LandesrechtVorarlbergVerordnungenVolksschulsprengelverordnung

Volksschulsprengelverordnung

In Kraft seit 01. September 2020
Up-to-date

§ 1 § 1*)

Die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen werden wie folgt festgesetzt:

A. Verwaltungsbezirk Bludenz:

Gemeinde Bartholomäberg:

V o l k s s c h u l e B a r t h o l o m ä b e r g :
Gemeindegebiet Bartholomäberg mit Ausnahme der Ortsteile Jetzmunt und Gantschier und der Häuser Innerberg Nr. 65 und 81 sowie der Ortsteil Keller aus dem Gemeindegebiet Silbertal.
V o l k s s c h u l e G a n t s c h i e r :
Ortsteile Gantschier und Jetzmunt und aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns der Ortsteil Kaltenbrunnen.

Gemeinde Blons:

V o l k s s c h u l e B l o n s :
Gemeindegebiet Blons.

Stadt Bludenz:

V o l k s s c h u l e B l u d e n z - O b d o r f :
Gebiet der Stadt Bludenz nördlich nachstehender Grenze: von der westlichen Gemeindegrenze entlang der Werdenbergerstraße (beidseitig) bis zur Kreuzung Werdenbergerstraße/Fohrenburgstraße – Fohrenburgstraße in nördlicher Richtung (beidseitig) – St. Annastraße (beidseitig) – bis zur Mutterstraße (ausschließlich) – Spitalgasse und Schloßplatz (beide einschließlich).
V o l k s s c h u l e B l u d e n z - M i t t e :
Das zwischen den Schulsprengeln Bludenz-Obdorf und Bludenz-St. Peter liegende Gebiet der Stadt Bludenz.
V o l k s s c h u l e B l u d e n z - S t . P e t e r :
Gebiet der Stadt Bludenz östlich nachstehender Grenze mit Ausnahme der Ortsteile Bings und Außerbraz: Ill – gedachte gerade Linie in nordöstlicher Richtung bis Gerberstraße, Gerberstraße bis Kreuzung Klarenbrunnstraße, Klarenbrunnstraße bis zur Abzweigung Gerberstraße, entlang der Gerberstraße (ausschließlich), Austraße in östlicher Richtung (einschließlich), Gerberstraße in östlicher Richtung bis zur St. Peterstraße (ausschließlich), St. Peterstraße bis Rungeliner Straße (einschließlich), Rungeliner Straße gesamt bis zum Grete Gulbranssonweg (ausschließlich), ausschließlich alle Haushalte Im Haldawingert bis weiter in nordöstlicher Richtung über Kreuzung Haldenweg/In der Halde, weiter östlich ausschließlich In der Halde 2a bis zum Stadtforst.
V o l k s s c h u l e B i n g s :
Ortsteil Bings und Gemeindegebiet Stallehr.
V o l k s s c h u l e A u ß e r b r a z :
Ortsteil Außerbraz.

Gemeinde Bludesch:

V o l k s s c h u l e B l u d e s c h :
Gemeindegebiet Bludesch.

Gemeinde Brand:

V o l k s s c h u l e B r a n d :
Gemeindegebiet Brand.

Gemeinde Bürs:

V o l k s s c h u l e B ü r s :
Gemeindegebiet Bürs.

Gemeinde Bürserberg:

V o l k s s c h u l e B ü r s e r b e r g :
Gemeindegebiet Bürserberg.

Gemeinde Dalaas:

V o l k s s c h u l e D a l a a s :
Gemeindegebiet Dalaas.

Gemeinde Fontanella:

V o l k s s c h u l e F o n t a n e l l a :
Gemeindegebiet Fontanella.

Gemeinde Gaschurn:

V o l k s s c h u l e G a s c h u r n :
Gemeindegebiet Gaschurn.

Gemeinde Innerbraz:

V o l k s s c h u l e I n n e r b r a z :
Gemeindegebiet Innerbraz.

Gemeinde Klösterle:

V o l k s s c h u l e K l ö s t e r l e :
Gemeindegebiet Klösterle.

Gemeinde Lech:

V o l k s s c h u l e L e c h :
Gemeindegebiet Lech.

Gemeinde Lorüns:

V o l k s s c h u l e L o r ü n s :
Gemeindegebiet Lorüns.

Gemeinde Ludesch:

V o l k s s c h u l e L u d e s c h :
Gemeindegebiet Ludesch mit Ausnahme des Ortsteiles Ludescherberg.

Marktgemeinde Nenzing:

V o l k s s c h u l e N e n z i n g :
Gebiet der Marktgemeinde Nenzing mit Ausnahme der Ortsteile Beschling, Gurtis, Halden, Heimat, Mariex, Motten, Roßnis und Rungeletsch.
V o l k s s c h u l e B e s c h l i n g :
Ortsteil Beschling.
V o l k s s c h u l e H a l d e n :
Ortsteile Halden, Heimat, Mariex, Motten, Roßnis und Rungeletsch sowie aus dem Gebiet der Marktgemeinde Frastanz der Ortsteil Gampelün.
V o l k s s c h u l e G u r t i s :
Ortsteil Gurtis.

