mittelweiherburg:
Gemeinsamer Schulsprengel: Gemeindegebiet der Marktgemeinde Hard und Gemeindegebiet Fußach mit Ausnahme des Ortsteiles Birkenfeld bis zum Gasthaus Löwen.
Mittelschule Hittisau:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Hittisau, Riefensberg und Sibratsgfäll.
Mittelschule Höchst:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Höchst und Gaißau sowie aus dem Gemeindegebiet Fußach der Ortsteil Birkenfeld bis zum Gasthaus Löwen.
Mittelschule Hörbranz:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Hörbranz.
Berechtigungssprengel: Gemeindegebiete Hohenweiler und Möggers.
Mittelschule Kleinwalsertal:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Mittelberg.
Mittelschule Lauterach:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Lauterach.
Mittelschule Lingenau:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Lingenau, Krumbach und Langenegg.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung geführt werden: Gebiet der Sprengel der Mittelschulen Alberschwende, Au, Bezau, Doren, Egg, Hittisau und Lingenau.
Mittelschule Lochau:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Lochau mit Ausnahme des Gebietes südlich der Klause.
Berechtigungssprengel: Gemeindegebiet Lochau südlich der Klause, Gemeindegebiet Eichenberg.
Mittelschule Schwarzach:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiete Bildstein und Schwarzach.
Mittelschule Wolfurt:
Pflichtsprengel: Gebiet der Gemeinden Buch, Kennelbach und Wolfurt.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bregenz.
C. Verwaltungsbezirk Dornbirn:
Mittelschule Dornbirn-Markt:
Pflichtsprengel: Gebiet der Stadt Dornbirn westlich der Stadtstraße (L 190) zwischen Dornbirnerach und Fischbach.
Mittelschule Bergmannstraße:
Pflichtsprengel: Gebiet der Stadt Dornbirn östlich der Stadtstraße (L 190) zwischen Dornbirnerach und Fischbach einschließlich des Gebietes der Volksschulsprengel Kehlegg, Watzenegg und Gütle mit Ausnahme des Ortsteils Ebnit.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Dornbirn und aus dem Gebiet des Verwaltungsbezirkes Bregenz das Gemeindegebiet Schwarzach.
Mittelschule Lustenauer Straße und Mittelschule Baumgarten:
Gemeinsamer Schulsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Mittelfeld, Leopoldstraße, Schoren und Wallenmahd sowie Gebiet des Ortsteiles Ebnit.
Mittelschule Dornbirn-Haselstauden:
Pflichtsprengel: Gebiet der Stadt Dornbirn nördlich des Steinebaches und des Fischbaches.
Mittelschule Hohenems-Markt und Mittelschule Hohenems-Herrenried:
Gemeinsamer Schulsprengel: Gebiet der Stadt Hohenems.
Berechtigungssprengel für jene Klassen der Mittelschule Hohenems-Markt, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Dornbirn und aus dem Verwaltungsbezirk Feldkirch die Gemeindegebiete Altach und Mäder.
Mittelschule Lustenau-Hasenfeld:
Pflichtsprengel: Gebiet der Marktgemeinde Lustenau südlich der Dornbirner Straße – Grindelstraße bis zum Beginn der Reichshofstraße und südlich des Gasthauses Taverne Richtung Rheindamm.
Mittelschule Lustenau-Kirchdorf:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Lustenau nördlich des Pflichtsprengels der Mittelschule Lustenau-Hasenfeld bis zur nachstehenden Grenze: Rheinstraße – Reichsstraße vom Gasthof Linde bis zur Trafik Hofer – Montfortstraße – Neudorfstraße – Weiherstraße.
Mittelschule Lustenau-Rheindorf:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Lustenau nördlich des Pflichtsprengels der Mittelschule Lustenau-Kirchdorf.
D. Verwaltungsbezirk Feldkirch:
Mittelschule Altach:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Altach.
Mittelschule Feldkirch-Gisingen:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Feldkirch-Gisingen-Oberau, Feldkirch- Gisingen-Sebastianplatz, Feldkirch-Nofels und Feldkirch-Tosters.
Mittelschule Feldkirch-Levis:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Feldkirch-Stadt, Feldkirch-Altenstadt und Feldkirch-Tisis.
Mittelschule Frastanz:
Pflichtsprengel: Gemeindegebiet Frastanz.
Mittelschule Götzis:
Pflichtsprengel: Gebiet der Marktgemeinde Götzis.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Feldkirch mit Ausnahme der Gemeindegebiete Düns, Frastanz, Göfis, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis.
Mittelschule Klaus:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Klaus, Weiler und Fraxern.
Mittelschule Koblach:
Pflichtsprengel: Gebiet des Volksschulsprengels Koblach.
Mittelschule Mäder:
Pflichtsprengel: Gebiet des Volksschulsprengels Mäder.
Mittelschule Rankweil Ost und Mittelschule Rankweil West:
Gemeinsamer Schulsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Rankweil-Markt, Rankweil- Montfort, Rankweil-Brederis, Meiningen und Übersaxen.
Berechtigungssprengel für jene Klassen der Mittelschule Rankweil West, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Feldkirch.
Mittelschule Satteins:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Satteins, Düns, Röns, Schlins, Schnifis, Göfis- Kirchdorf und Göfis-Agasella.
Berechtigungssprengel für jene Klassen, die unter besonderer Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung geführt werden: Gebiet des Verwaltungsbezirkes Feldkirch.
Mittelschule Sulz-Röthis:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Sulz, Röthis und Viktorsberg.
Mittelschule Zwischenwasser:
Pflichtsprengel: Gebiet der Volksschulsprengel Zwischenwasser-Batschuns, Zwischenwasser- Dafins und Zwischenwasser-Muntlix.
Berechtigungssprengel: Gebiet des Volksschulsprengels Laterns-Thal.
*) Fassung BDVBl. Nr. 1/2020, 7/2020, 11/2023
§ 2 § 2*)
(1) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über die Schulsprengel der öffentlichen Neuen Mittelschulen tritt am 1. September 2019 in Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Landesregierung über die Schulsprengel der öffentlichen Hauptschulen und Neuen Mittelschulen, LGBl.Nr. 42/1979, in der Fassung LGBl.Nr. 27/1981, Nr. 17/1987, Nr. 8/1990, Nr. 25/1992, Nr. 69/1998, Nr. 32/2001, Nr. 25/2002, Nr. 32/2003, Nr. 45/2004, Nr. 39/2005, Nr. 46/2008, Nr. 63/2009, Nr. 51/2011, Nr. 15/2012, Nr. 41/2014, Nr. 61/2016, Nr. 3/2018 und Nr. 30/2018, außer Kraft.
(2) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Neuen Mittelschulen, BDVBl. Nr. 7/2020, tritt am 1. September 2020 in Kraft.
(3) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Mittelschulen, BDVBl. Nr. 11/2023, tritt am 11. August 2023 in Kraft.
*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2020, 11/2023