Gemeinde Nüziders:

V o l k s s c h u l e N ü z i d e r s :
Gemeindegebiet Nüziders.

Gemeinde Raggal:

V o l k s s c h u l e R a g g a l :
Gemeindegebiet Raggal sowie aus dem Gemeindegebiet Ludesch der Ortsteil Ludescherberg.
V o l k s s c h u l e S t . A n t o n :
Gemeindegebiet St. Anton.

Gemeinde St. Gallenkirch:

V o l k s s c h u l e S t . G a l l e n k i r c h :
Gemeindegebiet St. Gallenkirch mit Ausnahme der Ortsteile Badmunt, Galgenul, Gargellen, Gortipohl, Gortniel und Hof.
V o l k s s c h u l e G a l g e n u l :
Ortsteile Badmunt, Galgenul, Gargellen, Gortniel und Hof.
V o l k s s c h u l e G o r t i p o h l :
Ortsteil Gortipohl.

Gemeinde St. Gerold:

V o l k s s c h u l e S t . G e r o l d :
Gemeindegebiet St. Gerold.

Marktgemeinde Schruns:

V o l k s s c h u l e S c h r u n s :
Gebiet der Marktgemeinde Schruns mit Ausnahme des Ortsteiles Kaltenbrunnen und des Hauses Nr. 346.

Gemeinde Silbertal:

V o l k s s c h u l e S i l b e r t a l :
Gemeindegebiet Silbertal mit Ausnahme des Ortsteiles Keller, aus dem Gebiet der Marktgemeinde Schruns das Haus Nr. 346 und aus dem Gemeindegebiet Bartholomäberg die Häuser Innerberg Nr. 65 und 81.

Gemeinde Sonntag:

V o l k s s c h u l e S o n n t a g :
Gemeindegebiet Sonntag.

Gemeinde Thüringen:

V o l k s s c h u l e T h ü r i n g e n :
Gemeindegebiet Thüringen.

Gemeinde Thüringerberg:

V o l k s s c h u l e T h ü r i n g e r b e r g :
Gemeindegebiet Thüringerberg.

Gemeinde Tschagguns*):

V o l k s s c h u l e T s c h a g g u n s :
Gemeindegebiet Tschagguns.

*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2021

Gemeinde Vandans:

V o l k s s c h u l e V a n da n s :
Gemeindegebiet Vandans.

B. Verwaltungsbezirk Bregenz:

Gemeinde Alberschwende:

V o l k s s c h u l e A l b e r s c h w e n d e :
Ortsteile Achrain, Ahornach, Bereute, Brugg, Bühel-Brugg, Bühlerberg, Bühelin, Eck, Feld, Fohren, Greban, Gruhag, Grund, Gschwend, Hag, Henseln, Hermann, Hermannsberg, Hinteregg, Hinterfeld, Hof, Höll, Lanzen, Eggermoos, Moltach, Nannen, Rad, Rohnen, Schwanteln, Schwarzen, Stauder, Stölzlen, Zipfel und Zoll sowie aus dem Ortsteil Tannen das Haus Nr. 279 und aus dem Gemeindegebiet Schwarzenberg der Ortsteil Maltach.
V o l k s s c h u l e F i s c h b a c h :
Ortsteile Abendreute, Acker, Burgen, Bühel-Fischbach, Fischbach, Gasser, Halden, Lebür, Mereute, Moos, Rotach, Unterrain und Urdrehen.
V o l k s s c h u l e D r e ß l e n :
Ortsteile Baiern, Brüggele, Dreßlen, Engloch, Näpfle, Reute, Tannen mit Ausnahme des Hauses Nr. 279, Tannerberg, Vorholz und Weitloch sowie aus dem Ortsteil Müselbach die Häuser Nr. 291, Nr. 1059 und Nr. 1060.
V o l k s s c h u l e M ü s e l b a c h :
Ortsteil Müselbach mit Ausnahme der Häuser Nr. 291, Nr. 1059 und Nr. 1060.

Gemeinde Andelsbuch:

V o l k s s c h u l e A n d e l s b u c h :
Gemeindegebiet Andelsbuch mit Ausnahme des Ortsteiles Bersbuch und des Teilgebietes des Weilers Scheidbuchen von der Gemeindegrenze zu Egg beidseits der L200 bis auf Höhe inkl. Objekt Scheidbuchen 329.
V o l k s s c h u l e B e r s b u c h :
Ortsteil Bersbuch.

Gemeinde Au:

V o l k s s c h u l e A u :
Gemeindegebiet Au.

Marktgemeinde Bezau:

V o l k s s c h u l e B e z a u :
Gemeindegebiet Bezau.

Gemeinde Bildstein:

V o l k s s c h u l e B i l d s t e i n :
Gemeindegebiet Bildstein mit Ausnahme des Ortsteiles Schanz.

Gemeinde Bizau:

V o l k s s c h u l e B i z a u :
Gemeindegebiet Bizau.

Landeshauptstadt Bregenz:

V o l k s s c h u l e S t a d t :
Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: Bodenseeufer im Norden bis Höhe Montfortstraße – nördlich der Bahnhofstraße ab Kreuzung Montfortstraße Richtung Kaiserstraße, ab der Kreuzung Jahnstraße beidseitig – Kaiserstraße (beidseitig) – Leutbühel – Kirchstraße (beidseitig) – Schloßbergstraße (beidseitig) Richtung Thalbachgasse - östlich der Schedlerstraße – entlang nördlich des Thalbaches in Richtung Fluh; die nordöstliche Grenze verläuft entlang des Berghanges zur Klause im Gemeindegebiet Lochau (Ortsteil Lochau-Süd).
V o l k s s c h u l e A u g a s s e :
Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: Bodenseeufer im Norden – nach Süden bis zur Meinradgasse (beidseitig) – Mehrerauerstraße (beidseitig) bis zur Abzweigung Reutegasse – Reutegasse bis Bahnlinie (inklusive Haus Nr. 31 und 32) – nördlich entlang der Bahnlinie bis zum Bahnübergang Vorklostergasse – östlich der Vorklostergasse bis zum Haus Nr. 51 – östlich der ehemaligen Bregenzerwaldbahntrasse bis zur Heldendankstraße Haus Nr. 4 – östlich der Heldendankstraße Haus Nr. 4 bis zur Kreuzung Heldendankstraße/Rheinstraße – von der Kreuzung Heldendankstraße/Rheinstraße bis zur Kreuzung Rheinstraße/Vorklostergasse – vom Sandgrubenweg Haus Nr. 4 bis zur ehemaligen Bregenzerwaldbahntrasse bis zur Arlbergstraße (Riedner Tunnel) inklusive Arlbergstraße Haus Nr. 58, 60, 62 und 64 – westlich der Arlbergstraße bis zur Kreuzung Josef-Hutter-Straße – nordöstlich der Josef-Hutter-Straße bis zur Kreuzung Schwerzenbachstraße (exklusive Schwerzenbachstraße Haus Nr. 9) – nordöstlich der Aureliastraße (inklusive Aureliastraße Haus Nr. 8) – nach Süden zur Fluherstraße bis zum Ortsteil Fluh; die nordöstliche Grenze verläuft entlang des Schulsprengels der Volksschule Stadt.
V o l k s s c h u l e W e i d a c h :
Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: westlich des Gemeindegebietes Kennelbach – westlich des Schulsprengels der Volksschule Fluh – südlich des Schulsprengels der Volksschule Augasse – inklusive Riedner Tunnel entlang der ehemaligen Wälderbahntrasse bis zur Kreuzung Heldendankstraße/Rheinstraße – von der Kreuzung Heldendankstraße/Rheinstraße bis zur Kreuzung Rheinstraße/Vorklostergasse – vom Sandgrubenweg Haus Nr. 4 zurück bis zur ehemaligen Bregenzerwaldbahntrasse (Riedner Tunnel) – östlich der Riedergasse von der Kreuzung Arlbergstraße bis zur Riedergasse Haus Nr. 51 – östlich des Breitenackers (exklusive Haus Nr. 5) – östlich der Seyffertitzstraße (exklusive Seyffertitzstraße Haus Nr. 2 bis 8) – östlich der Riedergasse (exklusive Riedergasse Haus Nr. 53 und 55) – östlich des Dorfes Rieden bis zur Kreuzung Dorf Rieden/Nideggegasse (exklusive Dorf Rieden Haus Nr. 9, 11, 15, 17, 21 und 23) – östlich des Haldenweges bis zur Schlossgasse Haus Nr. 10 (exklusive Haus Nr. 10) – östlich der Gpn. 1241/1 und 1241/2, KG. Rieden – nach Süden zur Bregenzerach – nach Osten zur Gemeindegrenze von Kennelbach.
V o l k s s c h u l e R i e d e n :
Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz innerhalb folgender Straßen und Grenzlinien: westlich der Schulsprengel der Volksschulen Augasse und Weidach – Bregenzerach – nach Westen bis zur Eisenbahnbrücke der Arlbergbahn – von der Eisenbahnbrücke der Arlbergbahn östlich entlang der Strabonstraße und Schendlingerstraße bis zur Kreuzung Rheinstraße – von der Kreuzung Rheinstraße/Felchenstraße östlich entlang der Felchenstraße bis zur Kassian-Haid- Gasse – von der Kassian-Haid-Gasse Haus Nr. 1 beidseitig bis zur Bahntrasse – von der Bahntrasse bis zum Bahnübergang Vorklostergasse.
V o l k s s c h u l e S c h e n d l i n g e n :
Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz westlich der Schulsprengel der Volksschulen Rieden und Augasse.
V o l k s s c h u l e F l u h :
Ortsteil Fluh.

Gemeinde Buch:

V o l k s s c h u l e B u c h :
Gemeindegebiet Buch.

Gemeinde Damüls:

V o l k s s c h u l e D a m ü l s :
Gemeindegebiet Damüls.

Gemeinde Doren:

V o l k s s c h u l e D o r e n :
Gemeindegebiet Doren.

Gemeinde Egg:

V o l k s s c h u l e E g g :
Gemeindegebiet Egg mit Ausnahme des Ortsteiles Großdorf, ferner aus dem Gemeindegebiet Andelsbuch das Teilgebiet des Weilers Scheidbuchen ab der Gemeindegrenze zu Andelsbuch beidseits der L200 bis auf Höhe inkl. Objekt Scheidbuchen 329.
V o l k s s c h u l e G r o ß d o r f :
Ortsteil Großdorf.

Gemeinde Eichenberg:

V o l k s s c h u l e E i c h e n b e r g :
Gemeindegebiet Eichenberg.

Gemeinde Fußach:

V o l k s s c h u l e F u ß a c h :
Gemeindegebiet Fußach mit Ausnahme des Ortsteiles Birkenfeld ab Gasthaus „Löwen“ in Richtung Höchst.

Gemeinde Gaißau:

V o l k s s c h u l e G a i ß a u :
Gemeindegebiet Gaißau.

Marktgemeinde Hard:

V o l k s s c h u l e H a r d – A m S e e :
Gemeindegebiet Hard nördlich der Rheinstraße.
V o l k s s c h u l e H a r d - M i t t e l w e i h e r b u r g :
Gemeindegebiet Hard südlich der Rheinstraße.

Gemeinde Hittisau:

V o l k s s c h u l e H i t t i s a u :
Gemeindegebiet Hittisau mit Ausnahme des Ortsteiles Stiel.

Gemeinde Höchst:

V o l k s s c h u l e K i r c h d o r f :
Ortsteile Birkenfeld der Gemeindegebiete Höchst und Fußach, östliches Gebiet der Gemeinde Höchst, das nach Westen begrenzt ist durch die Falkenstraße, Im Schlatt (teilweise), Mühleweg (teilweise), Konsumstraße (teilweise), Landstraße (teilweise), Bildgasse, Fährestraße und Im Städtle (teilweise).
V o l k s s c h u l e U n t e r d o r f :
Gemeindegebiet Höchst westlich des Schulsprengels der Volksschule Kirchdorf.

Gemeinde Hörbranz:

V o l k s s c h u l e H ö r b r a n z :
Gemeindegebiet Hörbranz und aus dem Gemeindegebiet Möggers der Ortsteil Andreute.

Gemeinde Hohenweiler:

V o l k s s c h u l e H o h e n w e i l e r :
Gemeindegebiet Hohenweiler.

Gemeinde Kennelbach:

V o l k s s c h u l e K e n n e l b a c h :
Gemeindegebiet Kennelbach.

Gemeinde Krumbach:

V o l k s s c h u l e K r u m b a c h :
Gemeindegebiet Krumbach sowie aus dem Gemeindegebiet Hittisau der Ortsteil Stiel.

Gemeinde Langen bei Bregenz:

V o l k s s c h u l e L a n g e n :
Gemeindegebiet Langen.

Gemeinde Langenegg:

V o l k s s c h u l e L a n g e n e g g :
Gemeindegebiet Langenegg.

Marktgemeinde Lauterach:

V o l k s s c h u l e L a u t e r a c h - D o r f :
Gebiet der Marktgemeinde Lauterach mit Ausnahme des Schulsprengels der Volksschule Unterfeld.
V o l k s s c h u l e U n t e r f e l d :
Gebiet der Marktgemeinde Lauterach westlich der Bregenzerachbrücke – Landesstraße L 190 bis zur Abzweigung Harderstraße – Harderstraße L 3 beidseitig bis zur Bahnunterführung – Bahnlinie (Bregenz – Bludenz) entlang in südlicher Richtung bis zur Querung Landesstraße L 190, ausgenommen das Gebiet zwischen Bahnlinie – Lerchenauerstraße beidseitig westlich der Bahnlinie bis zur Einmündung Austraße – Austraße beidseitig – Funkenstraße – Industriestraße – Scheibenstraße.

Gemeinde Lingenau:

V o l k s s c h u l e L i n g e n a u :
Gemeindegebiet Lingenau.

Gemeinde Lochau:

V o l k s s c h u l e L o c h a u :
Gemeindegebiet Lochau mit Ausnahme des Gebietes südlich der Klause (Seeparkgebiet, Gehren).

Gemeinde Mellau:

V o l k s s c h u l e M e l l a u :
Gemeindegebiet Mellau.

Gemeinde Mittelberg:

Volksschule Riezlern und Volksschule Mittelberg:

Gemeinsamer Schulsprengel: Gemeindegebiet Mittelberg.

Gemeinde Möggers:

V o l k s s c h u l e M ö g g e r s :
Gemeindegebiet Möggers.

Gemeinde Reuthe:

V o l k s s c h u l e R e u t h e :
Gemeindegebiet Reuthe.

Gemeinde Riefensberg:

V o l k s s c h u l e R i e f e n s b e r g :
Gemeindegebiet Riefensberg.

Gemeinde Schnepfau:

V o l k s s c h u l e S c h n e p f a u :
Gemeindegebiet Schnepfau.

Gemeinde Schoppernau:

V o l k s s c h u l e S c h o p p e r n a u :
Gemeindegebiet Schoppernau.

Gemeinde Schröcken:

V o l k s s c h u l e S c h r ö c k e n :
Gebiet der Gemeinden Schröcken und Warth.

Gemeinde Schwarzach:

V o l k s s c h u l e S c h w a r z a c h :
Gemeindegebiet Schwarzach und aus dem Gemeindegebiet Bildstein der Ortsteil Schanz.

Gemeinde Schwarzenberg:

V o l k s s c h u l e S c h w a r z e n b e r g :
Gemeindegebiet Schwarzenberg mit Ausnahme des Ortsteiles Maltach.

Gemeinde Sibratsgfäll:

V o l k s s c h u l e S i b r a t s g f ä l l :
Gemeindegebiet Sibratsgfäll.

Gemeinde Sulzberg:

V o l k s s c h u l e S u l z b e r g :
Gemeindegebiet Sulzberg mit Ausnahme der Ortsteile Hagen, Unter- und Oberdreienau, Ecklismühle, Krumbacher, Kuhn, Schützen, Herberg, Hütte, Au, Fahl, Fötschern und Moos.
V o l k s s c h u l e T h a l :
Ortsteile Hagen, Unter- und Oberdreienau, Ecklismühle, Krumbacher, Kuhn, Schützen, Herberg, Hütte, Au, Fahl, Fötschern und Moos.

Marktgemeinde Wolfurt:

V o l k s s c h u l e M ä h d l e :
Gemeindegebiet Wolfurt südlich nachstehender Grenze: Von der Gemeindegrenze Bildstein – Frickenescherweg – Raiffeisenstraße – Unterlinden 11a – Ost-Westverlauf der Neudorfstraße bis zur HNr. 20 – Moosmahdgasse bis zur Weiherstraße – in südliche Richtung bis zum Kolumbanweg – Kolumbanweg – Schmerzenbildstraße – Florianweg – Luftlinie in westliche Richtung bis zum Ende des Martinsweges.
V o l k s s c h u l e B ü t z e :
Gemeindegebiet Wolfurt nördlich und östlich des Schulsprengels Mähdle.

C. Verwaltungsbezirk Dornbirn:

Stadt Dornbirn:

V o l k s s c h u l e M a r k t :
Gebiet der Stadt Dornbirn innerhalb nachstehender Grenze: Dornbirnerach bis Sägerbrücke – Sägerstraße – Schillerstraße – Rosenstraße bis Goethestraße – Goethestraße – Dr. Waibel- Straße – Angelika-Kauffmann-Straße – Bergmannstraße bis Rathaus – Verbindung zur Frühlingsstraße – Eisengasse – Schubertstraße – Riedgasse (linksseitig bis Bahnlinie) – Bahnlinie entlang bis zur Dornbirnerach.
V o l k s s c h u l e E d l a c h *):
Gebiet der Stadt Dornbirn zwischen Bergmannstraße (ungerade Hausnummern bis Haus Nr. 7) – Klaudiastraße – Frühlingstraße – Stadtstraße – Schubertstraße – Riedgasse (ostseitig) – Dr.-Anton-Schneider-Straße (gerade Hausnummern bis Haus Nr. 40 und ungerade Hausnummern bis Haus Nr. 17) einschließlich Rotfarbgasse und Kehlermäder – Mähdergasse einschließlich Hählingen – Kehlerstraße (gerade Hausnummern bis Haus Nr. 50 und ungerade Hausnummern bis Haus Nr. 63) einschließlich Fallenberggasse, Unterfallenberg, Schmalenegg, Bickweg und Wapprugg – Hämmerlestraße – Bündtlittenstraße.
*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2021
V o l k s s c h u l e F i s c h b a c h *):
Gebiet der Stadt Dornbirn zwischen Schwefel – Druckergasse einschließlich Färbergasse (Häuser Nr. 13, 15, 15a und gerade Hausnummern ab Haus Nr. 32) – über Fuß- und Radweg – Rohrbach (Straße ausgenommen) – Wichnerstraße (ab Haus Nr. 33) einschließlich Eichenweg – Foracheck – Dornbirner Ach (ostseitig) – Martinsruh – Haselstauderbach (südseitig) einschließlich Schwefel Haus Nr. 111 – Bahnlinie (westseitig) einschließlich Fischbachgasse (Häuser Nr. 1, 2, 4, 6) (Gebiet der Sprengel Haselstauden und Edlach ausgenommen).
*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2021
V o l k s s c h u l e R o h r b a c h *):
Gebiet der Stadt Dornbirn zwischen Kreuzung Schwefel/Bahnlinie – Bahnlinie (nordwestseitig) – Dornbirner Ach (ostseitig) – Am Eisweiher – Eschenstraße – Rohrmoos einschließlich Hugo-Kleinbrod-Straße – Wichnerstraße (Häuser Nr. 1 bis 32) – Rohrbach einschließlich Färbergasse (gerade Hausnummern bis Haus Nr. 22, ungerade Hausnummern bis Haus Nr. 11 sowie die Häuser Nr. 17 bis 17b) – Jodok-Fink-Straße einschließlich Weihermähder – Schwefel (Straße ausgenommen).
*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2021
V o l k s s c h u l e S c h o r e n :
Gebiet der Stadt Dornbirn innerhalb nachstehender Grenze: Dornbirnerach – Achsteg – Egeten – Bäumlegasse bis Haus Nr. 29 – Raiffeisenstraße – Erlgrund – gerade Verlängerung bis zur Gemeindegrenze zwischen Dornbirn und Lustenau – entlang der Gemeindegrenze bis zur Dornbirnerach.
V o l k s s c h u l e M i t t e l f e l d :
Gebiet der Stadt Dornbirn links der Dornbirnerach und östlich der Hatler- und Arlbergstraße mit Ausnahme des Schulsprengels Wallenmahd.
V o l k s s c h u l e L e o p o l d s t r a ß e :
Gebiet der Stadt Dornbirn südlich der Dornbirnerach und westlich der Hatler- bzw. Arlbergstraße bis Kreuzung Schweizerstraße – nördlich der Schweizerstraße (Straße ausgenommen) bis Eichbrunnen – entlang Eichbrunnen und Niederbahn (ausgenommen Niederbahn Haus Nr. 1 und 3) – Erlgrund bis Kreuzung Raiffeisenstraße – Raiffeisenstraße bis zur Abzweigung Haus Nr. 19 – Bäumlegasse – Egeten, wobei die genannten Straßenzüge ab Raiffeisenstraße Haus Nr. 19 nicht einbezogen sind sowie westlich der Bahnlinie folgende Straßen bzw. Häuser: Erlgrund Haus Nr. 29 bis 34, Dritteläckerweg, Margeritenweg, Riedbrunnenstraße, Jodok-Stülz- Weg ab Haus Nr. 14, Alte Erlosenstraße, von der Erlosenstraße die geraden Hausnummern ab Haus Nr. 52 und die ungeraden Hausnummern ab Haus Nr. 47, Bruggenweg, Bahngasse ab Haus Nr. 28, Niederbahn Haus Nr. 1 bis 3, von der Hatlerstraße die Hausnummern 70, 72, 74, 76 und 83.
V o l k s s c h u l e W a l l e n m a h d :
Gebiet der Stadt Dornbirn südlich der Schweizerstraße (Straße inklusive) bis zur Straße Wallenmahd (L 190), Steinackerstraße bis Kreuzung Badgasse – Badgasse bis Küferbach – Bachmähdle bis Brücke Haslachgasse – ab Brücke in Richtung Haslach; die genannten Straßenzüge sind beidseitig einbezogen.
V o l k s s c h u l e O b e r d o r f :
Gebiet der Stadt Dornbirn innerhalb nachstehender Grenze: Dornbirnerach bis Sägerbrücke – Sägerstraße – Schillerstraße – Goethestraße – Dr. Waibel-Straße bis Angelika-Kauffmann- Straße – Bergmannstraße mit Ausnahme der Sprengel der Volksschulen Watzenegg, Kehlegg und Gütle.
V o l k s s c h u l e H a s e l s t a u d e n *):
Gebiet der Stadt Dornbirn zwischen Siegfried-Fußenegger-Straße (gerade Hausnummern 4 bis 12 und ungerade Hausnummern 5 bis 43) einschließlich Keplergasse, Kastenlangen (gerade Hausnummern ab Haus Nr. 20) und Kirschweg – Stiglingen einschließlich Simonsgraben (bis Haus Nr. 10) und Amtmahd – Schwefel (gerade Hausnummern ab Haus Nr. 92) – Kreuzung Dornbirn Nord – L200 (südseitig)– Haselstauderstraße – Wälderstraße einschließlich Hardacker und Tellenweg – Knie einschließlich Hermann-Gmeiner-Weg, Ruschen und Burg – über Hangfuß (westseitig) – Kehlerstraße (gerade Hausnummern ab Haus Nr. 52 und ungerade Hausnummern ab Haus Nr. 65) – Gerbergasse – Dr.-Anton-Schneider-Straße (ungerade Hausnummern ab Haus Nr. 19 und gerade Hausnummern ab Haus Nr. 42) – Nesselweg.
*) Fassung BDVBl. Nr. 7/2021
V o l k s s c h u l e G ü t l e :
Ortsteile Gütle, Beckenmann, Fußenegg, Boden, Salzmann, Ebensand und Eschenau bis Holzbrücke sowie die Ortschaft Ebnit.
V o l k s s c h u l e H e i l g e r e u t h e :
Ortsteile Hohlen, Fluh, Kalben, Heilgereuthe, Hauat, Jennen, Achrain, Tannenmoos und Kreuzen sowie die Parzelle Hof.
V o l k s s c h u l e K e h l e g g :
Ortsteile Kehlegg, Badhof, Eisenharz und Haidach.
V o l k s s c h u l e W a t z e n e g g :
Ortsteile Watzenegg, Schauner, Schwendebach, Schwendebühel, Gims, Palmern, Heilenberg, Klotzen, Bantling, Unterries, Grundegg, Gehr, Oberfallenberg, Rickatschwende, Ammenegg und Stüben sowie die Parzellen Häfenberg und Staufenhof.
V o l k s s c h u l e W i n s a u :
Ortsteile Tobel, Adelsgehr, Winsau und Horn.

Stadt Hohenems *) :

V o l k s s c h u l e M a r k t, V o l k s s c h u l e H e r r e n r i e d u n d V o l k s s c h u l e S c h w e f e l :
Gemeinsamer Schulsprengel: Gebiet der Stadt Hohenems mit Ausnahme des Schulsprengels der Volksschule Reute.
V o l k s s c h u l e R e u t e :
Ortsteile Emsreute, Tugstein und Buchenau.

Marktgemeinde Lustenau:

V o l k s s c h u l e H a s e n f e l d, V o l k s s c h u l e K i r c h d o r f, V o l k s s c h u l e R h e i n d o r f u n d V o l k s s c h u l e R o t k r e u z :
Gemeinsamer Schulsprengel: Gebiet der Marktgemeinde Lustenau.

D. Verwaltungsbezirk Feldkirch:

Gemeinde Altach:

V o l k s s c h u l e A l t a c h :
Gemeindegebiet Altach.

Gemeinde Düns:

V o l k s s c h u l e D ü n s :
Gebiet der Gemeinden Düns und Dünserberg.

Stadt Feldkirch:

V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - L e v i s :
Gebiet der Innenstadt mit südlicher Begrenzung durch den Ortsteil Tisis und nordwestlicher Begrenzung durch den Ortsteil Gisingen (Kapftunnel) sowie Gebiet des Ortsteiles Levis.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - A l t e n s t a d t :
Ortsteil Feldkirch-Altenstadt.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - G i s i n g e n - O b e r a u :
Ortsteil Gisingen südlich nachstehender Grenze: Föhrenweg in westliche Richtung zur Kapfstraße Haus Nr. 56, Kapfstraße westseitig in nördlicher Richtung bis zur Marienstraße, Marienstraße in westlicher Richtung bis zur Oberaustraße, Oberaustraße westseitig in nördlicher Richtung bis zur Tannengasse, Tannengasse in westlicher Richtung bis zur Bifangstraße, Bifangstraße westseitig in nördlicher Richtung bis zur Sägerstraße, Sägerstraße in westlicher Richtung bis Am Oberen Riegel, Am Oberen Riegel beidseitig in nördlicher Richtung bis Haus Nr. 32, Am Oberen Riegel westseitig in nördlicher Richtung bis Haus Nr. 39, Am Oberen Riegel beidseitig in nördlicher Richtung bis Lehrer – Frick – Straße, Lehrer-Frick-Straße in westlicher Richtung bis zur Roten Au. Schulsprengel für Vorschulklassen: Gebiet der Schulsprengel der Volksschulen Feldkirch-Gisingen-Oberau und Feldkirch-Nofels.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - G i s i n g e n - S e b a s t i a n p l a t z :
Ortsteil Gisingen östlich und nördlich des Schulsprengels der Volksschule Feldkirch-Gisingen- Oberau.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - N o f e l s :
Ortsteile Nofels, Bangs und Fresch.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - T i s i s :
Ortsteil Tisis.
V o l k s s c h u l e F e l d k i r c h - T o s t e r s :
Ortsteil Tosters.

Marktgemeinde Frastanz *) :

V o l k s s c h u l e F r a s t a n z – H o f e n:
Ortsteile Hofen, Einlis, Sonnenheim, Frastafeders, Bardella, Anderhalden, Amerlügen und Bodenwald.
V o l k s s c h u l e F r a s t a n z - F e l l e n g a t t e r :
Ortsteile Fellengatter, Maria Grün und Felsenau.

Gemeinde Fraxern:

V o l k s s c h u l e F r a x e r n :
Gemeindegebiet Fraxern.

Gemeinde Göfis:

V o l k s s c h u l e G ö f i s - K i r c h d o r f :
Ortsteile Hofen, Oberdorf, Unterdorf, Büttels, Schildried und Stein, vom Ortsteil Badida das Gebiet nordöstlich des Ortszentrums bis einschließlich der Badidastraße Häuser Nr. 25 und 48 sowie der Ortsteil Kirchdorf mit Ausnahme der Straßen Katzatobel, Langenried, Räterstraße, Kirchstraße ab Haus Nr. 38 bzw. Einfahrt Katzatobel und der Römerstraße bis zum Haus Nr. 82.
V o l k s s c h u l e G ö f i s - A g a s e l l a :
Ortsteile Agasella, Runggels, Dums, Pfitz, Tufers, vom Ortsteil Badida das Gebiet nordöstlich des Ortszentrums ab der Badidastraße Haus Nr. 27 und Haus Nr. 50 sowie vom Ortsteil Kirchdorf die Straßen Katzatobel, Langenried, Räterstraße, Kirchstraße ab Haus Nr. 38 bzw. Einfahrt Katzatobel und der Römerstraße bis zum Haus Nr. 82.

Marktgemeinde Götzis:

V o l k s s c h u l e G ö t z i s - M a r k t :
Gebiet der Marktgemeinde Götzis mit Ausnahme der Schulsprengel Götzis -Berg und Götzis- Blattur.
V o l k s s c h u l e G ö t z i s - B e r g :
Ortsteile Berg (ab Straße ,Am Hof‘) und Meschach.
V o l k s s c h u l e G ö t z i s - B l a t t u r :

Gemeinde Klaus:

V o l k s s c h u l e K l a u s :
Gemeindegebiet Klaus.

Gemeinde Koblach:

V o l k s s c h u l e K o b l a c h :
Gemeindegebiet Koblach.

Gemeinde Laterns:

V o l k s s c h u l e L a t e r n s - T h a l :
Gemeindegebiet Laterns sowie aus dem Gemeindegebiet Zwischenwasser die Ortsteile Alpwegkopf und Wengen.

Gemeinde Mäder:

V o l k s s c h u l e M ä d e r :
Gemeindegebiet Mäder.

Gemeinde Meiningen:

V o l k s s c h u l e M e i n i n g e n :
Gemeindegebiet Meiningen.

Marktgemeinde Rankweil:

V o l k s s c h u l e R a n k w e i l - M a r k t :
Gebiet der Marktgemeinde Rankweil mit Ausnahme des Ortsteiles Brederis und des südlich folgender Begrenzungslinie gelegenen Teiles des Gemeindegebietes: Batschunser-Brücke – Alemannenstraße bis Abzweigung Köhlerstraße – Schöffenstraße – Südtiroler Straße - Landammangasse – Schleipfweg (einschließlich der Karlingerstraße, Folkwinstraße, des Frankenweges und des nördlichen Teiles der Merowingerstraße) – Sigibertweg – Autobahn.
V o l k s s c h u l e R a n k w e i l - M o n t f o r t :
Gebiet der Marktgemeinde Rankweil nördlich der für die Volksschule Rankweil -Markt festgelegten Begrenzung mit Ausnahme des Ortsteiles Brederis.
V o l k s s c h u l e R a n k w e i l - B r e d e r i s :
Ortsteil Brederis.

Gemeinde Röns:

V o l k s s c h u l e R ö n s :
Gemeindegebiet Röns.

Gemeinde Röthis:

V o l k s s c h u l e R ö t h i s :
Gemeindegebiet Röthis.

Gemeinde Satteins:

V o l k s s c h u l e S a t t e i n s :
Gemeindegebiet Satteins mit Ausnahme des Hauses Hof Nr. 124.

Gemeinde Schlins:

V o l k s s c h u l e S c h l i n s :
Gemeindegebiet Schlins.

Gemeinde Schnifis:

V o l k s s c h u l e S c h n i f i s :
Gemeindegebiet Schnifis.

Gemeinde Sulz:

V o l k s s c h u l e S u l z :
Gemeindegebiet Sulz.

Gemeinde Übersaxen:

V o l k s s c h u l e Ü b e r s a x e n :
Gemeindegebiet Übersaxen sowie aus dem Gemeindegebiet Satteins das Haus Hof Nr. 124.

Gemeinde Viktorsberg:

V o l k s s c h u l e V i k t o r s b e r g :
Gemeindegebiet Viktorsberg.

Gemeinde Weiler:

V o l k s s c h u l e W e i l e r :
Gemeindegebiet Weiler.

Gemeinde Zwischenwasser:

V o l k s s c h u l e Z w i s c h e n w a s s e r - B a t s c h u n s :
Ortsteile Batschuns, Buchebrunnen und Furx.
V o l k s s c h u l e Z w i s c h e n w a s s e r - D a f i n s :
Ortsteil Dafins, ausgenommen Dafins-Wanne.
V o l k s s c h u l e Z w i s c h e n w a s s e r - M u n t l i x :
Ortsteile Muntlix und Dafins-Wanne.

*) Fassung BDVBl. Nr. 4/2020, 5/2020, 7/2021, 2/2023, 11/2023, 9/2024

§ 2 § 2*)

(1) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen tritt am 1. September 2019 in Kraft. Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung der Landesregierung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, LGBl.Nr. 41/1979, in der Fassung LGBl.Nr. 40/2004, Nr. 49/2006, Nr. 29/2008, Nr. 9/2009, Nr. 11/2010, Nr. 27/2010, Nr. 48/2010, Nr. 13/2011, Nr. 50/2011, Nr. 71/2012, Nr. 40/2013, Nr. 36/2014, Nr. 26/2015, Nr. 39/2015, Nr. 7/2017, Nr. 38/2017, Nr. 59/2017 und Nr. 15/2018, außer Kraft.

(2) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 4/2020, tritt am 1. September 2020 in Kraft.

(3) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 5/2020, tritt am 1. September 2020 in Kraft.

(4) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 7/2021, tritt am 1. September 2021 in Kraft.

(5) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 2/2023, tritt am 1. Februar 2023 in Kraft.

(6) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 11/2023, tritt am 11. August 2023 in Kraft.

(7) Die Verordnung der Bildungsdirektion für Vorarlberg über eine Änderung der Verordnung über die Schulsprengel der öffentlichen Volksschulen, BDVBl. Nr. 9/2024, tritt am 1. September 2024 in Kraft.

*) Fassung BDVBl. Nr. 4/2020, 5/2020, 7/2021, 2/2023, 11/2023, 9/2024